Der Gleichbehandlungsanspruch befristet beschäftigter Arbeitnehmer aus 4 Abs. 2 TzBfG
4 Abs. 2 TzBfG, die Arbeitsbedingungen befristet beschäftigten Arbeitnehmer an jene der Dauerbeschäftigten anzugleichen, verwirklicht wird, ist ein Vergleich zwischen nationalen und europäischen...
Bestellnummer: 131130932
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
- Ratenzahlung möglich
Bestellnummer: 131130932
4 Abs. 2 TzBfG, die Arbeitsbedingungen befristet beschäftigten Arbeitnehmer an jene der Dauerbeschäftigten anzugleichen, verwirklicht wird, ist ein Vergleich zwischen nationalen und europäischen...
Der Gleichbehandlungsanspruch befristet beschäftigter Arbeitnehmer aus § 4 Abs. 2 TzBfG / Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht Bd.79
Nadja Richter
65.00 €
36.00 €
64.00 €
49.80 €
39.00 €
Quantitativ übermäßige Rückzahlungsklauseln für Fortbildungskosten im AGB-rechtlichen Rechtsfolgensystem
Michael Faller
69.00 €
22.00 €
34.00 €
Die Arbeitnehmerüberlassung als Mittel zur Förderung des Arbeitsmarktes in Deutschland
Markus Steuer
112.00 €
39.00 €
89.00 €
56.00 €
19.90 €
24.99 €
Streitlösung in der arbeitsrechtlichen Praxis
Roland Lukas, Burkard Göpfert, Rüdiger Helm, Heinz Jiranek, Nicole Krüger, Sascha Pessinger, Steinau-Steinrück
79.00 €
134.00 €
218.00 €
Der Gleichbehandlungsanspruch befristet beschäftigter Arbeitnehmer aus § 4 Abs. 2 TzBfG / Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht Bd.79
Nadja Richter
65.00 €
4 Abs. 2 TzBfG, die Arbeitsbedingungen befristet beschäftigten Arbeitnehmer an jene der Dauerbeschäftigten anzugleichen, verwirklicht wird, ist ein Vergleich zwischen nationalen und europäischen allgemeinen und spezifischen Gleichbehandlungsgeboten und die systematische Einordnung der Norm in dieses Gefüge. Hieraus ergeben sich wichtige Erkenntnisse hinsichtlich der Reichweite der Norm. Die Rechtfertigungsmöglichkeit einer Ungleichbehandlung durch "sachliche Gründe" senkt das umfassende Schutzniveau nicht ab. Die Rechtfertigungsprüfung orientiert sich am Verhältnismäßigkeitsgrundsatz, wie sich aus der Konturierung dieses unbestimmten Rechtsbegriffs mithilfe der klassischen Auslegungsmethoden sowie der Fallgruppenbildung anhand der europäischen und nationalen Rechtsprechung und unter Berücksichtigung des Schrifttums ergibt. Der Gleichbehandlungsanspruch bedarf aber der Absicherung mittels eines Fortsetzungsanspruchs. Die Arbeit wurde im November 2019 mit dem Bernd-Pederzani-Gedächtnispreis für herausragende Promotionen an der Fernuniversität in Hagen ausgezeichnet.
- Autor: Nadja Richter
- 2020, 1. Auflage, 250 Seiten, Maße: 15,1 x 22,6 cm, Kartoniert (TB), Deutsch
- Verlag: Nomos
- ISBN-10: 3848762773
- ISBN-13: 9783848762774
- Erscheinungsdatum: 07.02.2020
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Der Gleichbehandlungsanspruch befristet beschäftigter Arbeitnehmer aus 4 Abs. 2 TzBfG".
Kommentar verfassen
36.00 €
64.00 €
49.80 €
39.00 €
Quantitativ übermäßige Rückzahlungsklauseln für Fortbildungskosten im AGB-rechtlichen Rechtsfolgensystem
Michael Faller
69.00 €
22.00 €
34.00 €
Die Arbeitnehmerüberlassung als Mittel zur Förderung des Arbeitsmarktes in Deutschland
Markus Steuer
112.00 €
39.00 €
89.00 €
56.00 €
19.90 €
24.99 €
Streitlösung in der arbeitsrechtlichen Praxis
Roland Lukas, Burkard Göpfert, Rüdiger Helm, Heinz Jiranek, Nicole Krüger, Sascha Pessinger, Steinau-Steinrück
79.00 €
134.00 €
218.00 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
- Ratenzahlung möglich
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Der Gleichbehandlungsanspruch befristet beschäftigter Arbeitnehmer aus 4 Abs. 2 TzBfG".
Kommentar verfassen