Die genial einfache Vermögensstrategie
Bestellnummer: 129920294
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
Bestellnummer: 129920294
Die genial einfache Vermögensstrategie
Martin Weber, Heiko Jacobs, Christine Laudenbach, Sebastian Müller, Philipp Schreiber
Statt 27.95 € 19
25.99 €
3.99 €
20.00 €
11.90 €
15.00 €
34.99 €
19.90 €
12.00 €
12.00 €
9.99 €
16.00 €
14.99 €
20.00 €
22.90 €
9.99 €
Statt 9.99 € 19
8.99 €
8.99 €
14.99 €
94.00 €
1.99 €
35.90 €
5 vor Geschäftsvorfälle erfassen und zu Abschlüssen führen / NWB Bilanzbuchhalter
Martin Weber
35.90 €
35.90 €
35.90 €
35.90 €
9.50 €
57.99 €
1.49 €
9.50 €
9.50 €
Prof. Dr. Heiko Jacobs ist seit 2017 Inhaber des Lehrstuhls für Finanzierung an der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen. Professor Jacobs promovierte 2011 an der Universität Mannheim. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit liegt darin, die strikten Annahmen hinter dem »homo oeconomicus« und der traditionellen Finanzmarkttheorie auf ihre Validität in der Realität hin zu überprüfen. Seine empirische Kapitalmarktforschung wurde teilweise in weltweit führenden Fachzeitschriften veröffentlicht.
Dr. Christine Laudenbach lehrt und forscht an der Goethe Universität in Frankfurt am Main. Ihr Forschungsbereich ist die Analyse von Finanzentscheidungen von Privathaushalten. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Betrachtung des Risikoverhaltens und des Risikoverständnisses bei Anlageentscheidungen.
Prof. Dr. Sebastian Müller ist seit September 2019 als Professor für Finance am Campus Heilbronn der TUM School of Management tätig. Zuvor war er an der GGS Heilbronn, der Universität Mannheim und als Gastwissenschaftler an der UC Berkeley, USA, tätig. Prof. Müller studierte BWL an den Universitäten Mannheim und Swansea. 2011 promovierte er an der Universität Mannheim. Seine Forschung in den Bereichen Asset Pricing und Behavioral Finance wurde vielfach ausgezeichnet und in führenden Fachzeitschriften veröffentlicht.
Prof. Dr. Philipp Schreiber ist Professor für das Fachgebiet Investition und Finanzierung an der Hochschule Esslingen. In seiner
- Autoren: Martin Weber , Heiko Jacobs , Christine Laudenbach
- 2020, 255 Seiten, Maße: 16,6 x 20,8 cm, Kartoniert (TB), Deutsch
- Verlag: CAMPUS VERLAG
- ISBN-10: 3593512386
- ISBN-13: 9783593512389
- Erscheinungsdatum: 08.04.2020

Schreiben Sie einen Kommentar zu "Die genial einfache Vermögensstrategie".
Kommentar verfassen- relevanteste Bewertung zuerst
- hilfreichste Bewertung zuerst
- neueste Bewertung zuerst
- beste Bewertung zuerst
- schlechteste Bewertung zuerst
- alle
- ausgezeichnet
- sehr gut
- gut
- weniger gut
- schlecht
-
4 Sterne
1 von 1 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
HSL, 15.12.2021
Mein Eindruck
Das mir vorliegende Buch ist aus dem Jahre 2020 und hat sich auf 250 Seiten und 10 Kapitel sich zur Aufgabe gemacht, dem Leser eine genial einfache Vermögensstrategie zu erklären.
Die Überschriften machen auf jeden Fall neugierig, wenn es da heißt, zu Beginn, Rendite, Risiko, Anlageklassen und Anlagestile oder wissenschaftlich fundiert investieren, doch auch ein Entsparen und ein kontinuierliches Entsparen zeigt die breite Palette der Möglichkeiten.
So beginnt das Buch mit sehr interessanten Sprüchen, die man sich aufschreiben und merken sollte. So zum Beispiel: Geld alleine macht nicht glücklich. Mit Geld kann man zwar ein Haus kaufen, aber kein Heim, man kann eine Uhr kaufen aber keine Zeit.
So brauchen wir täglich Geld, um unsere materiellen Bedürfnisse zu befriedigen.
Doch schon in Kapitel 2 über Rendite, Risiko, Anlageklassen und Anlagenstile wird die Macht des Zinseszins erklärt. So gibt es die Möglichkeit, die jährlichen Wertsteigerungen von drei Anlageklassen zu berechnen, mit welchem konstanten Faktor sich das Anfangsvermögen verzinsen müsste, um das ermittelte Endvermögen zu erreichen. Diese Zahl nennt man auch als geometrische jährliche Rendite.
