Berlin 1930: Alice wurde als Waldmann geboren - und sie ist fest entschlossen, sich ihren Namen zurückzuerobern. Ihre Mutter wurde einst von der angesehenen...
Bestellnummer: 6102862
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
15.00 €
Die Galeristinnen-Trilogie - 1 - Die Galerie am Potsdamer Platz (ungekürzt)
Alexandra Cedrino
16.99 €
15.00 €

Statt 15.00 € 22
9.99 €

Statt 15.00 € 22
9.99 €
14.00 €
13.00 €
13.00 €

Statt 9.99 € 22
8.99 €
14.00 €
12.99 €
16.00 €
Die Frau von Montparnasse / Mutige Frauen zwischen Kunst und Liebe Bd.17
Caroline Bernard
12.99 €
22.00 €
12.99 €
11.95 €
24.00 €
12.99 €
15.00 €
15.00 €
15.00 €
9.99 €
Die Galeristinnen-Trilogie - 2 - Zeitenwende am Potsdamer Platz (ungekürzt)
Alexandra Cedrino
14.99 €
Die Galeristinnen-Trilogie - 3 - Wiedersehen am Potsdamer Platz (ungekürzt)
Alexandra Cedrino
14.99 €
20.00 €
Die Galeristinnen-Trilogie - 1 - Die Galerie am Potsdamer Platz (ungekürzt)
Alexandra Cedrino
16.99 €
Berlin 1930: Alice wurde als Waldmann geboren - und sie ist fest entschlossen, sich ihren Namen zurückzuerobern. Ihre Mutter wurde einst von der angesehenen Familie Waldmann verstoßen, nun reist Alice in die Hauptstadt, um ihren Platz einzufordern. Mit Erfolg. Die junge Frau findet Gefallen an ihrem neuen Leben, sie entdeckt ihr Talent für Fotografie, und als ihr der undurchsichtige Deutsch-Ire John begegnet, erfährt sie zum ersten Mal, was Liebe ist. Doch dann droht der Aufstieg der Nationalsozialisten alles zu zerstören, was sie sich gerade aufgebaut hatte, und zwingt Alice zu einer schier unerträglichen Entscheidung.
- Autor: Alexandra Cedrino
- 2020, 1. Auflage., 384 Seiten, Maße: 13,6 x 21,4 cm, Gebunden, Deutsch
- Verlag: HarperCollins Hamburg
- ISBN-10: 3959674090
- ISBN-13: 9783959674096
- Erscheinungsdatum: 18.02.2020

