Die Schweden in Leipzig
Die Besetzung der Stadt im Dreißigjährigen Krieg (1642-1650)
Bequeme Ratenzahlung möglich!
Produkt empfehlen
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Facebook senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Twitter senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Google+ senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an Facebook, Twitter oder Google in die USA übertragen und unter Umständen auch dort gespeichert. Näheres erfahren Sie durch einen Klick auf das i.
Weitere Produktdetails
Produktinformationen zu „Die Schweden in Leipzig “
Klappentext zu „Die Schweden in Leipzig “
Vor 400 Jahren begann in Prag ein Konflikt, in dem sich lang angestaute politische, religiöse und reichskonstitutionelle Spannungen entluden. Er löste einen Krieg aus, der rasch den Großteil des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation erfasste und 30 Jahre lang schier endloses Leid für die Bevölkerung, enormen Verlust an Menschenleben und massive Zerstörung von Werten mit sich brachte. Mit dem Eingreifen auswärtiger Mächte, allen voran des Königreichs Schwedens, gewann dieser Dreißigjährige Krieg eine neue, eine gesamteuropäische Dimension.Der vorliegende Band widmet sich der schwedischen Besetzung Leipzigs von 1642 bis 1650, die bisher weder in der allgemeinen Forschung zum Dreißigjährigen Krieg noch in der Leipziger Stadtgeschichtsforschung eingehender betrachtet wurde. In jenem Krieg war die finanzstarke Stadt, die als überregionaler Messe- und Handelsplatz und mit seiner Universität zu den bedeutendsten des Heiligen Römischen Reiches zählte, sowohl von kaiserlichen als auch schwedischen Truppen heiß umkämpft und mehrfach belagert worden. Nach der zweiten Schlacht von Breitenfeld im Herbst 1642, direkt vor Leipzigs Toren ausgetragen, nahmen die Schweden die Stadt ein und hielten sie bis zur endgültigen Bezahlung der in den Friedensverhandlungen zu Münster und Osnabrück ausgehandelten Satisfaktionsgelder im Sommer 1650 besetzt.
Anhand der reichhaltigen Bestände deutscher und schwedischer Archive beleuchtet die vorliegende Arbeit Struktur und Funktionsweisen der schwedischen Militärverwaltung sowie die militärischen, politischen und ökonomischen Folgen der Einnahme der Stadt.
Autoren-Porträt von Alexander Zirr
Alexander Zirr studierte Mittlere und Neuere Geschichte, Politikwissenschaften sowie Historische Hilfs- und Archivwissenschaften in Leipzig und Uppsala (Schweden) und promovierte 2015 mit der vorliegenden Studie. Seit 2010 ist er in verschiedenen Forschungsprojekten an der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel tätig.Produktdetails
2018, 939 Seiten, 6 Abbildungen, Maße: 17,5 x 24,6 cm, Gebunden, Deutsch, Verlag: Leipziger Universitätsverlag, ISBN-10: 3960231695, ISBN-13: 9783960231691
Filiallieferung
Nutzen Sie unsere kundenfreundlichen Filial-Öffnungszeiten! Diesen Artikel liefern wir Ihnen auch versandkostenfrei zur Abholung in Ihre Weltbild-Filiale.
Weitere Empfehlungen zu „Die Schweden in Leipzig “
Ähnliche Artikel finden
0 Gebrauchte Artikel zu „Die Schweden in Leipzig“
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
Kommentare zu "Die Schweden in Leipzig"
Durchschnittliche Bewertung
3 von 5 Sternen
5 Sterne0Schreiben Sie einen Kommentar zu "Die Schweden in Leipzig".
Kommentar verfassenHans-Joachim R., 06.02.2019
Eine angemessene "Sterne-Bewertung" abzugeben, ist eigentlich unmöglich. Es ist ein sehr detailreiches Werk. Gerade diese Einzelheiten vermitteln einen guten Eindruck, was es hieß, während der schwedischen Besatzungszeit in Leipzig zu leben. Andererseits könnten Otto bzw. Ottilie Normalverbraucher*in bei der Faktenvielfalt überfordert sein. Wer das allgemeine Wissen über die Zeitumstände bereits mitbringt, kann von dem Buch gewiss profitieren; - eine Doktorarbeit halt.
War dieser Kommentar für Sie hilfreich?
janein