Das letzte Zeichen unserer Liebe
Produkt empfehlen
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Facebook senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Twitter senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Google+ senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an Facebook, Twitter oder Google in die USA übertragen und unter Umständen auch dort gespeichert. Näheres erfahren Sie durch einen Klick auf das i.
Weitere Produktdetails
Produktinformationen zu „Das letzte Zeichen unserer Liebe “
Klappentext zu „Das letzte Zeichen unserer Liebe “
Ein unachtsamer Autofahrer, Jugendliche, die übermütig über die Straße laufen, ein tragischer Unfall und die entsetzlichen Folgen für einen hoffnungsvollen 16-Jährigen und seine Familie. Denn Matty fällt ins Koma, nur Maschinen halten ihn am Leben. Nach Jahren gibt es keine Hoffnung mehr, und die Familie muss sich entscheiden, ob sie abgestellt werden sollen... Cathy Rentzenbrink erzählt mit großer emotionaler Wucht vom unersetzlichen Verlust ihres Bruders. Ihr Buch ist ein unvergessliches Denkmal der besondersten Beziehung, die wir haben: der zu unseren Geschwistern.Autoren-Porträt von Cathy Rentzenbrink
Cathy Rentzenbrink wurde in Cornwall geboren und wuchs in Yorkshire auf. Heute lebt sie in London, wo sie als Autorin und Journalistin arbeitet. Das letzte Zeichen unserer Liebe
Produktdetails
2018, 1. Aufl., 253 Seiten, Maße: 12,3 x 18,5 cm, Taschenbuch, Deutsch, Übersetzung: Dünninger, Veronika, Übersetzer: Veronika Dünninger, Verlag: Bastei Lübbe, ISBN-10: 3404609867, ISBN-13: 9783404609864, Erscheinungsdatum: 27.04.2018
Filiallieferung
Nutzen Sie unsere kundenfreundlichen Filial-Öffnungszeiten! Diesen Artikel liefern wir Ihnen auch versandkostenfrei zur Abholung in Ihre Weltbild-Filiale.
Weitere Empfehlungen zu „Das letzte Zeichen unserer Liebe “
Ähnliche Artikel finden
0 Gebrauchte Artikel zu „Das letzte Zeichen unserer Liebe“
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
Kommentare zu "Das letzte Zeichen unserer Liebe"
Durchschnittliche Bewertung
4.5 von 5 Sternen
5 Sterne1Schreiben Sie einen Kommentar zu "Das letzte Zeichen unserer Liebe".
Kommentar verfassen11 von 14 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
Jane K., 30.04.2018
Als eBook bewertetCathy Rentzenbrink hat ein Buch von emotionaler Tiefe geschrieben.
Wir begleiten die Autorin durch die (schwere) Zeit, die sie erlebte, als ihr Bruder ins Koma fiel und nicht mehr aufwachte. Dies erstreckt sich über Jahre und manchmal erlebt sie tolle Sachen mit ihm, aber meistens sind es doch eher nervenzerrende Ereignisse, die sie immer wieder zweifeln lassen.
»Jemand, der so innig geliebt wurde, konnte doch sicher nicht sterben?« (S. 34)
Sie erzählt, wie ihre Eltern diese Periode wahrnahmen, aber vor allem schildert sie ihre Sicht und ihre Gefühle, die man mit jeder Zeile intensiv spürt.
»Es stellte ein Scheitern dar, und ich fühlte mich beschämt.« (S. 137)
Anfangs wird Matthew zu Hause betreut, aber irgendwann geht dies nicht mehr und er wird liebevoll in professionelle Hände gegeben. In solchen Momenten möchte man am liebsten die Arme ausstrecken und den Angehörigen Halt anbieten. Aber sie schöpfen selbst Kraft und merken, dass nicht immer alles schlecht ist und es kein Scheitern darstellt, wenn man sich Hilfe holt.
»Die tägliche Pflege dem Heim zu übertragen gab mir die Gelegenheit, anzufangen, um Matthew zu trauern.« (S. 137)
Als dann die Entscheidung ansteht, ob man den Bruder weiterhin am Leben halten oder ob man die Qualen beenden möchte, hielt ich für einige Augenblicke immer wieder die Luft an. Ich persönlich kann mir im Moment nicht vorstellen, solch einen Schritt zu wagen. Den Kampf mit sich selbst konnte ich daher gut nachvollziehen.
»Nichts in meinem Leben hatte mich auf die Aufgabe vorbereitet, niederschreiben zu müssen, dass ich meinen Bruder sterben lassen wollte.« (S. 130)
Bis zum Schluss war ich tief traurig über dieses Schicksal, jedoch bewunderte ich ebenso die Energie, die hier aufgebracht wurde und die Liebe, die zwischen den Worten steckt.
»Es macht einen Unterschied, ob man glaubt, dass jemand die Musik nicht hört, oder ob man aufhört, sie für ihn zu spielen.« (S. 203)
Für mich eines der emotionalsten Bücher, die ich bisher in diese Richtung gelesen habe.
©2018
weitere Zitate:
»Ich hatte noch nicht gelernt, dankbar für die Abwesenheit von Albträumen zu sein.« (S. 35)
»Die Ärzte erklärten uns, dass sie Matty nicht länger behalten könnten, da sie das Bett für hoffnungsvollere Fälle benötigten.« (S. 71)
»Hatte einen Trauerfall ohne einen Toten.« (S. 135)
»Ich hatte ein Gefühl von Erleichterung erwartet [...], dass Matty endlich habe sterben dürfen, aber ich verspürte sie nicht.« (S. 158)
»[...] während ich mich fragte, wie ich je darüber hinwegkommen sollte, dass ich meinen Bruder hatte sterben lassen wollen.« (S. 172)
»Ich versuche nicht mehr, alles zu sein - ich bin einfach nur ich, und das ist ziemlich gut.« (S. 211)
War dieser Kommentar für Sie hilfreich?
janein5 von 25 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
Verena M., 14.06.2018
Als Buch bewertetIch habe dieses Buch eben erhalten aber noch nicht gelesen. Ich lese gerne nur Sachbücher und bin bis jetzt immer begeistert von diesen Geschichten.
War dieser Kommentar für Sie hilfreich?
janein