5€¹ Rabatt bei Bestellungen per App

 
 
%
Merken
%
Merken
 
 
sofort als Download lieferbar

Bestellnummer: 144694646

Printausgabe 20.00 €
eBook (ePub) -20% 15.99
Download bestellen
Verschenken
Sortiert nach: relevanteste Bewertung zuerst
Filtern nach: alle
  • 4 Sterne

    1 von 1 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Saskia S., 15.07.2022

    Als Buch bewertet

    "Gemeinsam schlau statt über Schule zu meckern - So begleiten Eltern ihre Kinder erfolgreich durch die Schulzeit" von Bèa Beste und Stephanie Jansen vom Dudenverlag

    Dieses Mitmachbuch versucht aufzuzeigen, wie man einen gemeinsamen Weg zwischen Schüler, Eltern sowie Lehrer finden kann, um weniger Stress und mehr Freude rund um das Thema Schule aufbauen zu können.
    Es geht um eine gute und wertschätzende Kommunikation, es geht um gewisse Grundlagen, um ein positives Lernen schaffen zu können und es geht um Selbstreflexion.

    Das Buch hat zwei große Teile - einen theoretischen und einen praktischen Teil und einen Anhangteil.
    Im ersten wird nochmal kurz auf das Thema "Lernen" und das System Schule eingegangen, um gewisse Grundlagen besser verstehen zu können. Es geht um Austausch, Selbstreflexion und regt zum Nachdenken an. Das Ganze wird durch verschiedene Illustrationen sowie Anekdoten von Eltern ergänzt. Die Übungen in diesem Teil laden zum Malen sowie Zeichnen ein. Großer Wert wird vor allem auf die Kommunikation und Beziehung gelegt. Wie kann man auf verschiedene Dinge reagieren und miteinander ins Gespräch kommen. Es gibt einiges Wissenswertes und alles lässt sich sehr gut lesen und ist verständlich.

    Der zweite Teil ist der praktische Teil. Es gibt ungefähr 100 Inspirationen, Spiele und Ideen, um das Lernen sowie die Beziehung und Kommunikation zu stärken. Allerdings dind diese mehr für Lehrer gedacht, hier hätte ich mir noch mehr Anregungen für uns Eltern gewünscht, um mehr Spaß am Lernen zu bekommen.

    Letztendlich ist es aber ein gelungen Buch, was verschiedene Perspektiven aufzeigt und vor allem zum Nachdenken anregt.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    1 von 2 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Naida M., 01.08.2022

    Als Buch bewertet

    Das Buch "Gemeinsam schlau statt über Schule meckern" von Béa Beste und Stephanie Jansen habe ich sehr gern gelesen, da ich Beas Blog schon seit einigen Jahren lese und ihre Beiträge häufig sehr interessant finde.

    Im ersten Teil des Buchs wird theoretisch über das Lernen an sich, die frühkindliche Bildung, die Kind-Lehrkraft-Beziehung und Eltern-Lehrkraft-Beziehung sowie die Kombination der beiden geschrieben. Dazu werden auch unterschiedliche Lerntypen vorgestellt und erläutert. Zur Auflockerung und besserer Anschaulichung gibt es zu jedem Kapitel Illustrationen und verschiedene Checklisten. Auch wenn mich persönlich die Checklisten nicht so angesprochen haben, gibt es sicherlich genügend Leserinnen und Leser, bei denen es anders ist. Gut gefallen haben mir auch die vielen konkreten Beispiele aus der Erfahrung der beiden Autorinnen oder auch von Tollabea Community.

    Im zweiten Teil werden dann Ideen und Anregungen für Spiele und gemeinsame Aktivitäten in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden vorgestellt. Da meine beiden Kinder bereits in der Schule sind, war ich froh zu sehen, dass unsere Schule bereits erfolgreich einige der aufgeführten Ideen durchführt.

    Fazit: ich finde, das Buch geeignet sich gut als Anregung für Eltern von (angehenden) Schülerinnen und Schülern, aber auch für Lehrkräfte und Schulleitungen, um das eigene Verhalten zu reflektieren und sich Gedanken zu machen, wie man die Zusammenarbeit und das Vertrauen zwischen dem Lehrpersonal und der Elternschaft (weiter) verbessern kann.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    1 von 2 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    AnnaMagareta, 04.06.2022

    Als Buch bewertet

    Erfolgreich und mit Spaß lernen

    „Gemeinsam schlau statt über Schule meckern“ ist ein ideenreicher Ratgeber der Autorinnen Béa Beste und Stephanie Jansen.

