Corpus Iuris Civilis; Die Institutionen
Text und Übersetzung
Produkt empfehlen
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Facebook senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Twitter senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Google+ senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an Facebook, Twitter oder Google in die USA übertragen und unter Umständen auch dort gespeichert. Näheres erfahren Sie durch einen Klick auf das i.
Weitere Produktdetails
Produktinformationen zu „Corpus Iuris Civilis; Die Institutionen “
Klappentext zu „Corpus Iuris Civilis; Die Institutionen “
Die Institutionen sind das klassische Lehrbuch des Privatrechts. Sie wurden unter dem oströmischen Kaiser Justinian als erster Teil des Corpus iuris civilis abgefasst und 533 n. Chr. als Gesetz erlassen. Sie sind eine Art überzeitlicher juristischer Grammatik zur Einführung und Einübung in das juristische Denken, das im hohen Mittelalter den Beginn der europäischen Jurisprudenz einläutete. 1468 als eines der ersten Bücher gedruckt, haben die Institutionen bis heute weltweit mehr als eintausend Ausgaben erfahren. Bis weit in das 19. Jahrhundert standen sie am Anfang und Ende des juristischen Studiums und gelten damit als das bedeutendste juristische Lehrbuch überhaupt. System und Begriffe der Institutionen leben in den modernen Gesetzbüchern fort, insbesondere auch im deutschen BGB. Fast alle Rechtsordnungen der Welt sind durch sie beeinflusst.Die vorliegende Ausgabe bietet das lateinische Original und eine moderne Übersetzung, die dem juristisch interessierten Leser den Zugang zu dieser antiken Quelle erleichtert. Übersetzt wurde der Text so, dass er in der 'Zielsprache' natürlich und unmittelbar verständlich wirkt.
Die Neuauflage wurde gegenüber der Vorauflage in Text und Übersetzung verbessert und erweitert. Auch sind auf vielfachen studentischen Wunsch dieser Ausgabe verschiedene Anhänge aus der 'Großen Institutionenausgabe' von 1997 hinzugefügt worden.
Autoren-Porträt von Rolf Knütel, Berthold Kupisch, Sebastian Lohsse, Thomas Rüfner
Prof. Dr. Rolf Knütel ist Direktor des Instituts für Römisches Recht und Vergleichende Rechtsgeschichte an der Universität Bonn.Prof. Dr. Berthold Kupisch ist Emeritus am Institut für Rechtsgeschichte (Abt. Römische Recht) der Universität Münster.Produktdetails
4., überarbeitete und erweiterte Auflage, XIX, 317 Seiten, Maße: 14,9 x 21,1 cm, Kartoniert (TB), Deutsch, Verlag: Müller (C.F.Jur.), Heidelberg, ISBN-10: 3811436740, ISBN-13: 9783811436749, Erscheinungsdatum: 15.08.2013
Filiallieferung
Nutzen Sie unsere kundenfreundlichen Filial-Öffnungszeiten! Diesen Artikel liefern wir Ihnen auch versandkostenfrei zur Abholung in Ihre Weltbild-Filiale.
Weitere Empfehlungen zu „Corpus Iuris Civilis; Die Institutionen “
Ähnliche Artikel finden
0 Gebrauchte Artikel zu „Corpus Iuris Civilis; Die Institutionen“
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
Kommentare zu "Corpus Iuris Civilis; Die Institutionen"
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt ersten Kommentar schreiben!Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Corpus Iuris Civilis; Die Institutionen".
Kommentar verfassen