ARCHIVMAGAZIN. Beiträge aus dem Rudolf Steiner Archiv
Wolff & Sachs-Vortragstourneen 1922 und der Zwischenfall in München. Ausgabe Oktober 2018
Produkt empfehlen
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Facebook senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Twitter senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Google+ senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an Facebook, Twitter oder Google in die USA übertragen und unter Umständen auch dort gespeichert. Näheres erfahren Sie durch einen Klick auf das i.
Weitere Produktdetails
Produktinformationen zu „ARCHIVMAGAZIN. Beiträge aus dem Rudolf Steiner Archiv “
- Hintergrundinformationen zu neuen Bänden der Gesamtausgabe- Zusätzliche Materialien zu Entstehung und Ablauf der Vorträge
- Aus der Arbeit des Rudolf Steiner Archivs
Klappentext zu „ARCHIVMAGAZIN. Beiträge aus dem Rudolf Steiner Archiv “
Die Wolff & Sachs-Vortragstourneen 1922 und der Zwischenfall in MüchenDie achte Ausgabe des Archivmagazins widmet sich in der gewohnten Ausführlichkeit und dokumentarischen Vielfalt zden von der Konzertagentur Wolff & Sachs organisierten Vortragstourneen, die im ebenfalls neu erscheinenden Band GA 80a abgedruckt sind. Die auf den Wolff & Sachs-Tourneen gehaltenen Vorträge waren die letzte große Darstellung der Anthroposophie in der Öffentlichkeit. Am 15. und 17. Mai 1922 wurden Steiners Vorträge in München und Elberfeld von nationalistischen Kreisen durch Radau gestört. Das Archivmagazin veröffentlicht Korrespondenz, Verträge, Ankündigungen und Zeitungsberichte zu diesen Vortragstourneen sowie Erinnerungen anthroposophischer Freunde an die dramatischen Zwischenfälle in München und Elberfeld.
Autoren-Porträt
Rudolf Steiner wurde am 27. Februar 1861 in Kraljevec (Königreich Ungarn, heute Kroatien), geboren. Er studierte an der Technischen Hochschule Wien und promovierte an der Universität Rostock mit einer erkenntnistheoretischen Arbeit, die mit dem Satz endet: «Das wichtigste Problem alles menschlichen Denkens ist das: den Menschen als auf sich selbst gegründete, freie Persönlichkeit zu begreifen.» Diese Überzeugung leitete ihn auch in seiner Tätigkeit als Goethe-Herausgeber in Weimar, als Schriftsteller, als Redakteur und Vortragsredner in Berlin, später in Dornach und an vielen anderen Orten Europas. Seine durch Bewusstseinsforschung erweiterte Sichtweise, die er «Anthroposophie» (Weisheit vom Menschen) nannte, ermöglichte es ihm, auf zahlreichen Lebensgebieten praktische und tiefreichende Impulse zu geben, stets mit dem Ziel einer spirituellen Erneuerung der Zivilisation. Nach der Trennung von der Theosophischen Gesellschaft, deren Deutscher Sektion er zunächst als Generalsekretärvorstand, wirkte bei der Gründung der Anthroposophischen Gesellschaft mit. Im Goetheanum in Dornach bei Basel bekam die Gesellschaft ihr Zentrum «Freie Hochschule für Geisteswissenschaft». Als der Doppelkuppelbau aus Holz durch Brandstiftung zerstört wurde, stellte sich Rudolf Steiner an die Spitze der neu begründeten Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft. Rudolf Steiner starb am 30. März 1925. Sein Werk umfasst neben zahlreichen geschriebenen Büchern Nachschriften von rund 6000 Vorträgen und ist in der «Rudolf Steiner Gesamtausgabe» zum großen Teil ediert.Produktdetails
2018, 285 Seiten, mit Abbildungen, Maße: 13,1 x 20,6 cm, Kartoniert (TB), Deutsch, Herausgegeben von Hoffmann, David M., Verlag: Rudolf Steiner Verlag, ISBN-10: 3727482087, ISBN-13: 9783727482083, Erscheinungsdatum: 21.12.2018
Filiallieferung
Nutzen Sie unsere kundenfreundlichen Filial-Öffnungszeiten! Diesen Artikel liefern wir Ihnen auch versandkostenfrei zur Abholung in Ihre Weltbild-Filiale.
Weitere Empfehlungen zu „ARCHIVMAGAZIN. Beiträge aus dem Rudolf Steiner Archiv “
Ähnliche Artikel finden
0 Gebrauchte Artikel zu „ARCHIVMAGAZIN. Beiträge aus dem Rudolf Steiner Archiv“
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
Kommentare zu "ARCHIVMAGAZIN. Beiträge aus dem Rudolf Steiner Archiv"
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt ersten Kommentar schreiben!Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "ARCHIVMAGAZIN. Beiträge aus dem Rudolf Steiner Archiv".
Kommentar verfassen