    Es wird wohl jedem bekannt sein, dass die Schule und das Lernen nicht immer die beliebten Themen zwischen Eltern und Kindern sind. Mit diesem Ratgeber beweisen die Autorinnen, dass das auch anders sein kann. Voraussetzung dafür ist eine gute Zusammenarbeit zwischen Eltern, Kindern und Lehrern. Damit befasst sich das Buch im ersten Teil, der sehr informativ aber eher theoretisch ist.

    Im zweiten Teil geht es an die Praxis und es gibt zahlreiche Inspirationen und kreative Denkanstöße, wie die Schule mit den Schülern und deren Eltern gemeinsam aktiv werden und auch besser miteinander kommunizieren können.

    Im gesamten Buch befinden sich durchgehend zahlreiche Illustrationen. Dadurch werden die Ideen, Ratschläge, Tipps und Erklärungen lebendig und eingängig.

    Diesen Ratgeber sollte es an jeder Schule geben und sowohl von den Lehrenden als auch von den Eltern gelesen werden. Damit wären die perfekten Voraussetzungen geschaffen, um unseren Kindern eine angenehme und erfolgreiche Schulzeit zu gewähren. Von mir bekommt der Ratgeber 5 Sterne und an Lese- bzw. Anwendungsempfehlung.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    Pimpy2502, 24.07.2022

    Als Buch bewertet

    "Gemeinsam schlau anstatt über Schule meckern" von DUDEN ist ein toller Ratgeber für Eltern von Schulkindern. Er enthält Tipps und Tricks rund um das Schulleben. Es gibt einen theoretischen Teil, in dem man viel Input zum Thema Lernen und Schule bekommt, sein Handeln reflektieren und umlenken kann. im praktischen Teil gibt es viele Anregungen, wie das Gemeinsamkeitsgefühl zwischen Eltern, Lehrkräften und Schülern gestärkt werden kann. Ich finde toll, dass in diesem Buch das Wir-Gefühl an erster Stelle steht und ich finde, dass es einen tollen Ansatz für ein entspanntes Schulleben bildet. Vielleicht wäre es dann auch angebracht, dass alle Involvierten das als "Pflichtlektüre" lesen sollten, denn auch die Lehrer sollten sich teilweise verinnerlichen, dass Lernen kein Kampf gegeneinander ist. Das Buch ist hilfreich und ich habe einiges rausziehen können, was uns nun durch den Alltag begleiten wird. Hierzu fand ich vorallem das Kapitel "Die schulische Eltern-Kind-Beziehung" klasse und hilfreich. Ich hoffe, dass nun das Lernen wieder mehr Freude macht.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    Tschy, 22.06.2022

    Als Buch bewertet

    Der umfassende Elternratgeber richtet sich an die Eltern von Grundschulkindern. Der Text ist einfach und verständlich und mir haben besonders die Zeichnung mit den Lücken zum Ausfüllen von Bea Beste gefallen. Durch diese Denkanstöße bewegt sich der Lese auch mal außerhalb der eigenen Komfortzone und lernt andere Perspektiven kennen. Aus dem ersten Teil fand ich die Eltern-Kinder-Lehrkräfte Typologie sehr gut gelungen. Die verschiedenen 'Schubladen', in die die Eltern und Unterrichtenden gesteckt werden können (ob wir es wollen oder nicht) sind gut beschrieben. Der zweite Teil des Buches ist sehr viel praktischer, hier geht es um das Thema gemeinsam machen. Ich werde sicherlich den einen oder anderen Vorschlag mal ausprobieren. Ein rundum gelungener Elternratgeber,

