Wegen einer Kirchturmreparatur bleibt die Uhr 12 Stunden lang stehen und schlägt am Mittag Mitternacht. Zeit für das kleine Gespenst aufzustehen. Durch das Sonnenlicht wird aus dem weißen Nachtgespenst ein schwarzes Taggespenst. Was das...
Bestellnummer: 106922
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
Bestellnummer: 106922
Wegen einer Kirchturmreparatur bleibt die Uhr 12 Stunden lang stehen und schlägt am Mittag Mitternacht. Zeit für das kleine Gespenst aufzustehen. Durch das Sonnenlicht wird aus dem weißen Nachtgespenst ein schwarzes Taggespenst. Was das...
8.00 €
13.99 €
14.99 €
9.99 € 13
15.00 €
8.00 €
12.00 €
12.00 €
12.00 €
15.00 €
8.99 €
4.99 €
12.00 €
15.00 €
10.00 €
12.00 €
15.00 €
12.00 €
15.00 €
8.99 €
15.00 €
8.99 €
15.00 €
10.00 €
8.99 €
Statt 9.99 €
1.99 €
Statt 9.99 €
4.99 €
Statt 14.99 €
4.99 €
18.00 €
14.00 €
4.99 €
8.99 €
15.00 €
Wegen einer Kirchturmreparatur bleibt die Uhr 12 Stunden lang stehen und schlägt am Mittag Mitternacht. Zeit für das kleine Gespenst aufzustehen. Durch das Sonnenlicht wird aus dem weißen Nachtgespenst ein schwarzes Taggespenst. Was das für Verwirrung stiftet!
Herbert, Günther und Jutta blickten verwundert im Garten umher. Sie konnten sich nicht erklären, wer da zu ihnen gesprochen hatte. Jutta stieß einen kleinen Schrei aus, als sie die schwarze Gestalt mit den weißen Augen entdeckte, die langsam hinter der Fliederhecke hervorgeschwebt kam und ihnen zuwinkte.
"Ui, seht doch - der Schwarze Unbekannte!" "So nennt man mich leider in Eulenberg", sagte das kleine Gespenst. "Und ich weiß leider auch, dass mich alle Leute im Städtchen fürchten. Dabei bin ich nichts als ein unglückseliges kleines Gespenst, und es tut mir entsetzlich Leid, dass ich gestern beim Festspiel dazwischengefahren bin."
Ab 6 Jahren!
Der Kinderbuchklassiker "Das kleine Gespenst" von Otfried Preußler ist eine lustige Gespenstergeschichte für Jungen und Mädchen ab 6 Jahren zum Vor- und Selbstlesen. Mit vielen witzigen schwarz-weißen Bildern begeistert es schon seit Generationen Kinder und ihre Eltern.
Jede Nacht pünktlich zur Geisterstunde erwacht das kleine Gespenst. Vergnügt spukt das harmlose Gespenst durch Burg Eulenstein und besucht seinen Freund, den Uhu Schuhu. Sein größter Wunsch ist es, die Welt einmal bei Tageslicht zu sehen. Doch alle Versuche, nach dem Ende der Geisterstunde wach zu bleiben, schlagen fehl. Als dieser Wunsch unversehens Wirklichkeit wird, beginnt ein spannendes Abenteuer. Vom Sonnenlicht getroffen wird aus dem weißen Nachtgespenst ein schwarzes Tagesgespenst, das in der Stadt Eulenberg für jeden Menge Unheil und Verwirrung sorgt. Zum Glück helfen ihm ein paar Kinder und das Gespenst kann schon bald wieder fröhlich durch die Burg Eulenstein geistern.
Das kleine Gespenst von Otfried Preußler
LESEPROBE
Ein harmloses kleines Nachtgespenst
Auf Burg Eulenstein hauste seituralten Zeiten ein kleines Gespenst. Es war eines jener harmlosen kleinenNachtgespenster, die niemandem etwas zuleide tun, außer man ärgert sie.
Tagsüber schlief es in einerschweren, eisenbeschlagenen Truhe aus Eichenholz, die stand auf dem Dachboden,wohl versteckt hinter einem der dicken Schornsteine und kein Mensch hatte eineAhnung davon, dass sie eigentlich einem Gespenst gehörte.
