Akteure beim Bodenschutz
Präliminarien und Annäherungen an sozialwissenschaftliche Zugänge. Sozialwissenschaftliche Beiträge zur Bearbeitung von praktischen Problemen im Umweltschutz am Beispiel des Bodenschutzes und Ergebnisse
Der Band bietet eine kritische Übersicht sozialwissenschaftlicher Ansätze zum Umweltschutz unter Anwendung auf den Bodenschutz. Es werden neben den soziologischen auch ökonomische Ansätze verarbeitet. Die Erörterung kreist um die Rollen der "Akteure beim...
lieferbar
versandkostenfrei
Buch54.99€
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
- In Ihre Filiale lieferbar
- Ratenzahlung möglich
Produktdetails
Produktinformationen zu „Akteure beim Bodenschutz “
Der Band bietet eine kritische Übersicht sozialwissenschaftlicher Ansätze zum Umweltschutz unter Anwendung auf den Bodenschutz. Es werden neben den soziologischen auch ökonomische Ansätze verarbeitet. Die Erörterung kreist um die Rollen der "Akteure beim Bodenschutz" sowie um die Problematik unterschiedlich wahrgenommener Risiken. Da das Anliegen in einem interdisziplinären Kontext steht, kommen auch Juristen und Naturwissenschaftler zu Wort. Die Probleme sowohl der interdisziplinären Kooperation wie der Verständigung der "Akteure beim Bodenschutz" wird aus allgemein konstruktivistischer Sicht diskutiert.
Klappentext zu „Akteure beim Bodenschutz “
Der Band bietet eine kritische Übersicht sozialwissenschaftlicher Ansätze zum Umweltschutz unter Anwendung auf den Bodenschutz. Es werden neben den soziologischen auch ökonomische Ansätze verarbeitet. Die Erörterung kreist um die Rollen der "Akteure beim Bodenschutz" sowie um die Problematik unterschiedlich wahrgenommener Risiken. Da das Anliegen in einem interdisziplinären Kontext steht, kommen auch Juristen und Naturwissenschaftler zu Wort. Die Probleme sowohl der interdisziplinären Kooperation wie der Verständigung der "Akteure beim Bodenschutz" wird aus allgemein konstruktivistischer Sicht diskutiert.Inhaltsverzeichnis zu „Akteure beim Bodenschutz “
Inhaltsübersicht.- 1. Einführung.- 1.1 Intention.- 1.2 Überblick.- Das Forschungs- und Entwicklungs-Projekt "Transfer eines Risiko-Bewertungs-Systems für kontaminierte Böden in ostasiatische Rechts- und Verwaltungssysteme".- Das "Risiko-Bewertungs-System" des Projekts - Der Beitrag der Naturwissenschaften.- Bodenschutz aus naturwissenschaftlicher Sicht.- FAGUS-Ansatz für ein Risiko-Bewertungs-System für Schadstoffe in Böden.- Anmerkungen zum "Grundtext".- Aus der Einführung zum Workshop.- 2. Vom Boden.- 2.1 Boden und Bodenschutz in soziologischer Betrachtung.- 2.1.1 Erste Annäherung.- 2.1.2 Standpunkt.- 2.1.3 Umgang mit Böden und Flächen.- 2.1.3.1 Einbettung von Böden und Flächen in Nutzungszusammenhänge.- 2.1.3.2 Planungsphilosophie zum Bodenschutz: Anwendungsbezug.- 2.1.3.3 Zielvorstellungen und Kriterien zum Bodenschutz.- 2.1.3.3.1 Wirtschaftliche Nachhaltigkeit.- 2.1.3.3.2 Ökologische Nachhaltigkeit.- 2.1.3.3.3 Soziale Nachhaltigkeit.- 2.1.3.4 Zusammenfassende Überlegungen.- Wissenschaft und Umweltpolitik.- Exkurs zu Naturnähe (1 u. 2 BbodSchG).- Folgerungen.- Bodenschutz.- Anmerkungen zum "Grundtext".- Allgemeines.- Zur Rollenanalyse.- Zur Interaktionsanalyse.- Zur Risikoanalyse.- Zur Bedeutung der Umweltmedien.- Bodenschutz in Deutschland.