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    Buche, 25.06.2022

    Als Buch bewertet

    Gemeinsam schlau statt über Schule meckern
    Der Titel hat mich sofort angesprochen. Ich habe bei unseren Kindern über 50 Kindergarten und Schuljahre in drei verschiedenen Ländern miterlebt. Dabei fiel mir immer wieder auf, welche Folgen es für die Kinder hat, wenn über die Schule oder Lehrer gemeckert wird. Dieses Buch versucht Wege zu zeigen, wie Eltern, Schüler und Lehrer gemeinsam mit Freude und weniger Stress und Druck zusammen die Schule und das Lernen gestalten und eine bessere Kommunikationsebene finden.
    Im ersten Teil sind leicht verständliche Theorieblöcke, um Kinder, das Lernen und das Mitteinander besser zu verstehen. Diese werden ergänzt durch Illustrationen, die die Eltern direkt ausfüllen können, zum Nachdenken und Austauschen über Themen.
    Das Buch erklärt verschiedene Erziehungsstile und verschiedene Typologien, wie Lenkungsstile und Verhaltensweisen aufeinander reagieren und miteinander agieren. Vieles kann ich bestätigen, manches hat mich überrascht. Grossen Wert legen die Autorinnen auf Beziehung und auf Humor, als Mittel zum Lernerfolg. Ich sehe nicht alles gleich, aber bekam wertvolle Gedankenanstösse.
    Der zweite Teil steht unter dem Motto: Gemeinsam machen. Fast 100 Seiten mit Ideen für Elternabende und andere Interaktionen zwischen Lehrkräften, Lernenden und Eltern. Der Ideenpool enthält manches Überraschende und Anregende.
    Statt über Lehrer zu meckern, nutze die Zeit dieses Buch zu lesen.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 3 Sterne

    Hanna P., 19.06.2022

    Als Buch bewertet

    "Gemeinsam schlau statt über Schule meckern" ist ein Elternratgeber für die Grundschulzeit aus dem Duden-Verlag. Neben Hintergrundwissen verspricht der Verlag auch viele Übungen zum Ausfüllen und Spiele, die dabei helfen sollen, das Kind gut durch die Grundschulzeit zu bringen.

    Die Gestaltung des Buchs ist auch wirklich gut gelungen. Es werden verschiedene Farben verwendet und immer wieder Zeichnungen und Infokästen eingestreut. Teilweise kann man direkt im Buch Übungen ausfüllen. Ansonsten ist das Buch in einen Theorie- und einen Praxisteil unterteilt.

    Der Theorie-Teil hat mir sehr gut gefallen.
    Es geht viel um die Entwicklung von Kindern, um das Lernen an sich und die Beziehung zwischen Eltern, Kindern und Lehrpersonen.
    Dabei gibt es immer wieder Übungen zum Ausfüllen direkt im Buch, die dazu einladen, sich intensiver mit dem Thema zu beschäftigen und sich auch selbst über einiges klar zu werden. Allerdings unterbrechen diese Übungen manchmal den Textfluss. Ich hätte einen harmonischen Einbau schöner gefunden. So wird man leider immer mal wieder aus dem Text herausgerissen.
    Sehr gut haben mir in diesem Teil auch die Anekdoten anderer Eltern gefallen. Das war spannend zu lesen.
    Generell ist der Schreibstil unterhaltsam, so dass man das Buch gut und flüssig lesen kann.

    Vom Praxisteil habe ich mir dann allerdings ehrlich gesagt etwas anderes erwartet.
    Ich dachte, hier würde man Übungen und Spiele finden, die man gemeinsam mit dem Kind zuhause machen kann und die dem Kind zum Beispiel beim Lernen in der Grundschule helfen.
    Stattdessen sind hier eine Vielzahl an Projekten und Spielen aufgelistet, zum Beispiel zum Thema Elternabend gestalten, Klassenraum verschönern, Ausflüge machen und Kreativprojekte.
    Auch hier sind einige schöne Ideen dabei und alles ist übersichtlich gestaltet, allerdings ist es teilweise eher etwas für die Lehrkräfte selbst. Ich schlage als Elternteil doch keine Vorstellrundenspiele für den Elternabend vor?
    Ich habe hier wie gesagt etwas komplett anderes erwartet und konnte daher mit dem Praxisteil ehrlich gesagt nicht so viel anfangen.

    Insgesamt ein schönes Buch, allerdings doch eher für Lehrer oder aber Eltern, die aktiv zum Beispiel im Elternbeirat sind.
    Der Fokus liegt hier auch weniger auf dem Lernen selbst, als vielmehr darauf, eine bestmögliche Beziehung zwischen Eltern, Lehrern und Kindern zu schaffen, Das sollte einem vor dem Kauf bewusst sein, damit es später keine Enttäuschungen gibt.
    Ich vergebe 3 von 5 Sternen.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    Sabine H., 20.07.2022

