Andreas Englisch über den mutigen Kampf des Papstes
"Spiritueller Alzheimer" - diese Diagnose hat zweifellos das Zeug dazu, in die Kirchengeschichte einzugehen. Dass es ein Papst ist, der seiner Kurie diese Form der Demenz...
Bestellnummer: 5926985
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
Bestellnummer: 5926985
Andreas Englisch über den mutigen Kampf des Papstes
"Spiritueller Alzheimer" - diese Diagnose hat zweifellos das Zeug dazu, in die Kirchengeschichte einzugehen. Dass es ein Papst ist, der seiner Kurie diese Form der Demenz...
Statt 19.99 € 19
9.99 €
9.99 €
25.00 €
22.00 €
22.00 €
16.00 €
23.00 €
14.95 €
21.95 €
9.99 €
25.00 €
22.00 €
22.00 €
22.00 €
Statt 22.00 € 19
15.99 €
22.00 €
14.95 €
22.00 €
8.99 €
10.00 €
9.99 €
Andreas Englisch über den mutigen Kampf des Papstes
"Spiritueller Alzheimer" - diese Diagnose hat zweifellos das Zeug dazu, in die Kirchengeschichte einzugehen. Dass es ein Papst ist, der seiner Kurie diese Form der Demenz attestierte, hat selbst den Kenner des Kirchenstaats Andreas Englisch überrascht.
Mit der Weihnachtsansprache 2014 eröffnete Papst Franziskus den Kampf gegen den Teil der Kurie, der ihn seit seiner Wahl mit Spott, Verachtung und arroganter Ablehnung überzieht. Er seinerseits zeiht seine Widersacher des Hochmuts, der Verschwendung und der Niedertracht, nennt sie einen Haufen gottloser Bürokraten, die nur auf Machterhalt aus sind, und wirft ihnen vor, Christus vergessen zu haben und in spiritueller Leere zu leben.
Der Kämpfer im Vatikan - ein Spiegel Bestseller
Nicht nur die Kardinäle halten den Atem an, die Welt horcht auf. Was hat diese Attacke zu bedeuten? Was gab den Anstoß, und wie wird die Kurie reagieren? Wie ist der Einfluss von Gegnern und Unterstützern des Franziskus-Kurses einzuschätzen? Andreas Englisch analysiert die Lage im Machtzentrum der katholischen Kirche. Eines wird klar: Es geht nicht um vatikaninterne Geplänkel. Franziskus hat den Kampf eröffnet. Und der Ausgang ist völlig offen. Dieses Buch ist explosiv wie die Lage im Vatikan, spannend wie ein Thriller und basiert auf Informationen, über die nur ein intimer Kenner wie Andreas Englisch verfügt.
Der Bestseller Der Kämpfer im Vatikan von Andreas Englisch: jetzt portofrei online bestellen bei Weltbild.de!
»Spiritueller Alzheimer« - diese Diagnose hat zweifellos das Zeug dazu, in die Kirchengeschichte einzugehen. Dass es ein Papst ist, der seiner Kurie diese Form der Demenz attestierte, hat selbst den Kenner des Kirchenstaats Andreas Englisch überrascht. Mit der Weihnachtsansprache 2014 eröffnete Papst Franziskus den Kampf gegen den Teil der Kurie, der ihn seit seiner Wahl mit Spott, Verachtung und arroganter Ablehnung überzieht. Er seinerseits zeiht seine Widersacher des Hochmuts, der Verschwendung und der Niedertracht, nennt sie einen Haufen gottloser Bürokraten, die nur auf Machterhalt aus sind, und wirft ihnen vor, Christus vergessen zu haben und in spiritueller Leere zu leben. Nicht nur die Kardinäle halten den Atem an, die Welt horcht auf. Was hat diese Attacke zu bedeuten? Was gab den Anstoß, und wie wird die Kurie reagieren? Wie ist der Einfluss von Gegnern und Unterstützern des Franziskus-Kurses einzuschätzen? Andreas Englisch analysiert die Lage im Machtzentrum der katholischen Kirche. Eines wird klar: Es geht nicht um vatikaninterne Geplänkel. Franziskus hat den Kampf eröffnet. Und der Ausgang ist völlig offen. Dieses Buch ist explosiv wie die Lage im Vatikan, spannend wie ein Thriller und basiert auf Informationen, über die nur ein intimer Kenner wie Andreas Englisch verfügt.