- 2.2 Über die Bedeutung des Bodens im geschichtlichen Wandel.- 2.2.1 Boden, Landschaft und Landwirtschaft.- 2.2.1.1 Landschaft und Boden in der fraheuropäischen Entwicklung.- 2.2.1.2 Der lange Weg aus dem "Mittelalter" in die "Neuzeit".- 2.2.1.3 Boden im Verständnis des ausgehenden 19. Jahrhunderts bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts.- 2.2.2 Aktuelle Kontroversen und weiterführende Sichtweisen.- 2.2.2.1 Der offizielle Stand.- 2.2.2.2 Eine zeitkritische Stimme.- 2.3 Zwischenbilanz.- 3. Sozialwissenschaften, Natur und Bodenschutz.- 3.1 Soziologische Vorbereitung.- 3.1.1 Sozialwissenschaften zum Bodenschutz.- 3.1.2 Der soziale Entstehungszusammenhang von gesetzlichen und untergesetzlichen Regelungen zum Bodenschutz
... mehr
(Legigenese).- 3.2 Bodenschutz aus sozial wissenschaftlicher Sicht.- 3.2.1 Umwelt, Recht und Umweltschutz.- 3.2.1.1 Sozialwissenschaftliche Fragestellungen.- 3.2.1.2 Akteure handeln auf unterschiedlichen Ebenen.- 3.2.2 Humanökologie: Gesellschaft und Umwelt.- Interaktionsanalyse.- Bodenschutz: Bedeutung und ihre sozialwissenschaftliche Rezeption.- Bodenschutz: Akteure und Interaktionen.- Das zeitliche Mißverhältnis zwischen Bodenbildung und Bodenzerstörung wird ungenügend beachtet.- Die Bedeutung der Landwirtschaft nimmt weltweit ab, andere Flächennutzungen nehmen zu.- Wirtschaftliche Kurzsichtigkeit widerspricht den langfristigen Bodenprozessen - Bodendegradation wird als Problem des Südens gesehen.- Die Problemwahrnehmung wird verzögert.- Gesellschaftliche Aktivitäten am Interface zur Natur: Stoffwechsel und Kolonisierung.- Gesellschaftlicher Stoffwechsel und Bodennutzung.- Kolonisierung natürlicher Systeme und die Folgen für den Boden.- 3.3 Soziologische Ansichten vom Handeln.- 3.3.1 Umwelthandeln und Umweltbewußtsein.- 3.3.2 Bedingtheit des Handelns.- Kulturelle Muster und Bodenschutz.- Einleitende Frage.- Paradoxien der Umweltwahrnehmung und Umweltbeziehung.- Die Externalisierung von Natur im Verlauf der Entwicklung der modernen Stadt.- Eine vorsorgende Bodenschutzpolitik bedarf der Inwertsetzung des Bodens.- Die Landschaft der Stadt als Raumkonzept nachhaltiger Entwicklung.- Überlegungen zum ungleichheitsbedingten (Umwelt-)Handeln.- Eine Theorie strukturbedingten Handelns.- Relevanz der Erkenntnis aus strukturabhängigen Handlungstheorien für Akteure im Umweltschutz.- Symbolisch-interaktionistische Theorie und ihr Beitrag zur Analyse des Umweltschutzes.- Die Randständigkeit des interaktionistischen Ansatzes der Chicago-Soziologie in den Diskursen der heutigen Umwelt-Soziologie und die Dominanz der nutzentheoretischen Handlungskonzeptionen der Spieltheorie und des "rationa
... weniger
Autoren-Porträt von Rainer Mackensen, Wolfgang Serbser
Prof. em. Dr. Rainer Mackensen, Institut für Soziologie, Technische Universität Berlin.Bibliographische Angaben
- Autoren: Rainer Mackensen , Wolfgang Serbser
- 2001, 492 Seiten, 203 Schwarz-Weiß-Abbildungen, Maße: 16,9 x 24,4 cm, Kartoniert (TB), Deutsch
- Verlag: Leske + Budrich
- ISBN-10: 3810025224
- ISBN-13: 9783810025227
- Erscheinungsdatum: 31.01.2001
Kommentar zu "Akteure beim Bodenschutz"
Weitere Empfehlungen zu „Akteure beim Bodenschutz “
0 Gebrauchte Artikel zu „Akteure beim Bodenschutz“
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Akteure beim Bodenschutz".
Kommentar verfassen