Das SCHAUFENSTER DES SCHRECKENS in den TAGEN DES ZORNS
Eine inhaltliche Analyse der Darstellung von Islam, Islamismus und islamischer Religiosität in der Berichterstattung über den Karikaturenstreit in Spiegel, Stern und Focus sowie ihre Wirkung auf eine säk
Produkt empfehlen
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Facebook senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Twitter senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Google+ senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an Facebook, Twitter oder Google in die USA übertragen und unter Umständen auch dort gespeichert. Näheres erfahren Sie durch einen Klick auf das i.
Weitere Produktdetails
Produktinformationen zu „Das SCHAUFENSTER DES SCHRECKENS in den TAGEN DES ZORNS “
Klappentext zu „Das SCHAUFENSTER DES SCHRECKENS in den TAGEN DES ZORNS “
Im Frühjahr 2006 entbrannte der Karikaturenstreit. Zwischen europäischen und islamischen Ländern eskalierte ein Konflikt, der die mühsam angebahnte interreligiöse und interkulturelle Annäherung von Orient und Okzident zu gefährden und darüber hinaus die Bemühungen um die Integration muslimischer Einwanderer in westliche Gesellschaften um Jahre zurückzuwerfen drohte. Menschen, zum Teil seit Generationen außerhalb der islamischen Welt lebend, erkannten sich als Teil einer umfassenden Krise, deren Ursprünge fern ihres Lebensmittelpunktes lagen. Wie gehen Journalisten bedeutender Wochenmagazine, von denen intellektuelle Aufgeklärtheit und interkulturelle Kompetenz erwartet wird, mit religiösen Phänomenen um? Welche Deutungsmuster herrschen vor? Ist der mediale Umgang mit religiösen Themen adäquat? Welche Bilder von Islam und Religion vermittelt die Berichterstattung und welche Wirkung können die Darstellungen auf religiöse Menschen haben? Diesen und weiteren Fragen geht Stefan Piasecki nach.Rezension zu „Das SCHAUFENSTER DES SCHRECKENS in den TAGEN DES ZORNS “
"Die überragende Stärke der Dissertation resultiert aus der systematischen Gliederung, der sehr gründlichen Darlegung der sachlichen Voraussetzung für die 'Inhaltsanalyse' der Karikaturen, der überzeugenden Begründung und gründlichen Anwendung der auf der 'Nachrichtentheorie' beruhenden Methode sowie deren Verfeinerung durch die Integration religiöser Komponenten." Prof. Dr. Claus-Ekkehard Bärsch"Die vorliegende Dissertation ist ein faszinierender und überzeugender Beitrag zur Analyse der Politikfelder 'Interkulturelle Medienkompetenz' und 'Medien und politisch-religiöse Konflikte'." Prof. Dr. Jochen Zimmer
Produktdetails
2008, 473 Seiten, Maße: 15,4 x 21,2 cm, Kartoniert (TB), Deutsch, Verlag: Tectum-Verlag, ISBN-10: 3828896901, ISBN-13: 9783828896901
Filiallieferung
Nutzen Sie unsere kundenfreundlichen Filial-Öffnungszeiten! Diesen Artikel liefern wir Ihnen auch versandkostenfrei zur Abholung in Ihre Weltbild-Filiale.
Weitere Empfehlungen zu „Das SCHAUFENSTER DES SCHRECKENS in den TAGEN DES ZORNS “
Ähnliche Artikel finden
0 Gebrauchte Artikel zu „Das SCHAUFENSTER DES SCHRECKENS in den TAGEN DES ZORNS“
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
Kommentare zu "Das SCHAUFENSTER DES SCHRECKENS in den TAGEN DES ZORNS"
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt ersten Kommentar schreiben!Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Das SCHAUFENSTER DES SCHRECKENS in den TAGEN DES ZORNS".
Kommentar verfassen