Das literarische Lob
Formen und Funktionen, Typen und Traditionen panegyrischer Texte
Das literarische Lob galt lange als wenig originell und ästhetisch bieder, bis es vor kurzem zusammen mit seinen kulturgeschichtlichen und soziologischen Aspekten wiederentdeckt wurde. Der vorliegende Band stellt anhand von Einzeluntersuchungen die Gattung...
lieferbar
Buch89.90€
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
- In Ihre Filiale lieferbar
- Ratenzahlung möglich
Produktdetails
Produktinformationen zu „Das literarische Lob “
Das literarische Lob galt lange als wenig originell und ästhetisch bieder, bis es vor kurzem zusammen mit seinen kulturgeschichtlichen und soziologischen Aspekten wiederentdeckt wurde. Der vorliegende Band stellt anhand von Einzeluntersuchungen die Gattung in ihrer Entwicklung über die Jahrhunderte vor. Der Schwerpunkt liegt naturgemäß in der Vormoderne - die Moderne tat sich mit der Gattung schwerer, so dass das Lob z.T. als Schreibintention in andere Gattungen auswanderte. Die Fallbeispiele stammen aus den Literaturen Europas und der USA.
Klappentext zu „Das literarische Lob “
Mit dem neuen Interesse für die kulturellen Kontexte hat die literaturwissenschaftliche Forschung auch das literarische Lob als einen Gegenstand wiederentdeckt, der lange als wenig originell und ästhetisch bieder galt. Der vorliegende Sammelband legt einen pragmatisch ausgerichteten, weiten Gattungsbegriff zugrunde und stellt die Panegyrik in ihrer Entwicklung über die Jahrhunderte vor. Er beginnt mit der Antike und führt über Mittelalter und Neuzeit bis ins zwanzigste Jahrhundert. Der Schwerpunkt liegt naturgemäß in der Vormoderne - die Moderne tat sich mit der Gattung schwerer, so dass das Lob z.T. als Schreibintention in anderen Gattungen auswanderte. Die Fallbeispiele stammen aus vielen Ländern Europas und den USA, denn der Band ist aus dem - rar gewordenen - Gespräch zwischen den Philologien entstanden, konkret der gemeinsamen Sektionsarbeit von Germanistik, Romanistik, Anglistik/Amerikanistik und Slavistik während der Jahrestagungen der Görres-Gesellschaft. Der Band lädt ein, ein lange vernachlässigtes Gebiet wiederzuentdecken und sich auf die Suche nach vergessenen Lobesdichtungen zu machen. Zwei der Beiträge gewähren einen Einblick in noch unabgeschlossene Fundgruben.Inhaltsverzeichnis zu „Das literarische Lob “
Norbert P. FranzLiterarisches LobPeter RiemerDas Herrscherlob in der griechisch-römischen AntikeJoachim LeekerPanegyrik und Antike: Formen einer panegyrischen Instrumentalisierung der Antike in französischen und italienischen Texten aus Mittelalter und RenaissanceGisela SeitschekVon der Donna angelicata zur gloriosa Beatrice. Stilo della loda oder Lobpreis der Herrin beim frühen Dante und den StilnovistenWolfgang G. MüllerPanegyrik in der englischen Renaissance: George Puttenhams epideiktische Poetik und Shakespeares Verwendung des EnkomiumsBéatrice JakobsMuss man verrückt sein, um die Liebe zu loben? Der Débat de folie et d'Amour von Louise Labé als Amor-Lehre und/oder Lob der TorheitSylvia SchreiberLob und Tod in Michelangelos DichtungChristoph EhlandSubversive PanegyrikStéphane MacéDer Eigenname als Mittel der literarischen Erfindung: über die Lobgedichte zur Zeit der Belagerung von La Rochelle (1628)Cathrin HesselinkArtige Schmeichelei oder schuldige Höflichkeit? Komplimentieren im 17. und 18. JahrhundertVolker KappVon der monarchistischen zur republikanischen Rhetorik: die Panegyrik in der Académie Française des 18. JahrhundertsMarc SeiffarthAnfangsgründe des Erhabenen. Zur protoästhetischen Funktion des Herrscherlobs in Schillers KarlsschulredenUlrike JekutschZwischen Patriotismus und Empfindsamkeit. Zur panegyrischen Dichtung am Hof der Fürsten CzartoryskiFranz RömerNeulateinische Panegyrik für Habsburger Herrscher von Rudolf I. bis Franz JosefTim LanzendörferLobendes Erziehen in der Zeitschriftenbiographik der frühen amerikanischen RepublikLjuba Kirjuchina»Singt unserm großen Kaiser Ehre!« Herrscherlob und Herrschaftsverständnis in der Petersburger deutschen Gelegenheitsdichtung des 19. JahrhundertsRüdiger KunowAmerika lobt sich selbst. Die Rhetorik des 4. JuliChristoph GarstkaRhetorisches Herrscherlob und russische Avantgarde: Über die Unterwerfung des Dichters im... mehr
LeninkultRiccardo NicolosiStalinpanegyrik und sowjetische Folklore. Der Fall Dzambul DzabaevStefan Keppler-TasakiPanegyrik zwischen Tradition und Faschismus. Hans Heinrich Ehrler als Staatsdichter 1912-1951Mario GotterbarmModellierte Opfer- und Erlösungsfiguren. Zu W. G. Sebalds Huldigungen von Ernst Herbeck und Robert Walser
... weniger
Autoren-Porträt
Norbert P. Franz, geb. 1951, hat Slavistik, Romanistik, Germanistik und Geschichte in Mainz und Rom studiert. Promoviert wurde er 1979, die Habilitation im Fach Slavistik erfolgte 1986. Im Mittelbau der Universität Mainz war er 1979-1986 beschäftigt, arbeitete anschließend sieben Jahre in der Begabtenförderung (Cusanuswerk), bevor er 1994 als Professor an die Universität zurückkehrte, zunächst an der HU Berlin, seit 1995 an der Universität Potsdam. Er ist hochschulpolitisch aktiv, u.a. dokumentierte er die Situation der sog. kleinen Fächer an den deutschen Universitäten. Seine Forschungsschwerpunkte sind neben der die Kultur- und Literaturgeschichte Russlands v.a. die Medien der Hoch- und Popularkultur (Bilder, Film, Theater).Bibliographische Angaben
- 2014, 406 Seiten, mit Abbildungen, Maße: 15,6 x 23,6 cm, Kartoniert (TB), Deutsch
- Herausgegeben von Franz, Norbert P.; Braungart, Georg; Engler, Bernd
- Verlag: Duncker & Humblot
- ISBN-10: 3428143795
- ISBN-13: 9783428143795
- Erscheinungsdatum: 23.10.2014
Kommentar zu "Das literarische Lob"
Weitere Empfehlungen zu „Das literarische Lob “
0 Gebrauchte Artikel zu „Das literarische Lob“
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Das literarische Lob".
Kommentar verfassen