Andreas Englisch ist der bekannteste deutsche Vatikan-Korrespondent. Er wurde am 6. Juni 1963 in Werl in Westfalen geboren. Nach dem Abschluss des Studiums der Journalistik, Germanistik und Sprachwissenschaften an der Universität Hamburg arbeitete er als Redakteur für die Bergedorfer Zeitung und das Hamburger Abendblatt. Im Jahr 1987 wechselte er in das Büro des Springer-Auslandsdienstes nach Rom, dessen Leiter er 1992 wurde. Neben seiner Arbeit als Italien- und Vatikankorrespondent schrieb er Romane und Sachbücher: 1995 erschien der Vatikan-Thriller "Der stille Gott der Wölfe", 1998 der zweite Vatikan-Krimi "Die Petrusakte". Auf den Kunstreiseführer "Toskana" folgte 2002 der Bestseller "Johannes Paul II. Das Geheimnis des Karol Wojtyla". Im Jahr 2005 erschien "Habemus Papam", im Jahr 2006 "Gottes Spuren", das vom ZDF unter dem Titel "Macht der Wunder" als dreiteilige Dokumentation verfilmt wurde. 2009 veröffentlichte er "Prophezeiungen - Wenn Gott spricht", 2011 "Der Wunderpapst" sowie "Benedikt XVI." und 2013 seinen Longseller "Franziskus - Zeichen der Hoffnung". Seine Bücher wurden in neun Sprachen übersetzt. Andreas Englisch lebt mit seiner Frau und seinem Sohn im römischen Stadtviertel Monteverde hinter dem Vatikan.
- Autor: Andreas Englisch
- 384 Seiten, mit farbigen Abbildungen, Maße: 14,4 x 22,1 cm, Gebunden, Deutsch
- Verlag: C. Bertelsmann
- ISBN-10: 3570102793
- ISBN-13: 9783570102794
- Erscheinungsdatum: 15.10.2015

Schreiben Sie einen Kommentar zu "Der Kämpfer im Vatikan".
Kommentar verfassen- relevanteste Bewertung zuerst
- hilfreichste Bewertung zuerst
- neueste Bewertung zuerst
- beste Bewertung zuerst
- schlechteste Bewertung zuerst
- alle
- ausgezeichnet
- sehr gut
- gut
- weniger gut
- schlecht
-
5 Sterne
92 von 133 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
Herr M., 03.12.2015
Als Buch bewertet»Spiritueller Alzheimer« – diese Diagnose hat zweifellos das Zeug dazu, in die Kirchengeschichte einzugehen. Dass es ein Papst ist, der seiner Kurie diese Form der Demenz attestierte, hat selbst den Kenner des Kirchenstaats Andreas Englisch überrascht. Mit der Weihnachtsansprache 2014 eröffnete Papst Franziskus den Kampf gegen den Teil der Kurie, der ihn seit seiner Wahl mit Spott, Verachtung und arroganter Ablehnung überzieht. Er seinerseits zeiht seine Widersacher des Hochmuts, der Verschwendung und der Niedertracht, nennt sie einen Haufen gottloser Bürokraten, die nur auf Machterhalt aus sind, und wirft ihnen vor, Christus vergessen zu haben und in spiritueller Leere zu leben.
Nicht nur die Kardinäle halten den Atem an, die Welt horcht auf. Was hat diese Attacke zu bedeuten? Was gab den Anstoß, und wie wird die Kurie reagieren? Wie ist der Einfluss von Gegnern und Unterstützern des Franziskus-Kurses einzuschätzen? Andreas Englisch analysiert die Lage im Machtzentrum der katholischen Kirche. Eines wird klar: Es geht nicht um vatikaninterne Geplänkel. Franziskus hat den Kampf eröffnet. Und der Ausgang ist völlig offen. Dieses Buch ist explosiv wie die Lage im Vatikan, spannend wie ein Thriller und basiert auf Informationen, über die nur ein intimer Kenner wie Andreas Englisch verfügt. -
5 Sterne
37 von 60 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
Birgit M., 25.08.2016
Als eBook bewertet„Der Kämpfer im Vatikan - Papst Franziskus und sein mutiger Weg“ von Andreas Englisch ist ein Sachbuch das mich sehr gefesselt und ergriffen hat.
Andreas Englisch habe ich schon des Öfteren in Talkshows gesehen und höre ihm sehr gerne zu, wenn er erzählt. Vor allem begeisternde Erzählungen von dem "neuen" Papst Franziskus, der im Vatikan ganz seine eigenen Regeln lebt und sich nicht, an die alten verstaubten und wenig barmherzigen Regeln der katholischen Kirche im Vatikan, hält.
Zur Info, ich bin weder sehr gläubig, noch katholisch. Die Kirche als Institution, die Geld häuft, während Menschen auf der Welt verhungern, habe ich nie akzeptiert. Kirchenmänner die Kinder missbrauchen, und dafür keine weltliche Strafe erhalten, sondern nur in irgendwelchen Klöstern verschwinden, kann bei mir keinen positiven Glauben hervorrufen. Verstaubte Ansichten von Verhütung, Zölibat u.v.m. trafen bei mir auf Unverständnis. Prunkvolle Gewänder, Paläste, Schmuck und Reisen der Päpste und Kirchenmänner des Vatikans zeigen bei mir nichts von einer Nachfolge Jesus, wie er gelebt hat. Die historische Geschichte der katholischen Kirche, in den letzten Jahrhunderten, war niemals positiv.
