Auf der Suche nach dem verlorenen Glück
Bestellnummer: 80980902
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
Bestellnummer: 80980902
Statt 9.95 € 19
8.49 €
24.00 €
20.00 €
12.00 €
10.99 €
20.00 €
9.99 €
12.00 €
12.99 €
16.90 €
59.00 €
20.00 €
21.00 €
18.00 €
19.00 €
100 Geheimnisse der Liebe - Geschenke zur Heilung der Herzen und zur Vermehrung des Glücks
Chuck Spezzano
7.99 €
17.99 €
13.95 €
14.00 €
Statt 9.95 € 19
8.49 €
Statt 12.50 € 19
9.49 €
Jean Liedloff (1926 - 2011) ist in New York geboren und aufgewachsen. Nach dem Universitätsbesuch unternahm sie mehrere Expeditionen in den venezolanischen Urwald, auf denen sie die Gedanken dieses Buches entwickelte. Sie lebte bis zu ihrem Tod als Publizistin und Psychotherapeutin in Sausalito, USA.
- Autor: Jean Liedloff
- 2020, 9. Aufl., 220 Seiten, Maße: 12,6 x 19,3 cm, Taschenbuch, Deutsch
- Übersetzung:Schlottmann, Eva; Taëni, Rainer
- Übersetzer: Eva Schlottmann, Rainer Taëni
- Verlag: Beck
- ISBN-10: 340670865X
- ISBN-13: 9783406708657
- Erscheinungsdatum: 16.02.2017

Schreiben Sie einen Kommentar zu "Auf der Suche nach dem verlorenen Glück".
Kommentar verfassen- relevanteste Bewertung zuerst
- hilfreichste Bewertung zuerst
- neueste Bewertung zuerst
- beste Bewertung zuerst
- schlechteste Bewertung zuerst
- alle
- ausgezeichnet
- sehr gut
- gut
- weniger gut
- schlecht
-
5 Sterne
14 von 17 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
Janine B., 18.10.2019
Empfohlen wurde das Buch von einer YouTuberin und ich bin sehr froh, dass ich es mir gekauft habe, denn schon während des Lesens habe ich das starke Gefühl bekommen, dass es das wichtigste Buch meines Lebens ist. Dieses Gefühl hat sich bis zum letzten Satz nicht verändert. Ich bedauere sogar, es nicht schon viel früher gelesen zu haben.
Jean Liedloff hat auf einer Expeditionsreise in den venezolanischen Urwald den Yequana-Stamm kennengelernt und war sofort enorm fasziniert davon, wie glücklich diese Menschen sind und welche Zufriedenheit sie ausstrahlen. Weil sie herausfinden wollte, warum es bei den Yequana kein Wort für Unglück oder Unzufriedenheit gibt, ist sie geblieben. Insgesamt 2,5 Jahre lebt und beobachtet sie den venezolanischen Stamm und zieht logische Schlüsse. In dieser Zeit erkennt sie, dass es der Umgang mit den Babys und Kindern ist (der sich zu dem unsrigen größtenteils stark unterscheidet), der sie zu glücklichen, zufriedenen und selbstbewussten Erwachsenen werden lässt.
Babys sind Traglinge
Der Zeitraum in der gesamten Menschheitsgeschichte, in dem wir unsere Babys nicht mehr tragen, ist so unbedeutend kurz. Jedes Baby, das heute zur Welt kommt, erwartet getragen zu werden. In seinem inneren Bauplan ist es quasi vorgesehen, so behandelt zu werden wie die Babys vor tausenden von Jahren. Das Gitterbett (alleine in einem anderen Zimmer zu schlafen), Laufställe, Wippen, Autoschalen und nicht zuletzt Kinderwägen, sind höchst unnatürliche, irritierende Dinge für ein Baby. Es sind Erfindungen der Neuzeit/Gegenstände, die einem den Alltag erleichtern sollen. In Wahrheit schaffen sie vor allem eines: Distanz zu deinem Kind. Das schöne, beruhigende Gefühl des Getragenwerdens, das Nähe, Selbstvertrauen, Urvertrauen, Wärme, Liebe, Sicherheit, das Gefühl von Richtigkeit und viele weitere Kompetenzen entstehen lässt, erfahren Babys durch diese Erfindungen nicht. Es gibt genug Babys, die es lautstark einfordern, getragen zu werden. Es gibt leider aber auch viele, die mucksmäuschenstill sind und es nicht einfordern. Letztere erwarten und brauchen das Getragenwerden aber ganz genauso.