Erst des Nachts, wenn im Städtchen Eulenberg,das zu Füßen der Burg lag, die Rathausuhr Mitter-
nacht schlug, erwachte das kleineGespenst. Pünktlich beim zwölften Glockenschlag öffnete es die Augen undreckte und streckte sich. Dann kramte es unter den alten Briefen und Urkunden,die ihm als Kopfkissen dienten, den Schlüsselbund mit den dreizehn Schlüsselnhervor, den es ständig mit sich herumschleppte. Es schwenkte ihn gegen den Truhendeckel- und augenblicklich hob sich der Deckel von selber und klappte auf.
Nun konnte das kleine Gespenst ausder Truhe heraussteigen. Dabei stieß es jedes Mal mitdem Kopf gegen eine der vielen Spinnweben, denn dieser entlegene Teil desDachbodens, den seit Jahren kein Mensch betreten hatte, war ganz und gar zugesponnen und schrecklich verstaubt. Auch die Spinnwebenhingen voll Staub. Sobald man sie nur berührte, kam er in dichten Schauernherabgerieselt.
"Hatzi! "
Das kleine Gespenst musste jedes Malniesen, wenn es der Truhe entstieg, an die Spinnweben stieß und den Staub indie Nase bekam. Es schüttelte sich ein paarmal, umrichtig wach zu werden. Dann schwebte es hinter dem Schornstein hervor und tratseinen mitternächtlichen Rundgang an.
Wie alle Gespenster hatte esüberhaupt kein Gewicht. Es war luftig und leicht wie ein StreifleinNebel. Nur gut, dass es niemals ohne den Schlüsselbund mit den dreizehnSchlüsseln die Runde machte! Der leiseste Windhauch hätte genügt, um es auf unddavon zu wehen, wer weiß wohin.
Das war aber nicht der einzigeGrund, weshalb das kleine Gespenst den Schlüsselbund ständig mit sich herumtrug.Es brauchte ihn nämlich bloß durch die Luft zu schwenken - da öffneten sichsofort alle Türen und Tore auf seinem Weg! Und zwar öffneten sie sich vonselbst, einerlei, ob verriegelt oder verschlossen, ob zugeklinkt oder nurangelehnt. Genauso war es mit Truhendeckeln und Schranktüren, mit Kommoden undReisekoffern, ja selbst mit Ofenklappen und Schubfächern, Dachluken,Kellerfenstern und Mausefallen. Ein Wink mit dem Schlüsselbund und sie öffnetensich; ein zweiter Wink und sie schlossen sich wieder.
Das kleine Gespenst war sehr frohdarüber, dass es den Schlüsselbund mit den dreizehn Schlüsseln besaß. "Ohneihn", dachte es manchmal, "wäre das Leben bedeutend schwieriger..."
Bei schlechtem Wetter verbrachte daskleine Gespenst die Geisterstunde zumeist in den Räumen des Burgmuseums,zwischen den alten Bildern und Rüstungen, den Kanonen und Spießen, den Säbeln undReiterpistolen. Es machte sich einen Spaß daraus die Ritterhelme mit Hilfe desSchlüsselbundes aufund zuschnappen zu lassen; esrollte die steinernen Kanonenkugeln auf dem Fußboden hin und her, dass sie nurso rumpelten; und zuweilen, wenn es gerade Lust hatte, hielt es Zwiesprache mitden Damen und Herren auf den goldgerahmten Gemäldenim Rittersaal.
"Guten Abend, mein Bester!",sagte es beispielsweise, wenn es dem Bildnis des Burggrafen Georg-Kasimirgegenübertrat, der vor ungefähr fünfhundertfünfzig Jahren gelebt hatte und einziemlich ungehobelter Mensch gewesen war. "Entsinnst du dich jener Nacht imOktober damals, als du mit deinen Kumpanen gewettet hattest, du werdest mich fangenund eigenhändig zum Fenster hinauswerfen? Ich muss sagen, du hast mich mitdeiner Wette ganz schön in Wut gebracht! Darum darfst du es mir nicht übelnehmen, dass ich dir tüchtig Angst gemacht habe. Aber musstest du deshalbgleich selbst aus dem Fenster springen, noch dazu, wo sich das Fenster im drittenStock befand? Zum Glück bist du ja im schlammigen Burggraben glimpflichgelandet. Du wirst jedoch zugeben müssen, die Sache hätte auch schief gehenkönnen ... "
Oder es verneigte sich vor dem Bildder wunderschönen Pfalzgräfin Genoveva Elisabeth Barbara,
der es vor einigen vierhundertJahren geholfen hatte, ihre kostbaren goldenen Ohrringe wiederzufinden,die eine Elster ihr von der Fensterbank wegstibitzt hatte.