3.5 von 5 Sternen
5 Sterne 15Schreiben Sie einen Kommentar zu "Die Galerie am Potsdamer Platz / Die Galeristinnen-Saga Bd.1".
Kommentar verfassen- relevanteste Bewertung zuerst
- hilfreichste Bewertung zuerst
- neueste Bewertung zuerst
- beste Bewertung zuerst
- schlechteste Bewertung zuerst
- alle
- ausgezeichnet
- sehr gut
- gut
- weniger gut
- schlecht
-
5 Sterne
27 von 44 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
Smberge, 19.02.2020
Als Buch bewertetInhalt:
1930: Nach dem Tod ihrer Mutter verlässt Alice Waldmann Wien und zieht nach Berlin, wo die übrigen Mitglieder ihrer Familie leben. Schon vor Jahren wurde von ihrer Großmutter Helena der Kontakt zu Alice und ihrer Mutter abgebrochen. Alice möchte jetzt den Kontakt wieder herstellen und erfahren, warum was damals zu dem familiären Bruch geführt hat. Bei ihrem ersten Besuch bei Helena erfährt Alice eine Abfuhr, es schein unmöglich den Kontakt zu der Großmutter wieder herzustellen.
Die Übrigen Familienmitglieder, besonders ihre Onkel Johann und Ludwig scheinen deutlich zugänglicher zu sein. Sie nehmen Alice wieder in die Familie auf und schon bald entsteht die Idee, die Galerie, die sich lange Zeit im Familienbesitz befunden hat, wieder aufleben zu lassen.
Leider werfen auf die politischen Ereignisse in Deutschland ihre Schatten voraus. Die Macht der Nazis wächst zusehends und es scheint schwer, die erste Ausstellung zu eröffnen, ohne die Sammlung des Nazianhängers Erik Wolffert zu berücksichtigen.
Meine Meinung:
Dieses Buch nimmt den Leser mit ins Berlin der frühen 30er Jahre. Eine Zeit politischer Umbrüche und Kämpfe. Ich hatte erwartet, dass dieses Thema hier eine größere Rollen spielen wird. Stattdessen erleben wir eine interessante Familiengeschichte, in die etwas zwanghaft die damaligen Ereignisse eingebaut werden.
Alice als Person bleibt während der ganzen Handlung etwas hölzern und ich bin nicht richtig warm mit ihr geworden. Aber trotzdem ist es interessant, ihren Weg im Berlin der Jahre 1930 – 33 zu verfolgen. Ihre Liebe zu John, ihr Ausbildung bei einer angesehenen Fotografin und schließlich die Entscheidung, zusammen mit ihren Onkeln, die Familiengalerie wieder zu eröffnen. Die ganze Handlung wird von der Großmutter Helena überschattet, die immer als eine Bedrohung für Alice wirkt. Leider wird an den Gründen für die Ablehnung der Enkelin kaum gearbeitet.
Ich hätte mir bei diesem Buch gewünscht, dass die Hintergründe der Zeit eine größere Rolle gespielt hätten und Charaktere etwas besser herausgearbeitet worden wären.
Der Schreibstil ist angenehm und flüssig zu lesen und so hat mir das Buch schon einige angenehmen Lesestunden bereitet. Aber ich hatte immer das Gefühl, da muss noch etwas kommen. So lässt mich das Buch etwas unzufrieden zurück. -
2 Sterne
9 von 14 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
Ingrid V., 21.02.2020
Als eBook bewertetAlice möchte wissen warum ihre Großmutter ihre Mutter nicht mehr beachtet hat. Was war vorgefallen, dass solch ein Schritt notwendig war? Doch in Berlin angekommen, schlägt ihr nur Kälte entgegen. Doch einige Lichtblicke gibt es, John, der Mitarbeiter ihres Onkels gefällt ihr gut. Ihre Onkel sind nett. Und die findet wieder gefallen an der Fotografie.
Das Beste am Buch war für mich das Cover. Es wirkt so elegant und zeitlos. Und es findet sich auch im Buch wieder.
Gut waren auch die Beschreibungen, wenn es um Kunst ging.
Die Geschichten um die Charaktere lassen mich emotionslos zurück. Irgendwie bleiben sie einem fern. Gleichzeitig werden gerade interessante Geschichten plötzlich abgehackt. Beispielsweise wie Alice und John sich näher kommen, da fehlen komplett Gefühle für den Leser. Man hätte aus den Charakteren und ihren Geschichten viel mehr holen können.
Weiteres Problem ist manchmal die unschlüssige Handlung. Beispielsweise fährt Alice mit dem Bus und schaut, wo sie denn jetzt genau hin muss. Dann fährt sie aber einige Stationen weiter und schaut dann wieder wo sie hin muss. Man sucht doch nicht schon Stationen vorher nach der Straße? So etwas stört den Lesefluss enorm, wenn man darüber stolpert.
Fazit: Der Schreibstil sorgt dafür, dass einem die Charaktere fremd bleiben. Die Handlung ist für mich nicht immer schlüssig. Gefühle werden ganz selten gezeigt. -
5 Sterne
4 von 7 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
Eva G., 06.02.2020
Als Buch bewertetEine starke Frau in Zeiten des Umschwungs
Berlin 1930: Auf der Suche nach ihrer Großmutter begibt sich die junge Kunststudentin Alice Waldmann aus Wien nach Berlin. Doch die erste Begegnung mit ihrer Oma Helena verläuft leider gar nicht wie erhofft. Helena wirft sie nach kürzester Zeit wieder hinaus und Alice beginnt an ihren Plänen zu zweifeln. Aber dann bringt ihr Rosa ihre Tasche zurück, die sie in der Eile in der Villa ihrer Großmutter vergessen hat und es stellt sich heraus, dass Rosa ihre Tante ist und diese durchaus entzückt über ihre Bekanntschaft ist. Nach einigem Hin und Her stimmt Alice den Plänen Rosas zu und zieht zu ihr in deren Wohnung, in der sie mit ihrem Mann Ludwig lebt. Ludwig ist der Bruder ihrer vor kurzem verstorbenen Mutter und zusammen mit ihrem anderen Onkel Johann wird sie herzlichst in der Familie aufgenommen. Nur Helena ist nach wie vor gegen Alice. Aber Alice wäre nicht Alice, wenn sie sofort aufgeben würde, weshalb sie weiter in Berlin bleibt und mit dem Fotografieren beginnt. Zudem verbringt sie viel Zeit mit John Stevens, einem Deutsch-Iren, der sich unter anderem um die Hunde Johanns kümmert, aber auch andere Arbeiten für Johann erledigt. Mit der Zeit stellt sich immer klarer heraus, dass die Kunst der gemeinsame Nenner in der Familie Waldmann ist und auch Alice kann sich dank ihres Studiums einbringen.
Alexandra Cedrino hat hier einen wunderbaren Debütroman geschaffen, der gleichzeitig Auftakt einer vielversprechenden Trilogie ist. Ihr Schreibstil lässt sich gut und flüssig lesen. Sie bindet alle politischen Begebenheiten der 30er Jahre in Berlin sehr gut in die Handlung ein. Auch die Kunst der damaligen Zeit steht im Mittelpunkt.
Mir hat das Buch sehr gut gefallen und ich bin schon sehr auf den zweiten Band der Trilogie gespannt. Das Cover hat mich sofort angesprochen, da es schlicht und trotzdem auffällig gestaltet ist. Da ich mich bisher noch nicht so häufig mit der Kunstszene der 30er Jahre beschäftigt habe, habe ich hier viel Neues erfahren.
Statt 5.99 €
1.99 € 23
16.99 €
Statt 15.00 € 22
12.99 €
9.99 €
17.95 €
9.99 € 4

Atlas - Die Geschichte von Pa Salt / Die sieben Schwestern Bd.8
Lucinda Riley, Harry Whittaker
Statt 24.00 € 22
19.99 €
Eine unbeliebte Frau/Mordsfreunde/Tiefe Wunden / Oliver von Bodenstein Bd. 1-3
Nele Neuhaus
Statt 36.00 € 8
16.99 € 10
9.99 €
Statt 12.99 €
4.99 € 23
25.00 €
6.99 €
15.00 €
8.99 €
Atlas - Die Geschichte von Pa Salt / Die sieben Schwestern Bd.8
Lucinda Riley, Harry Whittaker
24.00 €
Statt 22.00 € 5
16.99 € 4
Statt 7.99 €
4.99 € 23
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
3.5 von 5 Sternen
5 Sterne 15Schreiben Sie einen Kommentar zu "Die Galerie am Potsdamer Platz / Die Galeristinnen-Saga Bd.1".
Kommentar verfassen