Bis etwa zur Mitte des Buches beschreibt Liedloff das Leben eines Babys bei den Yequana und das Leben eines Babys in der Zivilisation. Die Beschreibungen über das Yequana-Baby fand ich hochinteressant. Ich war erstaunt darüber, dass die Yequana-Babys, bis sie anfangen zu kriechen, in ständigem Körperkontakt mit einem anderen Menschen sind. Wie dieser Stamm mit ihren Babys umgeht, ist faszinierend und hat in mir eine große Motivation und Zustimmung hervorgerufen. Zutiefst anregend ist es, wie das Yequana-Baby seinen Tag verbringt.
Das Baby hingegen in der Zivilisation ... fürchterlich! (Hinzu kommt hier, dass das Buch in den 1970er-Jahren geschrieben wurde und es da bei uns ja noch gang und gäbe war, seine Babys weinend in andere Zimmer zu schieben, um sie auf keinen Fall zu "verwöhnen"!) Die Autorin schildert das triste, wenig bis gar nicht anregende, Dasein eines Säuglings, der seine ersten Lebensmonate hauptsächlich liegend verbringt. Und das macht sie auf so eindringliche Art und Weise, dass es mich tief berührt und sehr traurig gemacht hat. Wenn man sich in so ein Baby hineinversetzt, was ich getan habe, dann bleibt einem eigentlich auch nichts anderes übrig als zu weinen. Dieser Abschnitt hat mich sehr mitgenommen und mich noch einmal zusätzlich bestätigt, dass ich es ab nun bei meiner Tochter anders machen werde und sie nur mehr getragen wird.
Das Gefühl, dass etwas fehlt
Im zweiten Teil des Buches widmet sich Liedloff sehr viel und ausgiebig den verschiedensten Auswirkungen vom Nichtgetragenwerden/einer nicht artgerechten Erziehung. Und auch das fand ich sehr spannend, denn viele der Gefühle, die beschrieben werden, konnte und kann ich nach wie vor fühlen und das war für mich wie eine Offenbarung. Zu wissen und zu verstehen, warum man sich ab und zu so fühlt, wie sich bestimmt der Großteil der Menschen in unseren Breitengraden fühlt, ist zum Teil tröstlich, zum Teil befreiend.
Jeder, der ein Baby bzw. Kinder hat oder vorhat, Kinder zu bekommen, sollte dieses Buch lesen! Der Inhalt ist SEHR wichtig und enorm bereichernd und ich würde mir wirklich wünschen, dass er mehr Beachtung erfährt. Am liebsten würde ich ja hergehen und jedem, den ich kenne, dieses Buch schenken.
12.99 €
14.00 €
Statt 9.95 € 19
8.49 €
10.99 €
15.00 €
Statt 19.99 € 19
15.99 €
24.00 €
34.95 €
15.70 €
19.99 €
20.00 €
14.95 €
9.99 €
Psychologie im Alltag
Jo Hemmings, Catherine Collin, Joannah Ginsburg Ganz, Merrin Lazyan, Alexandra Black
19.95 €
9.99 €
12.90 €
- Eltern-Kind-Beziehung
- Glück
- Kindheit - Frühkindheit
- Venezuela
- Entwicklungspsychologie
- Kulturanthropologie
- Familie
- Ehe
- Liebe
- Partnerschaft
- Freundschaft
- Kognitionswissenschaft
- Geschlechter
- Sozialpsychologie
- Emotionen
- Sexualität
- Kognitionspsychologie
- Pädagogik
- Pädagogische Psychologie
- Entbindung
- Geburt
- Schwangerschaft
- Erziehung
- Lexikon
- Handbuch
- Ratgeber
- Psychologie - Angewandte Psychologie
- Sachbücher - Psychologie: Bücher für Alltag, Studium und Berufsleben
- Taschenbücher - Sachbuch Taschenbücher
- Lebenshilfe & Alltag - Psychologie
- Lebenshilfe & Alltag - Pädagogik
- Ratgeber - Lebenshilfe & Alltag: Herausforderungen meistern mit links!
- Bücher - Sachbücher: aktuell, speziell, informativ
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
5 von 5 Sternen
5 Sterne 2Schreiben Sie einen Kommentar zu "Auf der Suche nach dem verlorenen Glück".
Kommentar verfassen