NUR BIS 09.06: 10%¹ Rabatt + Versand GRATIS

 
 
Merken
Merken
 
 
sofort als Download lieferbar

Bestellnummer: 152335674

Hörbuch (Download) 15.95
Download bestellen
Verschenken
Sortiert nach: relevanteste Bewertung zuerst
Filtern nach: alle
  • 3 Sterne

    2 von 2 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    CanYouSeeMe, 10.02.2024

    "Klarkommen" von Ilona Hartmann ist in der Hörbuchfassung von Jodie Ahlborn gesprochen. Ich höre Hörbücher meist in einer schnelleren Geschwindigkeit, bei diesem Buch beinahe in doppelter Geschwindigkeit. Mir sind Hörbücher meist zu langsam eingesprochen. Die Stimme der Sprecherin kann ich daher nur bedingt einschätzen, aber auch bei höherer Geschwindigkeit war diese noch sehr angenehm zu hören. Betonungen kamen gut heraus und haben den Inhalt unterstützt.
    Die Essenz des Buches lässt sich vermutlich mit Fomo, Fear of missing out, und der zeitlgeichen Ernüchterung, dass nicht alles ist, wie es scheint, zusammenfassen. Die Erzählstimme des Buches und ihre Freund:innen lebten in einer Kleinstadt/einem Dorf, ziehen nach der Schule in eine Großstadt. Als Person, die in einer Großstadt aufgewachsen ist und nie irgendwo anders gelebt hat, kann ich die damit einhergehenden Wünsche/Lebensrealitäten nur bedingt nachvollziehen. Das Grundkonzept: woanders ist mehr, besser und sowieso intensiver, kenne ich dennoch.
    Die Kapitel sind teilweise sehr kurz, was dem Buch eine ganz eigene Kurzweiligkeit verleiht und die Geschwindigkeit, mit der die Handlung an mir als Leserin vorbeizieht, erhöht. Das hat mir gut gefallen. Sprache und Schreibstil passen zur Szenerie, lassen sich gut und flüssig lesen. Zwischenzeitlich fehlte mir etwas Stringenz, die Kapitel waren mir inhaltlich zu sprunghaft, jedoch habe ich immer wieder zügig zurück in die Story gefunden.
    "Klarkommen" ist ein dringend notwendiger Realitätsabgleich, der schonungslos die Differenz zwischen Vorstellung und Realität wiedergibt. Dennoch wird sich vermutlich nur eine spezifische Zielgruppe in dieser geschilderten Lebensrealität wiederfinden können.
    Insgesamt hat mir "Klarkommen" gut gefallen. Ich habe einige wenige Anknüpfungspunkte zu meinem Leben, konnte dadurch besser Verstehen. Andererseits wird es Menschen mit anderen biografischen Hintergründen vermutlich viel mehr aus der Seele sprechen. Es ist ein gutes, solides Buch, das mich jedoch nicht vom Hocler gehauen hat und verm utlich nur wenig nachklingen wird.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 3 Sterne

    1 von 1 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    C.P., 21.04.2024

    Klarkommen liest sich fast autobiografisch, auch wenn oder gerade weil der Name der Protagonistin nie genannt wird.
    Es geht um diese ganz besondere Zeit rund um das Abitur, den Weggang aus der Heimatstadt, dem Studieren in der (nicht benannten) Großstadt. Denn dies erlebt die Protagonistin mit ihren beiden Freunden Mounia und Leon, mit denen sie letztlich auch in eine WG zieht.

    Ich konnte mich in ein paar Worten wiederfinden, in anderen wiederum überhaupt nicht.
    So ist es eben immer, man lebt sein eigenes Leben, schafft sich seine eigenen Erinnerungen und manchmal gibt es Überschneidungen mit den Erinnerungen und Erfahrungen anderer Personen. Doch schon meine Erinnerung an meine Schulzeit weicht von denen meiner besten Freundin ab. Zum Glück, schließlich sind es unsere eigenen Leben und nicht das Leben von vielen.
    Deswegen mochte ich das Buch und ich mochte es auch wieder nicht. Ich konnte mich mit bestimmten Dingen identifizieren, andere waren mir vollkommen fremd.
    Ich glaube, dass Klarkommen ein Buch ist, das man unweigerlich mit seinen eigenen Erfahrungen abgleicht, das ich deswegen auch irgendwie sehr persönlich genommen habe. Zumindest könnte es auch jemandem so gehen, der ebenfalls gut behütet groß geworden ist, an einem Gymnasium in Deutschland sein Abitur gemacht hat und eventuell zum Studieren weggezogen ist.

