Der Weimarer Hof um 1800
Eine Sozialgeschichte jenseits des Mythos. Dissertationsschrift
Bequeme Ratenzahlung möglich!
Produkt empfehlen
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Facebook senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Twitter senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Google+ senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an Facebook, Twitter oder Google in die USA übertragen und unter Umständen auch dort gespeichert. Näheres erfahren Sie durch einen Klick auf das i.
In den Warenkorb
lieferbar
Bestellnummer: 43749316
Versandkostenfrei

Ihre weiteren Vorteile
- Selbstverständlich 14 Tage Widerrufsrecht
- Per Rechnung zahlen
- Kostenlose Filialabholung
Weitere Produktdetails
Produktinformationen zu „Der Weimarer Hof um 1800 “
Als ein innovatives, langfristig angelegtes Forum für Veröffentlichungen zur Geschichte des Alten Reichs möchte die Reihe "bibliothek altes Reich - baR" zur inhaltlichen und methodischen Neuausrichtung der Erforschung des Alten Reichs anregen, die Forschungsdiskussion bündeln und Fachwissen popularisieren. Dabei versteht sie sich als grundsätzlich institutionsunabhängiges Unternehmen.Klappentext zu „Der Weimarer Hof um 1800 “
weimar um 1800 gilt als Musenhof par excellence: ein politisch unbedeutender, kleiner, defizitärer Hof, der mit anderen Höfen in Glanz und Pracht nicht mithalten konnte. Carl August und seiner Mutter Anna Amalia ist es dennoch gelungen, Geistesgrößen wie Goethe, Schiller, Herder und Wieland um sich zu scharen und deren Ruhm geschickt für ihr eigenes Prestige zu instrumentalisieren. Stefanie Freyer kann nachweisen, dass dies - im Gegensatz zur bisherigen Forschungsmeinung - nur wenig mit dem Hof zu tun hatte, indem sie den Hof als Personenverband betrachtet und auf zeremonielle Konformität prüft. Die Autorin hat erstmals Größe, Personal, innere Strukturen, Funktionen und Funktionsweise des Hofes empirisch untersucht und überregional in die deutsche Hoflandschaft eingeordnet. Freyer zeichnet ein scharfes Profil der sozialen Praxis des Weimarer Hofes zwischen 1790 und 1810 und entlarvt so das Bild vom Musenhof als Mythos.Autoren-Porträt von Stefanie Freyer
Stefanie Freyer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Frühe Neuzeit an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.Rezension zu „Der Weimarer Hof um 1800 “
"ein gewichtiger Beitrag zur Hofforschung um 1800, der weiterführende Perspektiven eröffnet"Joachim Berger in: Historische Zeitschrift 301/2015 "verdienstvolle Grundlagenforschung"Wolfgang Burgdorf in: Zeitschrift für Historische Forschung 42,3/2015 "sehr präzises Bild der Weimarer Hofgesellschaft"Peter-Michael Hahn in: H-Soz-u-Kult (4. 9. 2014) "materialreiche[r], äußerst sorgfältig recherchierte[r] Band"Gerhard Müller in: Goethe-Jahrbuch 131/2014 "travail empirique considérable, que toute entreprise de contextualisation du classicisme allemand devra désormais prendre en compte"René-Marc Pille in: Francia - Recensio 3/2014Produktdetails
2013, 575 Seiten, mit Abbildungen, Maße: 14,8 x 23,1 cm, Gebunden, Deutsch, Verlag: OLDENBOURG, ISBN-10: 3486725025, ISBN-13: 9783486725025, Erscheinungsdatum: 15.11.2013
Filiallieferung
Nutzen Sie unsere kundenfreundlichen Filial-Öffnungszeiten! Diesen Artikel liefern wir Ihnen auch versandkostenfrei zur Abholung in Ihre Weltbild-Filiale.
Weitere Empfehlungen zu „Der Weimarer Hof um 1800 “
Ähnliche Artikel finden
0 Gebrauchte Artikel zu „Der Weimarer Hof um 1800“
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
Kommentare zu "Der Weimarer Hof um 1800"
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt ersten Kommentar schreiben!Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Der Weimarer Hof um 1800".
Kommentar verfassen