Bilder des literarischen Lebens
Bilder des literarischen Lebens. 352 Portraitphotographien aus vier Jahrzehnten von A. Mit e. Essay v. Cees Nooteboom
Produkt empfehlen
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Facebook senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Twitter senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Google+ senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an Facebook, Twitter oder Google in die USA übertragen und unter Umständen auch dort gespeichert. Näheres erfahren Sie durch einen Klick auf das i.
Leider schon ausverkauft
Bestellnummer: 5999917
Buch dabei = portofrei

Buch oder eBook mitbestellen!
* Mehr zu den Bestellbedingungen
Ihre weiteren Vorteile
- Selbstverständlich 14 Tage Widerrufsrecht
- Per Rechnung zahlen
Weitere Produktdetails
Produktinformationen zu „Bilder des literarischen Lebens “
Eine Enzyklopädie des deutschen Geisteslebens ist das riesige Photoarchiv, das die Münchner Photographin Isolde Ohlbaum über mehr als vier Jahrzehnte von den Heldinnen und Helden des deutschen literarischen Lebens aufgebaut hat. Aber nicht nur hier ansässige Schriftstellerinnen und Schriftsteller, sondern auch all jene Literaten aus aller Herren Länder, die den deutschen Sprachraum bereist, hier Vorträge und Lesungen gehalten haben, Preise empfangen und ihre Verlage besucht haben, sind von Isolde Ohlbaum photographiert worden. Neben die photoästhetische Dimension ihrer Bilder ist ihr stetes "Zur-Stelle- Sein", das unermüdliche "Da-Sein" der Photographin am Ort des Geschehens die maßgebliche Qualität ihrer Sammlung. Dieser nun mehr als vier Jahrzehnte lange Dauereinsatz ist es, der Isolde Ohlbaums Photographien die Dimension der Geschichtsschreibung verleiht. Kein Zweifel, die Bildchronistin des literarischen Lebens in Deutschland heißt Isolde Ohlbaum. Ihr erstes großes Buch mit mehr als 300 berühmten Bildern von ebensolchen Autoren, darf in keiner Buchhandlung und bei keiner Dichterlesung in diesem Herbst fehlen. "Die Photographin war am Hang zu sehen, wie sie die Gäste gleichsam umschwebte, ungeachtet des steinigen Bodens. Immer war sie da, huschte übers Geröll, zückte ihren Apparat, schraubte neue Linsen auf, schwenkte ein schwarzes Belichtungskästchen und glich einer schwirrenden Libelle. Ein Schweizer nannte sie die Fotoelfe. Als ob sie in der windsausenden Kälte heroben zwischendurch nicht da sei, sich verflüchtige, so kam sie Eugen vor; oder als ließe sie sich mitnehmen von einem Nebelfetzen. Die schien sich unsichtbar zu machen, war aber immer überall und wurde nur bemerkt, wenn sie mit anderen redete. Sie wusste alles, hatte zugeschaut und zugehört und verstand sich mit diesen Herrschaften hier, die's schwierig mit sich selber hatten. Sie... mehr
kannte die Bewegungen der Menschen und ihr Mienenspiel. Ließ sie gewähren, wartete und verwandelte sich schnell in ihre Photolinse, ließ ihre Empfindungen und was sie gesehen hatte, mit dem geschliffenen Glas verfließen." Hermann Lenz, 2006
... weniger
Klappentext zu „Bilder des literarischen Lebens “
Eine Enzyklopädie des deutschen Geisteslebens ist das riesige Photoarchiv, das die Münchner Photographin Isolde Ohlbaum über mehr als vier Jahrzehnte von den Heldinnen und Helden des deutschen literarischen Lebens aufgebaut hat. Aber nicht nur hier ansässige Schriftstellerinnen und Schriftsteller, sondern auch all jene Literaten aus aller Herren Länder, die den deutschen Sprachraum bereist, hier Vorträge und Lesungen gehalten haben, Preise empfangen und ihre Verlage besucht haben, sind von Isolde Ohlbaum photographiert worden. Neben die photoästhetische Dimension ihrer Bilder ist ihr stetes »Zur-Stelle- Sein«, das unermüdliche »Da-Sein« der Photographin am Ort des Geschehens die maßgebliche Qualität ihrer Sammlung. Dieser nun mehr als vier Jahrzehnte lange Dauereinsatz ist es, der Isolde Ohlbaums Photographien die Dimension der Geschichtsschreibung verleiht. Kein Zweifel, die Bildchronistin des literarischen Lebens in Deutschland heißt Isolde Ohlbaum. Ihr erstes großes Buch mit mehr als 300 berühmten Bildern von ebensolchen Autoren, darf in keiner Buchhandlung und bei keiner Dichterlesung in diesem Herbst fehlen.Autoren-Porträt von Isolde Ohlbaum
Isolde Ohlbaum, in Oberbayern geboren, lebt seit 1953 in München. Ab 1970 besuchte sie zwei Jahre lang die "Bayerische Staatslehranstalt für Fotografie". Bald entdeckte sie, nach anfänglichen Arbeiten im Fotojournalismus, ihre Neigung zum Portrait und hat seither viele internationale Literaten ins Bild gesetzt - in einem Stil, der eine "Handschrift" erkennen lässt und doch ganz auf die Persönlichkeit des Fotografierten eingeht. Aus ihrem Werk entstanden einige Bücher und sie erhielt mehrere Preise. Ihre Bilder waren auf Ausstellungen in etlichen europäischen Städten zu sehen.Produktdetails
2008, 359 Seiten, 352 farbige Abbildungen, mit Schwarz-Weiß-Abbildungen, Maße: 25,9 x 30,8 cm, Gebunden, Deutsch, Übersetzer: Helga van Beuningen, Verlag: Schirmer/Mosel, ISBN-10: 3829603851, ISBN-13: 9783829603850
Filiallieferung
Bei diesem Artikel ist eine Lieferung in die Filiale nicht möglich!
Weitere Empfehlungen zu „Bilder des literarischen Lebens “
0 Gebrauchte Artikel zu „Bilder des literarischen Lebens“
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
Kommentare zu "Bilder des literarischen Lebens"
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt ersten Kommentar schreiben!Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Bilder des literarischen Lebens".
Kommentar verfassen