Und dann sehe ich im TV, wie ein charismatischer, sympathischer Papst Franziskus sich von einem kleinen Jungen den Papststuhl in Beschlag nehmen lässt und diesen noch über den Kopf streichelt. Die Erzählungen von Andreas Englisch in den Talkrunden haben mich noch mehr begeistert und neugierig auf diesen "Rebell" im Vatikan gemacht.
Das Buch hat mich sehr bewegt, weil ich in der Beschreibung des aktuellen Papstes einen Menschen gefunden habe, der die Botschaft von Jesus wirklich zu den Menschen bringt. Barmherzigkeit für die Armen! Selbst gönnt sich dieser Papst keinerlei Luxus.
Inhalt:
Der Argentinier aus Buenos Aires und Jesuitenpater Jorge Mario Bergoglio wird der 266. Papst. Schon in Argentinien zu unbequem und rebellisch für die Kirche, und als Beichtvater, abgeschoben. Am 13. März 2013 wird Jorge Mario Bergoglio zum Papst Franziskus gewählt und begrüßt seine Gläubigen mit einem gewinnenden "Buonasera" auf dem Balkon über dem Petersplatz. Er verweigert die päpstliche Wohnung im Apostolischen Palast und zieht ins Gästehaus der heiligen Martha. Er isst mit allen gemeinsam ein spartanisches Essen in der Mensa, braucht keine Sekretäre und Handlanger (er drückt die Aufzugsknöpfe selbst). Er trägt über seiner Straßenkleidung eine einfache weiße Soutane und abgetragene Halbschuhe. Braucht keine Luxuslimousinen, Flugreisen um die Welt und boykottiert einen jährlichen Urlaub. Franziskus legt sich mit der Kurie der Kardinäle an, bringt Vorwürfe in der Weihnachtsansprache 2014 auf den Tisch (Zitat aus dem Buch "... hält den Kardinälen Habgier, Geltungssucht und 'spirituellen Alzheimer' vor."), die ihm Anfeindungen bringen. Franziskus stellt einen Almosenier an, der in einem römischen Feinkostladen für die Armen in Rom Lebensmittel besorgt. Er hebt die Immunität vor der Strafverfolgung für Kirchenmänner auf. Die Vatikanbank schloss bis 2015 4614 Konten. Thematisierung von Scheidung und Neuverheiratung, Homosexualität, Toleranz gegenüber anderen Glaubensgemeinschaften, Barmherzigkeit, Bescheidenheit und seine Würde machen diesen Papst glaubwürdig und kompetent. Ich zitiere aus dem Buch Seite 367: "Würde man die moderne Geschichte des Vatikans einteilen in die Zeit vor Franziskus und die danach, würde er der Mann sein, der die Bescheidenheit Christi zurück in den Vatikan gebracht hat?" Diese Frage würde ich schon jetzt mit "ja" beantworten.
Andreas Englisch bringt Intrigen, Bankenskandale der Vatikanbank, den mysteriösen Tod von Johannes Paul I., Machtkämpfe, Korruption u.v.m. in diesem Buch zur Sprache, was für eine bzw. laut katholischer Kirche "die" Glaubensgemeinschaft und gläubige Einrichtung unglaublich ist.
Er thematisiert Papst Johannes Paul II. und Papst Benedikt XVI.. Andreas Englisch erzählt von seiner Kindheit und seinen Eltern. Das Kapitel des Bankenskandals um die Vatikanbank liest sich wie ein Krimi.
Von mir bekommt dieses Sachbuch die Note "ausgezeichnet mit 5 Sternen". Selten hat mich ein fremder Mensch so begeistert, wie Papst Franziskus, und ich habe mit der katholischen Kirche wirklich gar nichts am Hut und keinerlei Interesse daran. Diesem Papst würde ich zutrauen, die katholische Kirche zu modernisieren in ihren verstaubten Ansichten und den ursprünglichen Sinn ihrer Arbeit in Vordergrund zu bringen. Warum muss die katholische Kirche zu den reichsten Organisationen gehören, wenn in unserer modernen Zeit noch Menschen verhungern, im Krieg leben müssen und sich nicht medizinisch versorgen lassen können.
Mein Bericht ist etwas ausgeufert, was bei mir für die Begeisterung für Papst Franziskus, als Mensch, spricht. Ihm wünsche ich viel Kraft, ein langes Leben und Gottes schützende Hand, was er in diesem angestochenen Ameisennest des Vatikans gut brauchen kann. Andreas Englisch hat mit diesem Buch erreicht, dass die Leserschaft informiert ist und die Welt ein Auge auf den Vatikan hat.
Dieses Buch ist absolut empfehlenswert und für mich eines der besten Sachbücher, das ich je gelesen habe.
25.00 €
22.00 €
21.95 €
9.99 €
16.00 €
8.99 €
8.99 €
8.99 €
Statt 19.99 € 19
9.99 €
Statt 25.00 € 19
19.99 €
9.99 €
20.00 €
22.00 €
10.00 €
39.90 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
4.5 von 5 Sternen
5 Sterne 6Schreiben Sie einen Kommentar zu "Der Kämpfer im Vatikan".
Kommentar verfassen