Das Sein und das Nichts
Bestellnummer: 2952935
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
Bestellnummer: 2952935
34.90 €
24.95 €
Herders Bibliothek der Philosophie des Mittelalters (HBPhMA): Bd.30 Probleme der Metaphysik
Wilhelm von Ockham
45.00 €
24.95 €
24.90 €
49.00 €
46.00 €
18.00 €
38.00 €
112.00 €
35.00 €
32.09 €
5.49 €
10.00 €
13.99 €
5.49 €
29.90 €
29.50 €
The Philosophical Library Existentialism Collection
Jean-Paul Sartre, Martin Heidegger, Martin Buber
31.02 €
6.99 €
10.00 €
12.00 €
Geboren am 21.06.1905, wuchs er nach dem frühen Tod seines Vaters im Jahre 1906 bis zur Wiederheirat seiner Mutter im Jahre 1917 bei seinen Großeltern Schweitzer in Paris auf. 1929, vor seiner Agrégation in Philosophie, lernte er seine Lebensgefährtin Simone de Beauvoir kennen, mit der er eine unkonventionelle Bindung einging, die für viele zu einem emanzipatorischen Vorbild wurde. 1931-1937 war er Gymnasiallehrer in Philosophie in Le Havre und Laon und 1937-1944 in Paris. 1933 Stipendiat des Institut Français in Berlin, wo er sich mit der Philosophie Husserls auseinandersetzte.
Am 02.09.1939 wurde er eingezogen und geriet 1940 in deutsche Kriegsgefangenschaft, aus der er 1941 mit gefälschten Entlassungspapieren entkam. Noch 1943 wurde unter deutscher Besatzung sein erstes Theaterstück «Die Fliegen» aufgeführt; im selben Jahr erschien sein philosophisches Hauptwerk «Das Sein und das Nichts». Unmittelbar nach dem Krieg wurde Sartres Philosophie unter dem journalistischen Schlagwort «Existenzialismus»zu einem modischen Bezugspunkt der Revolte gegen bürgerliche Lebensformen. 1964 lehnte er die Annahme des Nobelpreises ab. Zahlreiche Reisen führten ihn in die USA, die UdSSR, nach China, Haiti, Kuba, Brasilien, Nordafrika, Schwarzafrika, Israel, Japan und in fast alle Länder Europas. Er traf sich mit Roosevelt, Chruschtschow, Mao Tse-tung, Castro, Che Guevara, Tito, Kubitschek, Nasser, Eschkol. Sartre starb am 15.4.1980 in Paris.
Auszeichnungen: Prix du Roman populiste für «Le mur» (1940); Nobelpreis für Literatur (1964, abgelehnt); Ehrendoktor der Universität Jerusalem (1976).
- Autor: Jean-Paul Sartre
- 2016, 22. Aufl., 1156 Seiten, Maße: 11,5 x 18,8 cm, Taschenbuch, Deutsch
- Verlag: Rowohlt TB.
- ISBN-10: 3499133164
- ISBN-13: 9783499133169
- Erscheinungsdatum: 01.07.1993

Schreiben Sie einen Kommentar zu "Das Sein und das Nichts".
Kommentar verfassen- relevanteste Bewertung zuerst
- hilfreichste Bewertung zuerst
- neueste Bewertung zuerst
- beste Bewertung zuerst
- schlechteste Bewertung zuerst
- alle
- ausgezeichnet
- sehr gut
- gut
- weniger gut
- schlecht
-
2 Sterne
5 von 26 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
Dr.phil.Markus L., 20.05.2012
Viele der hochgelobten Philosophen stellen sich bei genauem Hinsehen als Scharlatane dar.So auch Sartre. Dieses Buch(Das Sein u.das Nichts) ist zunächst schwer verständlich geschrieben(unnötigerweise). Die dargestellte Philosophie ist allein Sartres Wirklichkeit. Die Mehrheit der Menschen teilt seine Auffasungen nicht. Besonders lächerlich fand ich bei der Lektüre seine Bedeutung des "Blick des Anderen" und "Die Hölle sind die Anderen". Die meisten Menschen haben damit keine Probleme. Aber Sartre hat diese Probleme! Also geht es auch nur ihn an. Sartre ist tot-kein Mensch interessiert sich mehr für ihn.
46.00 €
18.00 €
38.00 €
112.00 €
35.00 €
74.95 €
54.00 €
28.00 €
109.95 €
28.00 €
24.00 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
2 von 5 Sternen
5 Sterne 0Schreiben Sie einen Kommentar zu "Das Sein und das Nichts".
Kommentar verfassen