Die Grenzen der Toleranz
Die offene Gesellschaft hat viele Feinde. Die einen streiten für »Allah«, die anderen für die Rettung des »christlichen Abendlandes«, letztlich aber verfolgen sie das gleiche Ziel: Sie wollen das Rad der Zeit zurückdrehen und vormoderne Dogmen an die...
Bestellnummer: 75536374
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
10.00 €
11.00 €
10.00 €
19.99 €
Statt 11.00 € 22
9.99 €
14.90 €
29.00 €
20.00 €
34.00 €
22.00 €
14.00 €
24.00 €
25.00 €
12.95 €
11.00 €
20.00 €
20.00 €
11.00 €
EXIT
Helmut Ortner, Martin Staudinger, Robert Treichler, Christoph Zotter, Jaqueline Neumann, Gunnar Schedel, Katja Thorwarth, Corinna Gekeler, Michael Herl, Adrian Gillmann, Georg Diez, Hamed Abdel-Samad, Johann-Albrecht Haupt, Michael Schmidt-Salomon, Phillipp Möller, Andreas Altmann, Ingrid Matthäus-Maier, Carsten Frerk, Constanze Kleis, Klaus Ungerer
18.99 €
9.99 €
16.00 €
10.00 €
Wir haben die Wahl
Hape Kerkeling, Michael Peinkofer, Bruno Jonas, Radek Knapp, Andreas Altmann, Kai Strittmatter, Michael Schmidt-Salomon, Jörg Steinleitner, Tobias O. Meißner, Georg M. Oswald, Gisa Pauly, Manuel Andrack, Michael Kibler, Lamya Kaddor, Karsten Dusse, Stephan Orth, Rebecca Niazi-Shahabi, Su Turhan
9.99 €
Die offene Gesellschaft hat viele Feinde. Die einen streiten für »Allah«, die anderen für die Rettung des »christlichen Abendlandes«, letztlich aber verfolgen sie das gleiche Ziel: Sie wollen das Rad der Zeit zurückdrehen und vormoderne Dogmen an die Stelle individueller Freiheitsrechte setzen. Wie sollen wir auf diese doppelte Bedrohung reagieren? Welche Entwicklungen sollten wir begrüßen, welche mit aller Macht bekämpfen? Michael Schmidt-Salomon erklärt, warum grenzenlose Toleranz im Kampf gegen Demagogen auf beiden Seiten nicht hilft und wie wir die richtigen Maßnahmen ergreifen, um unsere Freiheit zu verteidigen.
Vorwort: Toleranz im Zeitalter des Empörialismus
Auch Streiten will gelernt sein: Ein Blick in die Abgründe der Islamdebatte
Feindbild Islam
Feindbild Islamkritik
Die große Begriffsverwirrung
Zwischen den Fronten
Der islamische Faschismus
Der islamische Humanismus
Die verhinderte Streitkultur und ihre Folgen
Die Spielregeln des zivilisierten Widerstreits: Eine kurze Geschichte der Toleranz
Die mühsame Wiedergeburt der Toleranz
Die Grenzen der Toleranz
Toleranz versus Akzeptanz
Die Kunst der zivilisierten Verachtung
Vorsicht vor falscher Nachsicht
Die Grundlagen einer rationalen Debatte
Wofür es sich zu streiten lohnt: Die Prinzipien der offenen Gesellschaft
Freiheit und Gleichheit
Selbstbestimmung statt Gruppenzwang
Säkularismus ist die Lösung
Bildung für alle
Abschreckung durch Freiheit: Wie wir die offene Gesellschaft verteidigen sollten
Anmerkungen
Michael Schmidt-Salomon, Dr. phil., geboren 1967, ist freischaffender Philosoph und Schriftsteller sowie Vorstandssprecher der Giordano-Bruno-Stiftung. Er ist häufiger Interviewpartner in Presse, Funk und Fernsehen. Bei Piper erschienen von ihm »Jenseits von Gut und Böse«, »Leibniz war kein Butterkeks« (mit Lea Salomon), »Keine Macht den Doofen«, »Hoffnung Mensch«, »Die Grenzen der Toleranz« sowie zuletzt »Entspannt euch!«.
Schmidt-Salomon, MichaelMichael Schmidt-Salomon, Dr. phil., geboren 1967, ist freischaffender Philosoph und Schriftsteller sowie Vorstandssprecher der Giordano-Bruno-Stiftung. Er ist häufiger Interviewpartner in Presse, Funk und Fernsehen. Bei Piper erschienen von ihm »Jenseits von Gut und Böse«, »Leibniz war kein Butterkeks« (mit Lea Salomon), »Keine Macht den Doofen«, »Hoffnung Mensch« sowie zuletzt »Die Grenzen der Toleranz«.Schmidt-Salomon, MichaelMichael Schmidt-Salomon, Dr. phil., geboren 1967, ist freischaffender Philosoph und Schriftsteller sowie Vorstandssprecher der Giordano-Bruno-Stiftung. Er ist häufiger Interviewpartner in Presse, Funk und Fernsehen. Bei Piper erschienen von ihm »Jenseits von Gut und Böse«, »Leibniz war kein Butterkeks« (mit Lea Salomon), »Keine Macht den Doofen«, »Hoffnung Mensch« sowie zuletzt »Die Grenzen der Toleranz«.
- Autor: Michael Schmidt-Salomon
- 2016, 3. Aufl., 224 Seiten, Maße: 11,8 x 18,8 cm, Kartoniert (TB), Deutsch
- Verlag: Piper
- ISBN-10: 3492310311
- ISBN-13: 9783492310314
- Erscheinungsdatum: 04.10.2016

Schreiben Sie einen Kommentar zu "Die Grenzen der Toleranz".
Kommentar verfassen- relevanteste Bewertung zuerst
- hilfreichste Bewertung zuerst
- neueste Bewertung zuerst
- beste Bewertung zuerst
- schlechteste Bewertung zuerst
- alle
- ausgezeichnet
- sehr gut
- gut
- weniger gut
- schlecht
-
5 Sterne
26 von 42 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
Hari Z., 12.12.2016
Dieses Buch betrachte ich in der heutigen Zeit des Multikulturalität als Pflichtlektüre. Michael Schmidt Salomon beschreibt sehr exakt mit die Begriffen Toleranz, Akzeptanz und Respekt und erläutert wie diese angewandt werden können/sollen. Das Buch hilft uns, uns zurechtzufinden im Wirrwarr von Lügen, Wahrheiten sowie falschen und richtigen Argumenten.
10.00 €
11.00 €
10.00 €
19.99 €
Statt 11.00 € 22
9.99 €
14.90 €
29.00 €
20.00 €
34.00 €
22.00 €
14.00 €
24.00 €
25.00 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
5 von 5 Sternen
5 Sterne 1Schreiben Sie einen Kommentar zu "Die Grenzen der Toleranz".
Kommentar verfassen