    Die Kapitel sind sehr kurz gehalten, manche sind nur eine Handvoll Seiten lang. Ich habe das Hörbuch gehört und fand es mit den kurzen Kapitel sehr abwechslungsreich.
    Auch wenn die Kapitel immer andere Themen als Schwerpunkte behandeln, so gibt es doch eine gewisse chronologische Reihenfolge. Manchmal springt die Erzählperspektive in die Vergangenheit und die Protagonistin erzählt über eine Erinnerung ihrer Kindheit, dann wieder ist das nächste Kapitel erneut im gefühlten Hier und Jetzt in der WG angekommen.
    Ich mochte auch diese Wechsel wirklich gerne und finde, dass die Autorin ein gutes Gefühl hat für die richtigen Erzählpunkte.

    Vereinzelt habe ich selber über bestimmte Erinnerungen von mir nachdenken müssen. In einem Kapitel geht es um eine Familienfeier auf dem Land und hier hatte ich zum Beispiel gleich eigene Erinnerungen vor Augen.
    Bei vielen Kapiteln aber musste ich dann doch eher den Kopf schütteln. Klar, die Geschichte lebt irgendwo von der Naivität und Unwissenheit der Charaktere, aber es fehlt irgendwie vor allem an einem: einer Geschichte. Für diese war auf den 224 Seiten beziehungsweise in den 208 Minuten Hörbuch kein Platz.
    Ich ertappte mich sehr häufig dabei, dass ich mich darüber wunderte, warum das Buch publiziert worden ist. Es muss nicht immer ein dicker Wälzer voller Belanglosigkeit sein und nicht jedes publizierte Buch muss ein literarisch hochtrabender Roman werden. Aber dies sind heruntergebrochen einfach Erfahrungen einer relativ privilegierten Person und irgendwie könnte es fast jede Person unter 40 im meinem Umfeld geschrieben haben. Also bitte nicht missverstehen, selbst ich konnte mich ja mit einigen Dingen identifizieren. Und ich bin immer für Nachschub auf dem Buchmarkt. Aber warum das Medium Buch für Beiträge, die man so auch auf Instagram finden könnte und würde?

    Ich habe das Hörbuch vertont von Jodie Alhorn gehört und fand sie als Erzählstimme absolut passend.

    Ich glaube, dass Klarkommen für Personen Anfang 20 noch passender sein könnte als für mich. Dieser Abschnitt meines Lebens liegt zwar noch nicht allzu lange zurück, aber mit Anfang 20 hätte das Buch in mir vielleicht etwas länger nachgeklungen. Ich war mit jetzt Anfang 30 beim Hören des Hörbuchs durch bestimmte Passagen eher nostalgisch gestimmt.
    Aber nun ja, das Buch ist vielleicht auch einfach das, was das Leben manchmal ist: langweiliger als erwartet.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    Elchi130, 03.03.2024

    Das ganz normale Leben

    Ilona Hartmann lässt uns mit Hilfe der Ich-Erzählerin an ihrem Leben und dem von Mounia und Leon, ihren besten Freunden, in Episoden teilhaben. Wobei sich alles um die Ich-Erzählerin dreht und nur am Rande um ihre besten Freunde. Denn wir erleben stets ihre Erinnerungen und Gedanken. Dabei streifen wir die Kindheit und Jugend in einer Kleinstadt, um dann mit ihr den Sprung in die Großstadt in eine gemeinsame WG zu erleben. Als die Drei der Tristesse der Kleinstadt entkommen sind, sind sie sich sicher, dass in der Großstadt nun das pralle Leben auf sie wartet. Sie erwarten eine einzige große Party mit vielen neuen und vor allem coolen Leuten.