    Als Buch bewertet

    Das Buch war wirklich eine Bereicherung. Es wurden sehr viele wichtige Themen aufgegriffen unter anderem auch Ängste und wie man auf unterschiedliche Stärken und Schwächen eingehen kann. Dabei ist in diesem Buch auch immer eine Anmerkung dabei wie man richtig vorgehen kann und das es Alternativen gibt. Den natürlich ist nicht jedes Kind gleich. Einen kleinen Abstrich muss ich machen, in dem Buch gibt es viele Informationen auch für Lehrkräfte. Diese fand ich auch sehr spannend aber kann man als Elternteil nicht aktiv beeinflussen. Ansonsten hat das Buch alles aufgegriffen und ich werde gerne nochmal darauf zurück kommen.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 3 Sterne

    Sunshine, 22.06.2022

    Als Buch bewertet

    "Gemeinsam schlau statt über Schule meckern" von Bea Beste und Stephanie Jansen ist ein Ratgeber, der Eltern helfen soll ihre Kinder erfolgreich durch die Schulzeit zu begleiten.

    Er unterteilt sich in drei Teile. Beim ersten Teil handelt es sich um theoretische Grundlagen, wie Familien- und Schulkultur, Entwicklung, Co-Learning, Eltern - Kind - Beziehung , Kind - Lehrende - Beziehung, Eltern - Lehrende - Beziehung und die Einteilung in verschiedene Typologien. Unterbrochen wird dies von interaktiven Skizzen zu denen man seine Gedanken zu den einzelnen Themen notieren kann. Ab und zu ergänzen Anekdoten aus dem "real life" in farblich abgesetzten Kästen die Thematiken. Dieser Teil war mich interessant und war auch gut recherchiert, wobei ich fand, dass es zu überladen war mit den interaktiven Skizzen und sie mich im Lesefluss eher gestört haben.

    Teil 2 - der Praxisteil - mit 100 Spielen und Ideen war für mich als Elternteil eher enttäuschend, da der Fokus hier meiner Meinung nach bei den Lehrenden liegt, gegebenenfalls noch Elternsprecher. Denn die Ideen, wie zum Beispiel Mottotage, Festivals oder andere, funktionieren nur im Klassenverbund oder größtenteils erst ab zehn Personen und sind keine, die man selbst zu Hause machen kann um die Kinder zu fördern und gut zu begleiten.

    Der dritte Teil ist der Anhang, der Register und Quellen angibt. Die Verarbeitung des Buches ließ leider zu wünschen übrig, denn bereits beim ersten Lesen haben sich sehr viele Seiten vom Einband getrennt und liegen nun lose darin.

    Wer Ideen für gemeinschaftliche Aktionen sucht, wird hier ein breites Spektrum finden ebenso gut recherchierte theoretische Grundlagen zu Beziehung, Erziehung und Verhalten, die zum Reflektieren einladen.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 3 Sterne

    de.Susi, 15.06.2022

    Als Buch bewertet

    Basis für erfolgreiches Lernen sowie stressfreies Miteinander zwischen Eltern und Lehrern ist ein Mit- statt Gegeneinander. Was leicht und einfach klingt ist jedoch mitunter harte Arbeit. Bea Beste und Stephanie Jansen, beide im Lehrbereich bzw. Schule tätig, haben in diesem Buch mit ihren Erfahrungen eine Grundlage für ein funktionierendes Miteinander geschaffen, wobei die aktive Mitarbeit bzw. Zusammenarbeit mit den Eltern ausdrücklich gewünscht wird. Auch wenn die ersten Kapitel zur Theorie etwas "trocken" sind, lohnt es sich durchzuhalten, denn alles weitere baut darauf auf bzw. wird dadurch plausibel. Sehr hilfreich finde ich die Checklisten zum Abschluss eines jeden Kapitels.

    Abgerundet wird das Buch mit dem Teil 2 "Gemeinsam machen" mit vielen interessanten Ideen und Vorschlägen zur Umsetzung im (Schul)Alltag. Das theoretisch Erarbeitete findet hier praktische Anwendung.

    Meiner Meinung nach ist dieses Buch jedoch eher für Lehrer bzw. Erzieher geeignet. Denn die Thematik ist einfach zu komplex bzw. ausführlich ausgearbeitet und deshalb für den einen "schnellen" Tipp suchenden Elternteil eher von Nachteil.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 2 Sterne

    Mops, 18.06.2022

    Als Buch bewertet

    Hatte etwas anderes erwartet

    Ich ging mit viel Enthusiasmus an das Buch heran, kommt doch meine Große diesen Sommer in die Schule. Leider war ich schnell ernüchtert.

