Produktinformationen zu „Arabien-Knigge “
Die arabische Welt ist extrem: Religiöser Fanatismus, Unterdrückung der Frau durch körperliche Gewalt, Nepotismus und Bestechlichkeit sind nicht nur Klischees, sondern vielerorts harte Wirklichkeit. Andererseits boomt die Region durch Ölpreissteigerung, wirtschaftliche und politische Öffnung, das Bevölkerungswachstum lässt nach und vielerorts empfängt den Fremden eine Herzlichkeit, mit der er erst umzugehen lernen muss. Nach einigen Kontakten ahnt er, dass Araber anders denken und empfinden als er.
Viele dieser Unterschiede gründen in ferner geschichtlicher Vergangenheit und Araber sind sich dessen sehr wohl bewusst. Es lohnt daher gerade in einem Arabienknigge, diesen kulturellen Wurzeln nachzuspüren. Gerade in Arabien ist es wichtiger zu ahnen, wie die Menschen denken, als möglichst vollständige Listen mit Verhaltensmaßregeln aufzustellen.
Das Buch richtet sich an die wachsende Schar von Geschäftsreisenden und Expatriates sowie an die Studenten und Dozenten auf dem Gebiet desInternationalen und Interkulturellen Managements.
Klappentext zu „Arabien-Knigge “
Die arabische Welt ist eine Welt der Gegensätze: Auf der einen Seite sind religiöser Fanatismus, Unterdrückung der Frau, Nepotismus und Bestechlichkeit nicht nur Klischees, sondern vielerorts harte Wirklichkeit. Andererseits boomt die Region durch Ölpreissteigerung und wirtschaftliche und politische Öffnung. Das Bevölkerungswachstum lässt nach und vielerorts empfängt den Fremden eine Herzlichkeit, mit der er erst umzugehen lernen muss. Nach einigen Kontakten ahnt er, dass Araber anders denken und empfinden. Viele dieser Unterschiede haben ihren Ursprung in ferner geschichtlicher Vergangenheit und die Araber sind sich dessen sehr wohl bewusst. Es lohnt daher gerade in einem Arabien-Knigge, diesen kulturellen Wurzeln nachzuspüren. In Arabien ist es wichtiger zu ahnen, wie die Menschen denken, als möglichst vollständige Listen mit Verhaltensmaßregeln aufzustellen. Das Buch richtet sich an die wachsende Schar von Geschäftsreisenden und Expatriates sowie an die Studenten und Dozenten auf dem Gebiet des Internationalen und Interkulturellen Managements.
Die arabische Welt ist eine Welt der Gegensätze: Auf der einen Seite sind religiöser Fanatismus, Unterdrückung der Frau, Nepotismus und Bestechlichkeit nicht nur Klischees, sondern vielerorts harte Wirklichkeit. Andererseits boomt die Region durch Ölpreissteigerung und wirtschaftliche und politische Öffnung. Das Bevölkerungswachstum lässt nach und an zahlreichen Orten empfängt den Fremden eine Herzlichkeit, mit der er erst umzugehen lernen muss. Nach einigen Kontakten ahnt er, dass Araber anders denken und empfinden. Viele dieser Unterschiede haben ihren Ursprung in ferner geschichtlicher Vergangenheit und die Araber sind sich dessen sehr wohl bewusst. Es lohnt daher diesen kulturellen Wurzeln nachzuspüren. In Arabien ist es wichtiger zu ahnen, wie die Menschen denken, als möglichst vollständige Listen mit Verhaltensmaßregeln aufzustellen.
Das Buch richtet sich an die wachsende Schar von Geschäftsreisenden und Expatriates sowie an die Studenten und Dozenten auf dem Gebiet des Internationalen und Interkulturellen Managements.
Autoren-Porträt von Hartmut Kiehling
Dr. Hartmut Kiehling, verfügt über eine lange Erfahrung als Finanzanalyst und Assetmanager. Er war u.a. Leiter der Finanzanalyse einer Großbank und des Bereichs Finanzanlagen einer großen Lebensversicherung. Seit einigen Jahren konzentriert er sich auf wissenschaftliche, beratende und publizistische Tätigkeiten.
Bibliographische Angaben
-
Autor:
Hartmut Kiehling
-
2008, XII, 220 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen, Maße: 14,8 x 21 cm, Gebunden, Deutsch
- Verlag: OLDENBOURG
- ISBN-10: 3486585053
- ISBN-13: 9783486585056
- Erscheinungsdatum: 03.11.2008
Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Arabien-Knigge".
Kommentar verfassen