Dann geht es weiter mit der Effizienzmarkthypothese. Hier liefert ein Gremium mit Analysen das Ergebnis, das Aktienkurse nicht vorhersagbar sind.
So hat auch die Forschung eine Idee effizienter Märkte. Die Effizienzmarkthypothese ist zunächst nur Gedankengerüst, eine gut begründete Vorstellung davon, wie Märkte sich verhalten sollten. Auch interessant wird es bei der Umsetzung und Beurteilung konkreter Anlagemöglichkeiten. Unstrittig ist, dass das Marktportfolio alle auf Finanzmärkten gehandelten Wertpapiere, also Aktien, Staatsanleihen und Unternehmensanleihen enthält.
Andere Risikowerte allerdings nicht an den Börsen gehandelt.
Glücklicherweise ist es für eine wissenschaftlich fundierte Anlagestrategie nicht notwendig, ganz genau zu wissen, wie das Marktportfolio nun zu jedem Zeitpunkt aussieht, sondern viel wichtiger eine sinnvolle Vermögensaufteilung, die folgende Kriterien berücksichtigt:
1. Streben Sie eine breite Diversifikation über Aktien und Anleihen an und orientieren sie sich so an der Idee des Marktportfolios.
2. Achten Sie auf eine einfache Struktur
3. Unterlassen Sie Spekulationen auf Einzelwerte oder Markttrends und legen stattdessen konsequent passiv über kostengünstige Indexprodukte an.
Diese einfache Struktur hilft dabei, die von Zeit zu Zeit notwendigen Anpassungen des Portfolios mit minimalen Aufwand umzusetzen. So gibt es Rechenbeispiele, die verdeutlichen, dass die Sofortanlage riskanter aber auch lukrativer ist. Beim Anlegen stellt sich die Frage, einmalige Anlage oder zeitliche Aufteilung? Diese Frage übersichtlich in einer Tabelle mit einem Vermögen nach drei Jahren bei Sofortanlage und bei zeitlicher Streckung berechnet.
So gibt es im Kapitel 7 die Frage nach dem Renteneintrittalter. Hier wird explizit auf die generelle Funktionsweise der Rentenversicherung und der Lebenserwartung bei Renteneintritt eingegangen. Doch auch die Auswirkungen des Renteneintrittszeitpunkts auf die Rentenhöhe wird ausführlich behandelt.
Ein sehr interessantes Kapitel ist auch das sogenannte Entsparen und hier wird die Wahl zwischen Rente und Einmalzahlung behandelt. Hier kann das Entscheidungsproblem aus zwei Perspektiven betrachtet werden. So gibt es auch die Möglichkeit von der Rente zur einmaligen Kapitalauszahlung und von der Einmalanlage zur Rente zu gelangen.
Aus diesem Grund ist es wichtig, mit dem Für und Wider beider Alternativen und dem Langlebigkeitsrisiko zu beschäftigen. Je nach Sichtweise ob als Versicherung oder als Privatperson , es gibt zu beachtende Faktoren, die meisten sind rationeller Natur, doch auch das Vererbungsmotiv und Absicherung durch die Familie spielt eine große Rolle.
So erscheint in Tabelle 8.2 eine Übersicht der Einflussfaktoren Rente versus Einmalzahlung. Somit kann man sagen, das Thema Altersvorsorge ist äußerst komplex, die staatliche Rente meist knapp und wir müssen selbst entscheiden, wie wir vorsorgen.
Und so erfolgen noch zum Schluss Strategien für kontinuierliches Entsparen.
So schreiben die Autoren, das Problem des Entsparens zu lösen, besteht wohl darin das Entsparvermögen als Beispiel 100.000 € in bar auf den Kaminsims zu legen und jedes Jahr einfach ein Zwanzigstel als 5000 € zu entnehmen und damit den zusätzlichen Konsum zu finanzieren. Ich finde das eine großartige Idee und sollte noch genutzt werden, solange es noch Bargeld gibt.
11.90 €
15.00 €
34.99 €
19.90 €
12.00 €
12.00 €
9.99 €
16.00 €
14.99 €
20.00 €
22.90 €
9.99 €
Statt 9.99 € 19
8.99 €
8.99 €
14.99 €
19.99 €
19.99 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
4 von 5 Sternen
5 Sterne 0Schreiben Sie einen Kommentar zu "Die genial einfache Vermögensstrategie".
Kommentar verfassen