Der Untergang des Varus ist ein deutscher Mythos. Wo genau fanden die Ereignisse statt, und was waren die taktischen Fehler des Varus? Boris Dreyer lässt die Menschen und Ereignisse jener Tage lebendig werden.
Mit der Niederlage des Varus im Jahre 9 n....
Bestellnummer: 16345174
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
Bestellnummer: 16345174
Der Untergang des Varus ist ein deutscher Mythos. Wo genau fanden die Ereignisse statt, und was waren die taktischen Fehler des Varus? Boris Dreyer lässt die Menschen und Ereignisse jener Tage lebendig werden.
Mit der Niederlage des Varus im Jahre 9 n....
Roms Schatten über Germanien. Der 30-jährige Freiheitskampf der Germanen gegen die Weltmacht Rom
Karl-Ernst Buhrmester
34.95 €
22.00 €
20.00 € *
Handbuch der deutschen Geschichte: Bd.1 Gebhardt Handbuch der Deutschen Geschichte / Perspektiven deutscher Geschichte während des Mittelalters. Europäische Gru
Alfred Haverkamp, Friedrich Prinz
45.00 €
9.95 €
35.00 €
30.00 €
100.00 €
199.00 €
26.00 €
54.90 €
5.99 €
89.00 €
29.90 €
Statt 19.95 € 19
15.99 €
Statt 19.95 € 19
15.99 €
13.99 €
13.99 €
Statt 22.00 € 19
17.99 €
Statt 22.00 € 19
17.99 €
Der Untergang des Varus ist ein deutscher Mythos. Wo genau fanden die Ereignisse statt, und was waren die taktischen Fehler des Varus? Boris Dreyer lässt die Menschen und Ereignisse jener Tage lebendig werden.
Mit der Niederlage des Varus im Jahre 9 n. Chr. ist ein Ereignis von welthistorischer Bedeutung bezeichnet. Langfristig bedeutete der Sieg des Arminius über die Legionen Roms, dass das Gebiet zwischen Rhein und Elbe sich dem Zugriff des römischen Kaiserreichs entzog. Aber nicht nur das: Die Folge der Schlacht war eine radikale Umorientierung der imperialen Politik Roms, Britannien geriet in den Blick des römischen Adlers ...
Mit detektivischem Spürsinn rekonstruiert Boris Dreyer die wahren Begebenheiten der Schlacht und erzählt sie plastisch nach. Sein Buch zeichnet ein vollkommen neues Bild der römischen Germanienpolitik und gibt klare Antworten auf zahlreiche Fragen, die bis heute vielen Historikern rätselhaft blieben: Warum scheiterte der Prozess der Romanisierung zu einem Zeitpunkt, an dem niemand mehr damit gerechnet hatte, am wenigsten die Römer selbst? Und vor allem: Welche Bedeutung hatte die Partisanenstrategie des Arminius für den weiteren Verlauf der Geschichte?
Mit der Niederlage des Varus im Jahre 9 n. Chr. ist ein Ereignis von welthistorischer Bedeutung bezeichnet. Langfristig bedeutete der Sieg des Arminius über die Legionen Roms, dass das Gebiet zwischen Rhein und Elbe sich dem Zugriff des römischen Kaiserreichs entzog. Aber nicht nur das: Die Folge der Schlacht war eine radikale Umorientierung der imperialen Politik Roms, Britannien geriet in den Blick des römischen Adlers ...
Mit detektivischem Spürsinn rekonstruiert Boris Dreyer die wahren Begebenheiten der Schlacht und erzählt sie plastisch nach. Sein Buch zeichnet ein vollkommen neues Bild der römischen Germanienpolitik und gibt klare Antworten auf zahlreiche Fragen, die bis heute vielen Historikern rätselhaft blieben: Warum scheiterte der Prozess der Romanisierung zu einem Zeitpunkt, an dem niemand mehr damit gerechnet hatte, am wenigsten die Römer selbst? Und vor allem: Welche Bedeutung hatte die Partisanenstrategie des Arminius für den weiteren Verlauf der Geschichte?
I Hat Caesar die Germanen erfunden?
II Sicherung des Status quo und Weltherrschaftsanspruch
III Frontverkürzung oder Eskalation - Motive zur Eroberung Germaniens
IV Wie lang reicht der Atem? - Provinzialisierungsstrategien
V Varus und der Aufstand der Germanen im Jahr 9 n. Chr.
VI Germanicus, Tiberius oder Arminius - Strategien auf dem Prüfstand
VII Dreiklang in die Defensive - ein Reich mauert sich ein
VIII Aufbruch in die »Neue Welt«
IX Die Deutschen und ihr Held
Anhang
Glossar
Zeittafel
Schaubilder
Literatur
Anmerkungen
Bildnachweis
Personenregister
Ortsregister
- Autor: Boris Dreyer
- 2009, 317 Seiten, 70 Abbildungen, Maße: 16,4 x 23,6 cm, Gebunden, Deutsch
- Verlag: Klett-Cotta
- ISBN-10: 3608945105
- ISBN-13: 9783608945102

Schreiben Sie einen Kommentar zu "Arminius und der Untergang des Varus".
Kommentar verfassen- relevanteste Bewertung zuerst
- hilfreichste Bewertung zuerst
- neueste Bewertung zuerst
- beste Bewertung zuerst
- schlechteste Bewertung zuerst
- alle
- ausgezeichnet
- sehr gut
- gut
- weniger gut
- schlecht
-
5 Sterne
7 von 11 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
Matthias A., 26.02.2011
„Varus, Varus, gib mir meine Legionen wieder!“. Das waren die Worte des römischen Imperators Augustus, nachdem er von der bitteren Niederlage des Varus erfahren hat.
Verständlich, denn ganze 3 Legionen, der Großteil der im germanischen Grenzlande stationierten Legionen, wurde vernichtend geschlagen. Der Autor hat einen sehr fesselnden, informativen und ansprechenden Schreibstil. Er versteht es gut den Leser einzubinden und auf die Reise ins alte Rom und Germanien mitzunehmen.
Boris Dreyer schildert am Anfang seines Buches zu Erst die damals herrschende (Außen-)Politik des römischen Imperiums und zeigt, unter anderem an Hand Caesar auf, wie es zum Germanien Feldzug und zur Grenzerweiterung gekommen ist. Mit diesem Buch erhält man ein umfangreiches und umfassendes Bild des damaligen römischen Reiches, der Staatsstrukturen und auch politischen Zielen.
Roms Schatten über Germanien. Der 30-jährige Freiheitskampf der Germanen gegen die Weltmacht Rom
Karl-Ernst Buhrmester
34.95 €
22.00 €
20.00 € *
Handbuch der deutschen Geschichte: Bd.1 Gebhardt Handbuch der Deutschen Geschichte / Perspektiven deutscher Geschichte während des Mittelalters. Europäische Gru
Alfred Haverkamp, Friedrich Prinz
45.00 €
9.95 €
35.00 €
30.00 €
100.00 €
199.00 €
26.00 €
54.90 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
5 von 5 Sternen
5 Sterne 1Schreiben Sie einen Kommentar zu "Arminius und der Untergang des Varus".
Kommentar verfassen