Bild und Bekenntnis
Die Cranach-Werkstatt in Weimar
Produkt empfehlen
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Facebook senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Twitter senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Google+ senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an Facebook, Twitter oder Google in die USA übertragen und unter Umständen auch dort gespeichert. Näheres erfahren Sie durch einen Klick auf das i.
Weitere Produktdetails
Produktinformationen zu „Bild und Bekenntnis “
Zum 500. Geburtstag von Lucas Cranach dem Jüngeren beleuchtet die Klassik Stiftung in ihrem Jahrbuch dessen Wirken interdisziplinär und quer durch die Jahrhunderte.Klappentext zu „Bild und Bekenntnis “
Anlässlich des 500. Geburtstages von Lucas Cranach dem Jüngeren (1515-1586) beleuchtet die Klassik Stiftung in ihrem neuen Jahrbuch das umfangreiche Schaffen und die facettenreiche Wirkungsgeschichte der Cranach-Werkstatt in Weimar. Den Ausgangspunkt bildet der sogenannte Cranach-Altar in der Weimarer Stadtkirche St. Peter und Paul, der seit seiner Vollendung im Jahre 1555 als ein Hauptwerk reformatorischer Bildkunst gelten darf.Das interdisziplinär ausgerichtete Jahrbuch schlägt einen Bogen von der Reformationszeit bis ins 21. Jahrhundert, um die Vielfalt religiöser, memorialpolitischer, kunstwissenschaftlicher und weltanschaulicher Bekenntnisse im Kontext der Weimarer Cranach-Rezeption nachzuzeichnen. Um 1800 etwa widmete Goethes Kunstberater Johann Heinrich Meyer dem berühmten Altar in St. Peter und Paul erstmals eine monographische Studie, deren spezifische Betrachtungsweise ab 1851 von Johann Christian Schuchardt in dessen monumentaler Arbeit zum Gesamtwerk Cranachs des Älteren aufgegriffen und ausgebaut wurde. Nach dem Ersten Weltkrieg dienten die Bilder aus der Cranach-Werkstatt vielen Künstlern am Weimarer Bauhaus als produktiver Bezugspunkt, bevor nur wenige Jahre später die ideologische Indienstnahme der Cranach-Familie durch die Nationalsozialisten zu schmerzhaften Verlusten in den Weimarer Kunstsammlungen führte.
Autoren-Porträt
Franziska Bomski arbeitet seit 2012 als Forschungsreferentin für die Klassik Stiftung.Produktdetails
2015, 368 Seiten, mit farbigen Abbildungen, Maße: 16,7 x 24 cm, Gebunden, Deutsch, Herausgegeben von Bomski, Franziska; Seemann, Hellmut Th.; Valk, Thorsten, Verlag: Wallstein, ISBN-10: 3835316435, ISBN-13: 9783835316430
Filiallieferung
Nutzen Sie unsere kundenfreundlichen Filial-Öffnungszeiten! Diesen Artikel liefern wir Ihnen auch versandkostenfrei zur Abholung in Ihre Weltbild-Filiale.
Weitere Empfehlungen zu „Bild und Bekenntnis “
Ähnliche Artikel finden
0 Gebrauchte Artikel zu „Bild und Bekenntnis“
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
Kommentare zu "Bild und Bekenntnis"
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt ersten Kommentar schreiben!Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Bild und Bekenntnis".
Kommentar verfassen