    Die ersten 3/4 des Buches erinnerten mich zu sehr an ein Pädagogikseminar, wo ich in mich reinfühlen sollte. Das war gar nichts für mich, da ich da auch weder für mich noch mein Kind etwas rausnehmen konnte. Da kam wohl die normalen Berufe der Autorinnen zu sehr raus.

    Im letzten Viertel kamen endlich praktische Anwendungen. Diese waren auch teilweise sehr interessant, aber für mich als Elternteil nicht praktikabel. Es richtet sich zwar an Eltern, zur Unterstützung der Lehrkräfte bei Aktionen, etc. Aber für sowas habe ich gar keine Zeit, da sowas teilweise aufwendiges zu organisieren. Ich fand die Praxisbeispiele waren eher Tipps und Anregungen für Lehrkräfte, die hier Ideen für den Unterricht sich suchen konnten.

    Ich hatte vom Klappentext und Titel eigentlich eher etwas erwartet, dass ich mit meinen Kind zuhause machen kann. Aber dazu ist null drin. Das fand ich schade. Anscheinend muss ich dafür, dass andere Buch der beiden Frauen lesen.

    Fazit: Für Lehrkräfte und Elternräte ist das Buch sicherlich hilfreich, für Otto-Normal-Elternteil eher nicht.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    0 von 1 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Carmen V., 23.09.2022

    Als Buch bewertet

    Das Buch ist eine Mischung aus Fachbuch, Lehrbuch, Nachschlagewerk und Mitmachbuch. Es gliedert sich in drei große Teile:
    Teil 1: Gemeinsam schlau: Eltern, Lehrende & Kinder
    Teil 2: Gemeinsam machen
    Teil 3: Anhang

    Während es im ersten Teil vor allem um Selbstreflektion, Schaubilder und Analysen geht, geht es im zweiten Teil zur Sache mit Denkanstößen, Aufgaben und Spielen.
    Doch zunächst wird theoretisch das Zusammenspiel zwischen Lehrern Eltern und Kinder betrachtet. Hierzu gibt es neben dem themensortierten Vorgehen, in rosa unterlegten Kästchen kleine Anekdoten der Autorinnen. In blau unterlegten findet sich u.a. Kommentare der Community. Auch rosa unterlegt, jedoch ganzseitig sind Checklisten zu finden. Hinzu kommen viele Schaubilder und ganzseitige, manchmal auch Doppelseitige Zeichnungen, die man ergänzen soll, wie z.B. Wer bin ich und welche Rolle habe ich?, Meine größten Fehler.
    Theoretisch kann man diese Bilder im Buch bearbeiten und ausfüllen. Es ist dafür genug Platz da und auch die Seiten sind dick genug. Man kann diese Seiten allerdings auch kopieren und immer wieder verwenden oder man skizziert sie sich einfach auf ein Blatt Papier ab.
    Im Vordergrund steht zunächst die Eltern-Kind-Beziehung. Man sollte sich als Eltern Gedanken machen, was kann und will mein Kind eigentlich, wo liegen seine Stärken und Schwächen und, was ich ganz interessant finde, wie war es bei mir als Elternteil und was übertrage ich (bewusst oder unbewusst) auf mein Kind (Erfahrung, eigene Erziehung, etc.).
    Danach geht es weiter zur Kind-Lehrende-Beziehung und auch hier sind die Eltern wieder gefragt, schließlich müssen auch die Eltern mit der Schule und dem Lehrkörper kommunizieren.
    Im zweiten Teil finden sich Aufgaben und Spiele, die in drei Schwierigkeitsgrade unterteilt sind. Gut finde ich, dass hier immer angegeben wird: der Schwierigkeitsgrad, wer mitwirken muss, wie viele Personen benötigt werden.
    Im Anhang findet man das Register, was ein schnelles Finden von bestimmten Themen erleichtert.
    Das Buch ist übersichtlich und gut verständlich geschrieben. Anekdoten, Beispiel oder kleine Geschichten und Kommentare lockern den Text nicht nur auf, sondern stellen auch einen Bezug zur praktischen Seite her.

    Fazit:
    Das Buch ist für Eltern wie Lehrende gleichermaßen interessant, auch wenn ich es mehr bei der Elternseite angesiedelt sehe. Natürlich ist Zusammenarbeit gefragt, aber alleine die Passagen der Selbstreflektion findet auf Elternseite statt und birgt gewiss so manche Überraschung.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein