Produktinformationen zu „Bauablaufplanung und Logistik im Baubetrieb “
Ein effektiv geplanter Bauablauf trägt maßgeblich zum Gelingen des Bauvorhabens bei und bringt Einsparungen bei Kosten und in der Bauzeit und somit auch Wettbewerbsvorteile. Im Zentrum der Betrachtungen und der Optimierungsüberlegungen stehen neben der Auswahl der optimalen Bauverfahren die Planung des Bauablaufs und der Logistik sowie der dazu erforderlichen Baustelleneinrichtung. Immer wenn Aufträge im Wettbewerb zu sehr niedrigen Preisen akquiriert werden mussten, ist die akribische Planung des Bauablaufs und der Logistik für den Projekterfolg von besonderem Gewicht und Bedeutung. Auch für den Bauherrn hat eine vom Auftragnehmer gut vorbereitete Baustelle Vorteile. Zeit, Kosten und Qualität werden eher eingehalten als bei Bauvorhaben, die mit einer vernachlässigten" Arbeitsvorbereitung begonnen werden. Eine kurzsichtige Betrachtungsweise in der nur das Endergebnis fokussiert wird kann für den Bauherrn zur Verfehlung seiner Projektziele das sind primär Kosten, Zeit, Qualität und auch Prestige führen.
Klappentext zu „Bauablaufplanung und Logistik im Baubetrieb “
Eine der wichtigsten Voraussetzungen für die erfolgreiche Abwicklung von Bauvorhaben ist die effektive Planung des Bauablaufs und der Logistik. Wie dies zu erreichen ist, beschreibt das Buch anhand von Ablaufschemata und Interaktionsdiagrammen. Auf diese Weise werden systematisches Vorgehen in der Bearbeitung sowie die übersichtliche Darstellung wesentlicher baubetrieblicher Zusammenhänge gefördert. Die Diagramme eignen sich auch besonders für Untersuchungen zur Sensitivität und Plausibilität.
Des Weiteren zeigen die Interaktionsdiagramme baupraktische Anwendungsfälle für die Grob- und Feinplanung des Bauablaufs und der Logistik. Bandbreiten zu Aufwandswerten, Mengen, Anzahl an Arbeitskräften und Geräten können mithilfe der Wahrscheinlichkeitsrechnung systematisch berücksichtigt werden.
Inhaltsverzeichnis zu „Bauablaufplanung und Logistik im Baubetrieb “
Grundlagen für Bauablaufplanung und Logistik.- Kennzahlen für Baubetrieb und Logistik.- Richtwerte für Bauablaufplanung und Logistik.- Bauablaufplanung im Baubetrieb - Grobplanung für "Bauwerk-Rohbau".- Bauablaufplanung im Baubetrieb - Feinplanung für Stahlbetonarbeiten.- Logistik im Baubetrieb - Grobplanung für Bauwerk-Rohbau.- Logistik im Baubetrieb - Feinplanung für die Stahlbetonarbeiten.- Wahrscheinlichkeitsüberlegungen - Berechnung der Dauer.- Regelkreis für die Planung und Steuerung des Bauablaufs.
Autoren-Porträt von Christian Hofstadler
Dipl.-Ing. Dr.techn. Christian Hofstadler hat an der Technischen Universität Graz Wirtschaftsingenieurwesen Bauwesen studiert. Vor und während seines Studiums war er auf verschiedenen Baustellen im Hochbau und Brückenbau tätig. Von 1995 bis 2001 war er als Universitätsassistent und von 2002 bis 2006 als Assistent an der TU-Graz beschäftigt. Im Zuge seiner Doktorarbeit ergab sich die intensive Befassung mit der baubetrieblichen Betrachtung von Stahlbetonarbeiten. 1999 erfolgte die Promotion an der TU-Graz. Während dieser Zeit und in den folgenden Jahren hat sich Herr Dr. Hofstadler intensiv mit baubetrieblichen Fragestellungen (vor allem Arbeitsvorbereitung, Ablaufoptimierung, Optimierung von Stahlbetonarbeiten, Logistik) auseinandergesetzt. Baubetriebliche Lösungsansätze wurden bei verschiedenen Projekten mit der Bauindustrie angewendet. Im November 2005 wurde ihm die Lehrbefugnis als Universitätsdozent für das wissenschaftliche Fach Baubetrieb durch die Technische Universität Graz verliehen. Seine Habilitationsschrift hat er zum Thema Bauablaufplanung und Logistik verfasst.
Bibliographische Angaben
-
Autor:
Christian Hofstadler
-
2007, 490 Seiten, 175 Schwarz-Weiß-Abbildungen, 175 Abbildungen, Maße: 16 x 24,1 cm, Gebunden, Deutsch
- Verlag: Springer
- ISBN-10: 3540343202
- ISBN-13: 9783540343202
- Erscheinungsdatum: 13.10.2006
Rezension zu „Bauablaufplanung und Logistik im Baubetrieb “
Aus den Rezensionen:
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Bauablaufplanung und Logistik im Baubetrieb".
Kommentar verfassen