Oder es stellte sich vor den feistenHerrn mit dem roten Knebelbart und dem Spitzenkragen über dem Lederwams, derkein Geringerer war als der gefürchtete schwedische General Torsten Torstenson. Er hatte vor dreihundertfünfundzwanzig Jahrenmit seiner Armee die Burg Eulenstein und das Städtchen belagert; doch schonnach wenigen Tagen hatte er eines Morgens das Lager abbrechen lassen und war mitseinen Soldaten unverrichteter Dinge davonmarschiert.
"Nun, General?", sprach daskleine Gespenst, wenn es Torstensons Bildbetrachtete. "Wie ich fürchte, zerbricht man sich in gelehrten Kreisen noch heuteden Kopf darüber, was Sie damals wohl zu dem hastigen Abzug bewogen hat ... Aberseien Sie unbesorgt, General, ich behalte die Sache für mich. Höchstens, dassich sie einmal dem Uhu Schuhu erzähle, der eineSchwäche für solche Geschichten hat. Doch das wird Sie nicht weiter stören,hoffe ich."
© Thienemann Verlag
Otfried Preußler wurde am 20. Oktober 1923 im nordböhmischen Reichenberg geboren. Nach dem Krieg und fünf Jahren in sowjetischer Gefangenschaft, kam er 1949 nach Oberbayern. Bevor er sich ganz der Schriftstellerei zuwandte, arbeitete er als Lehrer an einer Volksschule. "Der kleine Wassermann", sein erstes Kinderbuch, wurde 1956 veröffentlicht. Otfried Preußler hat über 35 Bücher geschrieben, die in mehr als 50 Sprachen übersetzt wurden und für die er viele Auszeichnungen erhalten hat. Die weltweite Gesamtauflage seiner Bücher beträgt rund 50 Millionen Exemplare. Otfried Preußler starb am 18. Februar 2013.
- Autor: Otfried Preußler
- Altersempfehlung: 6 - 10 Jahre
- 2013, 66. Aufl., 136 Seiten, mit Schwarz-Weiß-Abbildungen, mit Abbildungen, Gebunden, Deutsch
- Verlag: Thienemann in der Thienemann-Esslinger Verlag GmbH
- ISBN-10: 3522110803
- ISBN-13: 9783522110808

Schreiben Sie einen Kommentar zu "Das kleine Gespenst".
Kommentar verfassen- relevanteste Bewertung zuerst
- hilfreichste Bewertung zuerst
- neueste Bewertung zuerst
- beste Bewertung zuerst
- schlechteste Bewertung zuerst
- alle
- ausgezeichnet
- sehr gut
- gut
- weniger gut
- schlecht
-
5 Sterne
26 von 47 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
Corinne Amport, 19.04.2015
Als Buch bewertetDas Kleine Gespenst der Film habe ich im TV geschehen. Und ich habe Das Buch noch wehlen Lesen. Aber Mami hat gesagt lieber aus der Bibliothek ausleihen. Wo Mami immer in der Bibliothek gewesen ist. Sie ist immer zuerst Das Kleine Gespenst schauen ob da ist.Ist das Buch nie da gewesen ( Das Kleine Gespenst). Und Jezt habe ich endlich das Buch aus der Bibliothek Das Kleine Gespenst. :-)
-
5 Sterne
10 von 17 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
EmiliAna, 13.07.2019
Als Buch bewertetDer Uhu Schuhu hätte es verhindern können!
Die weise alte Eule wusste nämlich, woran es lag, dass sein Freund, das kleine Gespenst, urplötzlich anstatt Schlag Mitternacht zur Mittagsstunde aufwachte, im kleinen Städtchen Eulenberg herumgeisterte und die Bewohner in Aufregung versetzte.
Gewiss, das kleine Gespenst hatte sich sehnsüchtig gewünscht, die Burg Eulenstein, auf dessen Dachboden es lebte, und das gemütliche Städtchen einmal bei Tag sehen zu können. Und anfangs machte es ihm auch Spaß, Unruhe in Eulenberg zu stiften, doch gar bald wünschte es sich, zurück zu seiner Burg und dem Uhu Schuhu, mit dem es des Nachts tiefsinnige Gespräche führte, zu kommen und sein normales Leben wieder zu führen.