    Doch schnell stellt sich die Erkenntnis ein, dass ihr Leben eben keine Episode aus „Friends“ oder „Sex in the city“ ist. Das wirkliche Leben ist ruhiger. Wenn man irgendwo neu ist, muss man sich einfinden, andere kennenlernen und viele Zeiten der Ruhe und des Alltags hinnehmen.

    Ilona Hartmann und ich gehören zwar unterschiedlichen Generationen an und doch erkenne ich mich vielfach in ihren Beschreibungen und Gefühlen in „Klarkommen“ wieder. Auch ich wollte dem langweiligen Kleinstadtleben entkommen, wollte Erwachsen werden, um endlich den Rausch des Lebens zu spüren. Ebenso ging ich früh in die Großstadt, um dort jedoch ebenfalls die Einsamkeit kennenzulernen, mich fremd zu fühlen und andere ganz normale Menschen kennenzulernen. Die Autorin hat meine damaligen Erwartungen und Gefühle oft so genau wiedergegeben, dass diese auch von mir hätten kommen können. Dabei hat mich beeindruckt, wie genau sie diese enttäuschten Gefühle und Erwartungen in Worte fassen kann. Sie trifft dabei mit ihren Formulierungen den Nagel immer wieder auf den Kopf und seziert schonungslos die ganze Leere, die es mit eigenem Leben zu füllen gilt.

    Besonders beeindruckt hat mich an dem Hörbuch die Sprecherin Jodie Ahlborn. Sie hat dem Hörbuch Leben eingehaucht. Sie passte perfekt zu dem Inhalt des Buches. Es ist ihr gelungen, die Ich-Erzählerin für mich lebendig werden zu lassen. Ich konnte sie spüren, ihr folgen und war mir sicher, genauso würde die Ich-Erzählerin mir ihre Geschichte erzählen.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    Cynthia M., 14.04.2024

    Für mich ist dieses Buch der Inbegriff von Coming of Age, die Protagonistin und ihre Freunde schließen die Schule ab, ziehen hinaus in die weite Welt und werden mit der Realität konfrontiert. Ich fand die Erzählstruktur, durch die Augen einer jungen Frau, die herausfindet, wer sie und ihre Freunde sind, sehr gut getroffen und durchweg unterhaltsam.
     
    Zum Inhalt: die namenlose Erzählerin und ihre Freunde Mounia und Leon ziehen nach dem Abi in eine WG in der Großstadt um zu studieren und das Leben zu genießen. Doch schnell müssen sie gemeinsam und jeder für sich erkennen, dass ihre illusorischen Vorstellungen vom wilden Leben nicht der Realität entsprechen.
     
    Die Geschichte ist nicht unbedingt gradlinig erzählt. Die Erzählerin schweift immer mal wieder in Anekdoten und Erinnerungen an das Leben in ihrer Heimatstadt ab. Sie schildert die Erfahrung des Erwachsenwerdens, des sich Ausprobierens, die Möglichkeiten und Ängste der Jugend, an der Schwelle eines neuen aufregenden Lebensabschnitts, der sich als doch eher ernüchternd entpuppt.
    Es geht um Rebellion, Erfahrungen und Erwartungen, vom schönen Schein und der Glanzlosigkeit der Realität, die oft nicht mit den Vorstellungen mithalten kann. Ich fand die Geschichte sehr nahbar erzählt, weil ich auch ähnliche Erfahrungen durchlebt habe, die Ernüchterung und Enttäuschung, dass das erhoffte Großstadtabenteuer sich als ähnlich banal entpuppt, wie das Kleinstadtleben.

