Bestellnummer: 3403177
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
Bestellnummer: 3403177
7.99 €
10.99 €
12.00 €
14.99 €
14.90 €
11.00 €
9.90 €
15.00 €
12.00 €
18.00 €
9.99 €
Covid-19: Was in der Krise zählt. Über Philosophie in Echtzeit
Nikil Mukerji, Adriano Mannino
6.00 €
22.00 €
Philosophie im Alltag
Roxana Baiasu, Robert Fletcher, Andrew Szudek, Marianne Talbot, Marcus Weeks
19.95 €
5.00 €
Statt 24.95 €
7.99 € *
Die philosophische Hintertreppe - 3 - Die philosophische Hintertreppe - Vol. 3
Wilhelm Weischedel
12.00 €
Die philosophische Hintertreppe - 1 - Die philosophische Hintertreppe - Vol. 1
Wilhelm Weischedel
12.00 €
Die philosophische Hintertreppe - 2 - Die philosophische Hintertreppe - Vol. 2
Wilhelm Weischedel
12.00 €
109.95 €
109.95 €
30.00 €
Statt 39.90 € 19
31.99 €
31.99 €
7.99 €
13.95 €
"Wie fände sich ohne Studium, ohne wissenschaftlich geschultes Denken und Lesen der Zugang zu Aristoteles, Descartes, Kant oder Hegel und deren weltbewegenden Erkenntnissen? Wie wollte man seinem noch minderjährigen Sohn die vertrackten Seinsreflexionen eines Heidegger, seinem kaufmännischen Freund Russells "Zweifel an den Prämissen" oder einem Ingenieur der Industrie Wittgensteins "Tractatus" und die Ergebnisse der Philosophischen Untersuchungen etwa plausibel machen, und zwar so, daß ein zu eigenen Fragen und Reflexionen befähigendes Verständnis vermittelt wird?
Wilhelm Weischedel ...] hat die Masse gelehrter, aber schwer verständlicher Literatur beiseite geschoben und in vierunddreißig Aufsätzen die Quintessenz des Denkens und Lebenswerkes ebenso vieler Philosophen in unkonventioneller Weise so dargestellt, daß die jeweilige Kernproblematik und Kernantwort leicht verständlich ist, ohne daß gefährliche Verkürzungen zu verschmerzen wären.
Die philosophische Hintertreppe wird zur sozialen Einrichtung, sie führt über nur geringe Umwege der anekdotischen Einführung in das Zentrum des jeweiligen Denkens, ohne beim Leser auch nur die geringste Vorkenntnis vorauszusetzen. Der Stoff von zweieinhalbtausend Jahren Philosophiegeschichte von Thaies, dem philosophierenden Handelsmann aus Milet, bis hin zu Ludwig Wittgenstein, dem modernen Künder des Untergangs der Philosophie, wird hier ohne wissenschaftliche Arroganz und lehrmeisterhafte Attitüde erzählt, mit allen Mitteln dieser Kunst." Rheinischer Merkur
Wilhelm Weischedel, geb. 1905 in Frankfurt a.M., studierte in Marburg evangelische Theologie, Philosophie und Geschichte. 1932 Promotion zum Dr. phil. in Freiburg. Nach 1945 Dozent, dann Professor der Philosophie in Tübingenund in Berlin; 1970 emeritiert. Er starb 1975 in Berlin.
- Autor: Wilhelm Weischedel
- 2002, 336 Seiten, Maße: 12,3 x 19 cm, Taschenbuch, Deutsch
- Verlag: DTV
- ISBN-10: 3423300205
- ISBN-13: 9783423300209

Schreiben Sie einen Kommentar zu "Die philosophische Hintertreppe".
Kommentar verfassen- relevanteste Bewertung zuerst
- hilfreichste Bewertung zuerst
- neueste Bewertung zuerst
- beste Bewertung zuerst
- schlechteste Bewertung zuerst
- alle
- ausgezeichnet
- sehr gut
- gut
- weniger gut
- schlecht
-
3 Sterne
15 von 20 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
B., W., 29.07.2011
Guter Überblick in Kurzform, zum Teil sehr einseitig. Was auffällt und auch erschreckt: viele sogenannte Philosophen waren offenbar psychisch gestört,z.B. Kierkegard,Pascal,Nietzsche,
Wittgenstein u.a., Zum Teil auch schwierige Menschen im Umgang: Schopenhauer, Jaspers,Platon,Sokrates,u.a.Oder seltsam unverständlich, esoterisch, skurril: Heidegger,Spinoza,Augustinus u.a. Also In der Philosophie tummeln sich äußerst seltsame Menschen, keineswegs Vorbilder oder sonst sympathische(selten). Mich hat dies vom Philosophie Studium abgeschreckt, Bin geläutert. Dank an Weischedel(habe übrigens die Lektüre duchr Originaltexte vertieft: war noch schrecklicher.) -
1 Sterne
14 von 19 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
Max K., 09.08.2016
In diesem Buch geht es um das, was auch Paparazzi machen: sie lauern Prominenten auf, machen Fotos, schreiben klischee
hafte Sachen über diese Promis. Mit dem Beruf dieser Menschen hat es nicht zu tun. Also yellowpress, Niveau Bunte Illustrierte. Alles dies ist verfälschend vereinfachend und schlagwortartig. Dieses Buch hat nichts mit Philosophie zu tun.
Ja, es ist abschreckend. Wie sagt Goethes Faust: du gleichst dem Geist , den du begreifst. Nun, wem gleicht wohl der Leser dieses Buches? -
5 Sterne
11 von 18 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
rainbow, 16.06.2009
Philosophie mal anders
Bis jetzt dachte ich, Philosophie kennzeichnet sich durch lebensferne, konfuse Theorien, die vom Hundertsten ins Tausendste gehen. Dieses Buch hat mir gezeigt, dass es nicht so sein muss: Spannend aufgearbeitet kann sie interessant und wissenswert sein. In diesem kompakten Buch arbeitet Wilhelm Weischedel die Grundgedanken zu jedem Philosophen verständlich heraus, sodass man eine Idee der wichtigsten Ansätze bekommt, anstatt durch komplizierte Ausführungen verwirrt zu werden. Außerdem haben die Kapitel einen unterhaltsamen Touch, weil der Autor Anekdoten, Lebenshintergründe der Philosophen am Anfang der Kapitel einarbeitet. So lernt man nicht nur die Theorien, sondern auch die Philosophen "kennen".
Empfehlenswerte Lektüre für Philosophie-Interessierte und als Studienhilfe weil es ein prägnanter Schnellzugang zu den Kernpunkten der ausgearbeiteten Philosophen ist!
9.90 €
19.99 €
14.95 €
14.95 €
Statt 19.95 € 5
9.95 € 4
Philosophie im Alltag
Roxana Baiasu, Robert Fletcher, Andrew Szudek, Marianne Talbot, Marcus Weeks
19.95 €
6.95 €
12.95 €
7.99 €
14.95 €
14.95 €
27.95 €
Statt 29.90 €
16.00 € ***
10.00 €
10.99 €
10.00 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
3 von 5 Sternen
5 Sterne 1Schreiben Sie einen Kommentar zu "Die philosophische Hintertreppe".
Kommentar verfassen