Das Gefühl der Welt
Über die Macht von Stimmungen
Heinz Bude über die Stimmungen in unserer Gesellschaft: Wie sie entstehen, wie sie sich verändern und wie sie die Politik entscheiden.
lieferbar
versandkostenfrei
Buch (Gebunden)
18.90 €
Produktdetails
Produktinformationen zu „Das Gefühl der Welt “
Heinz Bude über die Stimmungen in unserer Gesellschaft: Wie sie entstehen, wie sie sich verändern und wie sie die Politik entscheiden.
Klappentext zu „Das Gefühl der Welt “
Wie ist die Stimmung? Nicht so gut. Von Zuversicht kann keine Rede sein. Wir fühlen uns bedroht, wollen das Erreichte sichern. Wer weiß, was die Zukunft bringt? Für Heinz Bude sind Stimmungen die Gefühle der Gesellschaft. Er analysiert, wie sie entstehen, wie sie beeinflusst werden können, aber auch, wie sie kippen können. Stimmungen entscheiden darüber, wie wir die Welt wahrnehmen, deshalb ist es Politikern so wichtig, die Stimmung der Wähler zu kennen. Heinz Bude zeigt, warum Stimmungen in der Politik oft mehr entscheiden als Argumente. Stimmungen sind vage, flüchtig und unberechenbar. Aber wer verstehen will, wie unsere Demokratie funktioniert, muss von ihrer Macht über die Menschen wissen.
Autoren-Porträt von Heinz Bude
Heinz Bude, geboren 1954, studierte Soziologie, Philosophie und Psychologie. Seit 2000 ist er Inhaber des Lehrstuhls für Makrosoziologie an der Universität Kassel. Er lebt in Berlin. Im Carl Hanser Verlag erschien: 2008 Die Ausgeschlossenen. Das Ende vom Traum einer gerechten Gesellschaft (2008), Bildungspanik. Was unsere Gesellschaft spaltet (2011), Das Gefühl der Welt. Über die Macht von Stimmungen (2016), Adorno für Ruinenkinder. Eine Geschichte von 1968 (2018), Solidarität. Die Zukunft einer grossen Idee (2019) und Aufprall (2020). http://heinzbude.de/
Bibliographische Angaben
- Autor: Heinz Bude
- 2016, 3. Aufl., 144 Seiten, Maße: 12,8 x 20,7 cm, Gebunden, Deutsch
- Verlag: HANSER
- ISBN-10: 3446250654
- ISBN-13: 9783446250659
- Erscheinungsdatum: 14.03.2016
Rezension zu „Das Gefühl der Welt “
"Das Buch legt den Grundstein für eine neue Auseinandersetzung mit einer so widersprüchlichen wie konfliktreichen Gegenwart." Gert Scobel, Philosophie Magazin, Juni/Juli 2016"Das Buch ist klug und inspirierend und soll gelesen werden." Bodo Morshäuser, Deutschlandradio Kultur, 23.04.16
"Wenige deutsche Soziologen haben ein solches Gespür für aktuelle und brisante Themen wie Heinz Bude." Ralph Gerstenberg, Deutschlandfunk, 14.03.16
"Ein sehr interessantes, anregendes Buch ..." Andrea Gerk, MDR Figaro, 6.4.16
Kommentar zu "Das Gefühl der Welt"
0 Gebrauchte Artikel zu „Das Gefühl der Welt“
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
Schreiben Sie einen Kommentar zu "Das Gefühl der Welt".
Kommentar verfassen