    Die Handlung ist eigentlich denkbar banal und vermutlich genau dadurch so authentisch.
    Das Buch wird in kurzen, knackigen Sätzen und auf wenigen Seiten erzählt. Diese ernüchternde Realität fand ich kurzweilig zu lesen und konnte mir an vielen Stellen ein wissendes Schmunzeln nicht verkneifen. Cooles Buch.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 3 Sterne

    Magnolia, 20.02.2024

    Vom ganz normalen Erwachsenwerden

    Ein Hörbuch, so zum Zwischendurchhören. So würde ich „Klarkommen“ kurz beschreiben wollen. Auf dem Weg hin zum Erwachsensein begleite ich Mounia, Leon und die Erzählstimme – die An- und Einsichten dieser drei jungen Frauen gibt Jodie Ahlborn in diesem ungekürzten Hörbuch über 3 ½ Stunden gut erkennbar wieder. Sie liest gut, das ja. Was mir allerdings so gar nicht behagt hat, ist diese Gendersprache, die ausgesprochen ziemlich affektiert daherkommt. Der Freund oder die Freundin sind in der Mehrzahl ganz einfach die Freunde und sonst gar nichts. Dieses Gendern mag gelesen gerade noch so angehen, ständig und oft und nicht nur als „Freund… stolper… innen“ ist dies gehört regelrecht unangenehm und vermiest die Story.

    Wie der Titel schon sagt, geht es hier um das „Klarkommen“, um ein aus Teenie-Sicht schweres Schicksal. Endlich sind sie in der Großstadt und erleben ihr Dasein völlig neu, auch wenn der schöne Schein schnell bröckelt. Sie studieren, erleben den Alltag, haben Probleme und Problemchen wie jeder sie nun mal hat. Ich denke, hierin erkennt sich jeder junge Mensch mehr oder weniger, der Erzählstil ist kurzweilig, das Buch unterhält ganz gut. Es geht Freundschaften, das Miteinander, Neues zulassen, Altes loslassen und um die Angst, etwas zu verpassen - es ist eine ganze Palette voller Partys, Schule und noch so einiges mehr. Ein Buch, das schnell gelesen, schnell gehört ist, das die Höhen und Tiefen hin zum Erwachsenwerden facettenreich beschreibt.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    0 von 2 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Tanja W., 12.02.2024

    "Klarkommen" setzt sich mit den Höhen und Tiefen des Erwachsenwerdens auseinander.
    Die Sprecherin Jodie Ahlborn und die Autorin Ilona Hartmann leisten hervorragende Arbeit und machen den Inhalt zu einem gut unterhaltenden Hörbuch.

    Mounia, Leon und die Erzählstimme (eine junge Frau) ziehen nach dem Abitur zusammen in die Großstadt und gründen eine WG.
    Die Freiheit entpuppt sich nicht so phantastisch, wie sich das die jungen Leute vorgestellt haben.
    Das Leben ist gar nicht so cool. Die Partys auch nicht so der Knaller. Was bietet das Erwachsensein, wo finden sie ihren Platz? Die Gedanken kreiseln um diese Fragen. Gemeinsam versuchen die 3 Freunde das Leben aufregender zu gestalten. Peinlichkeiten wechseln sich ab, Höhen und Tiefen kommen und gehen.

    Mit Einfühlungsvermögen bringt Ilona Hartmann die Herausforderungen des Erwachsenwerdens auf unverfälschte Weise rüber.
    Die Geschichte hat humorvolle und berührende Momente, und die Charaktere sind sympathisch und gut entwickelt.

    Sprache und Stil sind dem Schauplatz angepasst.
    Die kurzen Kapitel treiben voran, im Nu sind die knapp 3,5 Stunden vorbei.
    Die lockere Ausdrucksweise gibt dem Buch eine Lässigkeit, die über manches hinweg sehen lässt.

    Das Cover soll vielleicht eine wilde Jugend darstellen, die nicht so funktioniert, wie vorgestellt. So ganz eindeutig finde ich es nicht. Ich habe keine klare Meinung vom Cover.

    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass "Klarkommen" eine Geschichte ist, die vor allem durch ihre authentische Darstellung des Erwachsenwerdens und seine vielschichtigen Charaktere überzeugt. Der humorvolle und gleichzeitig tiefgründige Schreibstil von Ilona Hartmann, sowie die tolle Sprecherin Jodie Ahlborn tragen zum Hörgenuss bei. Wer allerdings eine actionreiche Geschichte mit viel Spannung sucht, könnte von diesem Hörbuch enttäuscht sein.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein