Die strafbefreiende Selbstanzeige gem. 371 Abs. 1 AO im Rahmen von Mehrpersonenverhältnissen.
Dissertationsschrift
Gabriele L. Stark untersucht eine Vielzahl von Praxisproblemen, die sich bei Abgabe einer Selbstanzeige gem.
371 Abs. 1 AO nach einer von mehreren Personen begangenen Steuerhinterziehung stellen. Nach Auffassung der Bearbeiterin sind die Anforderungen an...
371 Abs. 1 AO nach einer von mehreren Personen begangenen Steuerhinterziehung stellen. Nach Auffassung der Bearbeiterin sind die Anforderungen an...
lieferbar
versandkostenfrei
Buch
89.90 €
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
- Ratenzahlung möglich
Produktdetails
Produktinformationen zu „Die strafbefreiende Selbstanzeige gem. 371 Abs. 1 AO im Rahmen von Mehrpersonenverhältnissen. “
Gabriele L. Stark untersucht eine Vielzahl von Praxisproblemen, die sich bei Abgabe einer Selbstanzeige gem.
371 Abs. 1 AO nach einer von mehreren Personen begangenen Steuerhinterziehung stellen. Nach Auffassung der Bearbeiterin sind die Anforderungen an den Inhalt der Berichtigung anhand eines von ihr entwickelten Drei-Stufen-Modells zu bestimmen. Weitere Schwerpunkte betreffen die Auswirkungen der lediglich von einem Teil der Tatbeteiligten abgegebenen Selbstanzeige.
371 Abs. 1 AO nach einer von mehreren Personen begangenen Steuerhinterziehung stellen. Nach Auffassung der Bearbeiterin sind die Anforderungen an den Inhalt der Berichtigung anhand eines von ihr entwickelten Drei-Stufen-Modells zu bestimmen. Weitere Schwerpunkte betreffen die Auswirkungen der lediglich von einem Teil der Tatbeteiligten abgegebenen Selbstanzeige.
Klappentext zu „Die strafbefreiende Selbstanzeige gem. 371 Abs. 1 AO im Rahmen von Mehrpersonenverhältnissen. “
Gabriele L. Stark untersucht eine Vielzahl von Praxisproblemen, die sich bei Abgabe einer Selbstanzeige gem.371 Abs. 1 AO nach einer von mehreren Personen begangenen Steuerhinterziehung stellen. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass der Wortlaut der Norm, soweit er einheitliche Anforderungen an den Inhalt der Berichtigung stellt, zu weit ist, da er dazu führt, dass ein Teil der Tatbeteiligten von der Abgabe einer wirksamen Selbstanzeige faktisch ausgeschlossen ist. Die Autorin schlägt vor, die Anforderungen an den Inhalt der Berichtigung an der Art der Tatbeteiligung und der Steuerschuldnereigenschaft hinsichtlich der hinterzogenen Steuern (
34 Abs. 1, 35 AO) zu orientieren und regt die Verwendung eines von ihr entworfenen Drei-Stufen-Modells an. Weitere Schwerpunkte der Arbeit betreffen die Möglichkeit der Zurechenbarkeit der Strafbefreiung und der Berichtigung bei Abgabe der Selbstanzeige durch einen Teil der Tatbeteiligten sowie den Auswirkungen von hierbei gemachten Fehlern.
Inhaltsverzeichnis zu „Die strafbefreiende Selbstanzeige gem. 371 Abs. 1 AO im Rahmen von Mehrpersonenverhältnissen. “
1. Teil: AllgemeinesA. EinleitungB. Grundlagen der UntersuchungC. MehrpersonenverhältnisseD. Die Steuerhinterziehung im Rahmen von MehrpersonenverhältnissenE. Zusammenfassung der Ergebnisse des ersten Teils der Untersuchung2. Teil: BesonderesA. Der Inhalt der Selbstanzeige nach 371 Abs. 1 AO i.R.v. MehrpersonenverhältnissenB. Zurechenbarkeit der Strafbefreiung eines Tatbeteiligten mittels Abgabe einer Selbstanzeige?C. Die Zurechenbarkeit der Berichtigung nach
371 Abs. 1 AOD. Pflichten des Steuerhinterziehers im Zusammenhang mit der Abgabe der SelbstanzeigeE. Selbstanzeige bei rechtlichen oder tatsächlichen Kollisionslagen des Beraters oder VertragspartnersF. Die koordinierte Selbstanzeige als taugliches Mittel für die Abgabe einer Selbstanzeige i.R.v. Mehrpersonenverhältnissen?G. Die Zurechenbarkeit von Fehlern bei der Abgabe der Selbstanzeigeerklärung nach
371 Abs. 1 AOH. ThesenI. Abschließende Bemerkungen zur UntersuchungLiteratur- und Stichwortverzeichnis
Autoren-Porträt von Gabriele L. Stark
Gabriele Stark studierte Rechtswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. In der Zeit von Juli 2014 bis November 2017 promovierte sie bei Prof. Dr. Andreas Hoyer und war Landesgraduiertenstipendiatin der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Promotionsbegleitend arbeitete sie in einer steuerstrafrechtlichen Kanzlei und zwei internationalen Wirtschaftskanzleien als Wissenschaftliche Mitarbeiterin. Während der Promotion war sie ständiger Lehrstuhlgast am Lehrstuhl von Prof. Dr. Andreas Hoyer. Im Dezember 2017 begann sie im Landgerichtsbezirk Lübeck mit dem Referendariat und arbeitet nebenbei als Wissenschaftliche Mitarbeiterin in einer internationalen Wirtschaftskanzlei.
Bibliographische Angaben
- Autor: Gabriele L. Stark
- 2018, 340 Seiten, Maße: 15,4 x 23,3 cm, Kartoniert (TB), Deutsch
- Verlag: Duncker & Humblot
- ISBN-10: 3428153995
- ISBN-13: 9783428153992
- Erscheinungsdatum: 26.07.2018
Kommentar zu "Die strafbefreiende Selbstanzeige gem. 371 Abs. 1 AO im Rahmen von Mehrpersonenverhältnissen."
Weitere Empfehlungen zu „Die strafbefreiende Selbstanzeige gem. 371 Abs. 1 AO im Rahmen von Mehrpersonenverhältnissen. “
0 Gebrauchte Artikel zu „Die strafbefreiende Selbstanzeige gem. 371 Abs. 1 AO im Rahmen von Mehrpersonenverhältnissen.“
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Die strafbefreiende Selbstanzeige gem. 371 Abs. 1 AO im Rahmen von Mehrpersonenverhältnissen.".
Kommentar verfassen