Produktinformationen zu „Anwaltspflichten und Mediation “
Eine Mediation bringt für den Rechtsanwalt, der eine Partei in der Mediation berät, eine bedeutende Frage mit sich: Ist der Rechtsanwalt als Rechtsberater verpflichtet, sich mit der Rechtsberatung in die Mediation einzubringen oder seinem Mandanten sogar aus rechtlichen Erwägungen von dem Abschluss von Mediationsvergleichen abzuraten? Der Autor untersucht umfassend die höchstrichterliche Rechtsprechung und entwickelt daraus eine Systematik der Pflichten und der Haftung des Rechtsanwalts in der Mediation.
Klappentext zu „Anwaltspflichten und Mediation “
Die Mediation ist in aller Munde: Gesetzgeber, Justiz, Rechtsanwälte und Mediatoren beschäftigen sich in vielfältiger Art und Weise mit der Mediation und verhelfen ihr zu einer immer größeren Verbreitung. Dabei bringt die Durchführung einer Mediation für den Rechtsanwalt, der eine Partei in der Mediation berät, eine bedeutende Frage mit sich: Ist der Rechtsanwalt aufgrund seiner Rolle als Rechtsberater verpflichtet, sich mit der Rechtsberatung in die - ansonsten auch als "rechtsfern" bezeichnete - Mediation einzubringen oder aus rechtlichen Erwägungen seinem Mandanten sogar von dem Abschluss von in der Mediation verhandelten Vergleichen abzuraten? Die Antwort auf diese Frage hat unmittelbare haftungsrechtliche Konsequenzen für den Rechtsanwalt. Der Autor untersucht umfassend die höchstrichterliche Rechtsprechung zur Haftung des Rechtsanwalts und entwickelt daraus eine Systematik der Pflichten und der Haftung des Rechtsanwalts in der Mediation.
Inhaltsverzeichnis zu „Anwaltspflichten und Mediation “
1. EinleitungGrundlegung des Begriffs »Mediation« - Positive Formulierung der Untersuchungsfrage - Negative Abgrenzung der Untersuchungsfrage - Gang der Untersuchung2. Überblick über die MediationGeschichte der Mediation - Konflikttheoretische Hintergründe - Ineffizientes Konfliktverhalten - Modell der Konfliktbehandlung: Harvard-Konzept - Rechtsgrundlagen der Mediation nach
1 MediationsG - Rechtsgrundlagen der Mediation nach
278a ZPO - Rechtsgrundlagen der Mediation nach
278 Abs. 5 ZPO - Ablauf der Mediation - Zusammenfassung: Mediation3. Grundzüge der Haftung des RechtsanwaltsRechtsgrundlagen der zu untersuchenden Pflichten - Allgemeine Fragen des Rechtsanwaltsvertrages - Pflicht zur Aufklärung des Sachverhalts - Pflicht zur Rechtsprüfung - Pflicht zur Belehrung und Beratung - Insbesondere: Der Abschluss eines Vergleichs - Weitere Haftungsvoraussetzungen4. Die Pflichten des Rechtsanwalts in der MediationKonkretisierung und Abschichtung der Untersuchungsfrage - Gegenstand des Mandats zur Beratung in der Mediation - Pflichten im Vorfeld einer Mediation - Pflichten im Verlauf einer Mediation - Pflichten bei einer Mediation im Fall des
278a ZPO - Pflichten bei einer Mediation im Fall des
278 Abs. 5 ZPO - Zusammenfassende Würdigung5. ThesenLiteratur- und Sachverzeichnis
Autoren-Porträt von Alexander Längsfeld
Alexander M. H. Längsfeld, geb. 1984, studierte Rechtswissenschaften an der Universität Regensburg. Seine Erste Juristische Prüfung absolvierte er 2009. Er arbeitete als wissenschaftlicher Mitarbeiter an dem Lehrstuhl für Bürgerliches Recht sowie Deutsches, Europäisches und Internationales Verfahrensrecht der Universität Regensburg (Prof. Dr. Herbert Roth). Eine Ausbildung zum Wirtschaftsmediator schloss er 2010 ab. Nach der Zweiten Juristischen Staatsprüfung 2011 folgte im Jahr 2014 die Promotion. Seither ist er als Rechtsanwalt im Bereich Bank- und Kapitalmarktrecht bei Kirkland & Ellis International LLP tätig.
Bibliographische Angaben
-
Autor:
Alexander Längsfeld
-
2015, 1. Auflage, 336 Seiten, Maße: 15,9 x 23,3 cm, Kartoniert (TB), Deutsch
- Verlag: Duncker & Humblot
- ISBN-10: 3428145704
- ISBN-13: 9783428145706
- Erscheinungsdatum: 02.07.2015
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Anwaltspflichten und Mediation".
Kommentar verfassen