Und es wollte endlich wieder weiß sein, denn das Sonnenlicht hatte seine einst blütenweiße Gestalt pechschwarz gefärbt!
Zum Glück begegnete es dann aber den drei Apothekerskindern Herbert, Jutta und Günther. Und diese drei machten sich auf den Weg zum Uhu Schuhu, um ihn um Rat zu bitten und das freundliche und gutwillige kleine Gespenst, das sich im hellen Tageslicht verlaufen hatte, wieder zu einem Nachtgespenst zu machen...
Auch mehr als 50 Jahre nach seinem Erscheinen 1966 hat dieser Kinderbuchklassiker nichts von seinem Charme verloren!
Das kleine Gespenst geistert schlüsselrasselnd durch die Zimmer und Träume der bereits dritten Lesergeneration, unvermindert munter und liebenswürdig, dabei stets zu harmlosem Schabernack aufgelegt und niemandem etwas zu Leide tun wollend. Außer einem freilich, dem schwedischen General Torsten Torstenson, der vor 325 Jahren Eulenberg mit seinen Truppen einnehmen wollte, was das kleine Gespenst aber gründlich vereitelt hatte. Und immer noch schwelgt es in seligen Erinnerungen an diese Großtat, die es nicht müde wird, seinem Freund, dem Uhu Schuhu zu erzählen.
Auch besagter Uhu ist ein imposanter und respekteinflößender Charakter! Er ist gewissermaßen der Hüter der Weisheit; er sieht vieles, hört vieles und hat in seinem langen Leben genauso vieles erfahren.
Er liebt die nächtlichen Gespräche genauso wie das kleine Gespenst. Dabei geht er in sokratischer Manier vor - er gibt weniger Ratschläge als dass er Denkanstöße gibt. Und zum Schluss ist es nur ihm zu verdanken, dass das kleine Gespenst wieder nach Hause findet.
Wie alle Bücher von Otfried Preußler ist auch dieses, sein 7. Buch, wunderbar geschrieben und herzerwärmend erzählt. Dass der Autor Kinder mag und versteht, kann nicht bezweifelt werden.
Darüber hinaus ist es zeitlos. Es spricht Kinder heute wie damals an, nimmt sie mit in eine Phantasiewelt, in der sie sich auch selbst sehen können, die sie weder ängstigt noch überfordert, dafür aber ihre Vorstellungskraft anregt.
Wahrhaftig - "Das kleine Gespenst" ist ebenso wie "Die kleine Hexe", "Der kleine Wassermann" und die drei Bände vom "Räuber Hotzenplotz" ein Kinderbuch, das auf keinem Regal einer kleinen, größeren oder großen Leseratte fehlen sollte! -
5 Sterne
22 von 41 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
G., 16.03.2013
Als Buch bewertetHab es vor vielen, vielen Jahren in der Schule mal gelesen.
Ist eben ein Klassiker und auch als Erwachsender noch lustig. Habe es jetzt für meinen Enkel gekauft.
12.00 €
10.00 €
12.00 €
4.95 €
11.00 €
6.50 €
5.99 €
9.00 €
Die drei ??? Kids, Bücherhelden 2. Klasse, Achtung, Dinos!; .
Boris Pfeiffer, Ulf Blanck
7.99 €
Die schönsten Silbengeschichten für Mädchen zum Lesenlernen
Annette Moser, Sabine Kalwitzki, Michaela Hanauer
5.00 €
7.99 €
6.50 €
Ein Jahr voller Pferde - Leserabe 3. Klasse - Erstlesebuch ab 8 Jahren
Cornelia Neudert
3.99 €
4.95 €
12.00 €
12.00 €
- Klassiker - Kinderbuch-Klassiker von Otfried Preußler
- Klassiker - Otfried Preußler
- Kinder- & Jugendbücher - Gruselgeschichten
- Kinder- & Jugendbücher - Kinderbuch-Klassiker
- Kinder- & Jugendbücher - Vorlesebücher – die schönsten Geschichten
- Weltbild-Bestseller - Kinder- & Jugendbücher
- Bücher - Kundenlieblinge: Buchempfehlungen unserer Weltbild-Kunden
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
5 von 5 Sternen
5 Sterne 14Schreiben Sie einen Kommentar zu "Das kleine Gespenst".
Kommentar verfassen