Alexander der Große in der nachantiken bildenden Kunst
Produkt empfehlen
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Facebook senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Twitter senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Google+ senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an Facebook, Twitter oder Google in die USA übertragen und unter Umständen auch dort gespeichert. Näheres erfahren Sie durch einen Klick auf das i.
In den Warenkorb
lieferbar
Bestellnummer: 4702999
Versandkostenfrei

Ihre weiteren Vorteile
- Selbstverständlich 14 Tage Widerrufsrecht
- Per Rechnung zahlen
- Kostenlose Filialabholung
Weitere Produktdetails
Produktinformationen zu „Alexander der Große in der nachantiken bildenden Kunst “
Als Sinnbild des Hochmuts wie der Himmelssehnsucht, als Minnesklave wie als einer der Neun Guten Helden, als Tugendexempel wie als galanter Liebhaber, als Identifikationsfigur für Bürger, Fürsten und Geistliche, für Könige und Päpste, aber auch im Rahmen von Allegorien der Malerei und in der Karikatur in der mittelalterlichen und der neuzeitlichen Kunst hat die Gestalt Alexanders des Großen einen festen Platz. Fußend auf dem spätantiken Alexanderroman, seit der Renaissance auf historischen Berichten, werden die Wunder- und Heldentaten des Makedonenkönigs in allen Gattungen der Bildkünste zur Anschauung gebracht. So vielfältig die Zusammenhänge sind, in denen Alexander begegnet, so unterschiedlich tritt er in Erscheinung, bald in positiver, bald in negativer Bewertung. Das Buch gibt einen Überblick über die Vielfalt der Alexander-Ikonographie, in der sich nicht nur die historische Persönlichkeit des Makedonenkönigs spiegelt, sondern vor allem auch dessen wechselnde Indienstnahme höchst aufschlußreich für den jeweiligen geschichtlichen Zusammenhang. Es zeigt sich das facettenreiche Bild einer welthistorischen Gestalt durch die Jahrhunderte.Klappentext zu „Alexander der Große in der nachantiken bildenden Kunst “
Als Sinnbild des Hochmuts wie der Himmelssehnsucht, als Minnesklave wie als einer der Neun Guten Helden, als Tugendexempel wie als galanter Liebhaber, als Identifikationsfigur für Bürger, Fürsten und Geistliche, für Könige und Päpste, aber auch im Rahmen von Allegorien der Malerei und in der Karikatur - in der mittelalterlichen und der neuzeitlichen Kunst hat die Gestalt Alexanders des Großen einen festen Platz. Fußend auf dem spätantiken Alexanderroman, seit der Renaissance auf historischen Berichten, werden die Wunder- und Heldentaten des Makedonenkönigs in allen Gattungen der Bildkünste zur Anschauung gebracht. So vielfältig die Zusammenhänge sind, in denen Alexander begegnet, so unterschiedlich tritt er in Erscheinung, bald in positiver, bald in negativer Bewertung. Das Buch gibt einen Überblick über die Vielfalt der Alexander-Ikonographie, in der sich nicht nur die historische Persönlichkeit des Makedonenkönigs spiegelt, sondern vor allem auch dessen wechselnde Indienstnahme- höchst aufschlußreich für den jeweiligen geschichtlichen Zusammenhang. Es zeigt sich das facettenreiche Bild einer welthistorischen Gestalt durch die Jahrhunderte.Autoren-Porträt von Thomas Noll
Dr. Thomas Noll, geboren 1962, Studium der Kunstgeschichte, der Klassischen Archäologie sowie der Mittleren und Neueren Geschichte in Göttingen und Heidelberg. 1991 Promotion in Göttingen, danach Forschungsstipendiat am Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München. 2001 Habilitation. Lehrtätigkeit in Augsburg und Göttingen. Zahlreiche Veröffentlichungen - hauptsächlich zur Kunst des späten Mittelalters, des 19. und frühen 20. Jahrhunderts.Produktdetails
2005, 92 Seiten, 52 Schwarz-Weiß-Abbildungen, 52 Abbildungen, Maße: 30 cm, Gebunden, Deutsch, Verlag: Zabern, ISBN-10: 3805335490, ISBN-13: 9783805335492
Filiallieferung
Nutzen Sie unsere kundenfreundlichen Filial-Öffnungszeiten! Diesen Artikel liefern wir Ihnen auch versandkostenfrei zur Abholung in Ihre Weltbild-Filiale.
Weitere Empfehlungen zu „Alexander der Große in der nachantiken bildenden Kunst “
Ähnliche Artikel finden
0 Gebrauchte Artikel zu „Alexander der Große in der nachantiken bildenden Kunst“
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
Kommentare zu "Alexander der Große in der nachantiken bildenden Kunst"
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt ersten Kommentar schreiben!Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Alexander der Große in der nachantiken bildenden Kunst".
Kommentar verfassen