Arbeiterhütten im Tal der Könige, 3 Bde.
Bestellnummer: 35874528
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
- Ratenzahlung möglich
Bestellnummer: 35874528
39.90 €
148.00 €
Performative Superglyphen als eine graphisch inszenierte Göttersprache: Solare Patäken mit dem machtgeladenen Namen des
Ludwig D. Morenz
19.80 €
48.00 €
48.00 €
Corpus des papyrus grecs sur les relations administratives entre le clergé égyptien et les autorités romaines
Carmen Messerer
89.00 €
198.00 €
56.00 €
Studien zur rechtlichen und gesellschaftlichen Stellung der griechischen Frau im griechisch-römischen Ägypten
Iza Biezunska
34.00 €
57.60 €
98.00 €
8.99 €
109.95 €
Weisheitstexte, Mythen und Epen / Texte aus der Umwelt des Alten Testaments. Neue Folge. (TUAT-NF)
Annette Zgoll, Erhard Blum, Catherine Mittermayer, Martin Andres Stadler, Henrike Simon, Jürgen Lorenz, Susanne Görke, Pascal Attinger, Hans Neumann, Elisabeth Rieken, Andreas Dorn, Karl Hecker, Ingo Kottsieper, Anna Bauer, Andrea Jördens, Herbert Niehr, Vincent Pierre-Michel Laisney, Roman Grundacker, Matthias Müller, Günter Vittmann, Heidemarie Koch
169.00 €
3.95 €
Die über 800 Text- und Bildostraka vermitteln Einblicke in den Alltag der Arbeiter im Tal der Könige, die die reich dekorierten Königsgräber erstellten. Bildostraka bezeugen die Ausbildung von Zeichnern, Übungsbriefe, die Ausbildung von Schreibern, administrative Texte die Versorgung der Arbeiter mit Lebensmitteln sowie die Ausgabe von Werkzeugen. Zahlreiche Stelen sowie religiöse Texte (Hymnen und Gebete) lassen erkennen, dass in diesen während acht von zehn Tagen bewohnten Hütten die Hinwendung zu verehrten Gottheiten analog erfolgte wie im unweit vom Tal der Könige gelegenen Wohnort der Arbeiter und ihrer Familien (Deir el-Medine). Daneben lassen sich jedoch auch nur lokal verbreitete Verehrungsformen bekannter Gottheiten nachweisen, die den eigenständigen Umgang der Arbeiter mit religiösen Phänomenen erkennen lassen.
Die mikrogeschichtliche Auswertung zeigt, wie ein Vater mit ein bis zwei Söhnen eine Arbeiterhütte bewohnte, deren Masse ca. 2 m x 2,5 m betragen. Jeder besass ein bis zwei Teller, in Vorratsgefässen dürfte Wasser und Getreide aufbewahrt worden sein. Gekocht wurde über offenen Feuern. Nachweisen lässt sich u. a. der Verzehr von Fisch und Getreide.
Durch die gemeinsame Auswertung der unterschiedlichsten Objektkategorien, von Gussmodeln über Keramik zu literarischen und administrativen Texten und von privaten Transaktionen bis hin zu Stelen entsteht ein differenziertes Bild vom Leben einer privilegierten Gruppe von Arbeitern in ihren einfachen Behausungen neben dem im Bau befindlichen
- Autor: Andreas Dorn
- 2012, 1340 Seiten, Gebunden, Deutsch
- Herausgegeben von Loprieno, Antonio; Valloggia, Michel
- Verlag: Schwabe Verlag Basel
- ISBN-10: 3796528104
- ISBN-13: 9783796528101
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Arbeiterhütten im Tal der Könige, 3 Bde.".
Kommentar verfassen
39.90 €
148.00 €
Performative Superglyphen als eine graphisch inszenierte Göttersprache: Solare Patäken mit dem machtgeladenen Namen des
Ludwig D. Morenz
19.80 €
48.00 €
48.00 €
Corpus des papyrus grecs sur les relations administratives entre le clergé égyptien et les autorités romaines
Carmen Messerer
89.00 €
198.00 €
56.00 €
Studien zur rechtlichen und gesellschaftlichen Stellung der griechischen Frau im griechisch-römischen Ägypten
Iza Biezunska
34.00 €
57.60 €
98.00 €
8.99 €
109.95 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
- Ratenzahlung möglich
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Arbeiterhütten im Tal der Könige, 3 Bde.".
Kommentar verfassen