Die Verwandlung der Welt
Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts. Ausgezeichnet mit dem NDR Kultur Sachbuchpreis 2009
Prof. Osterhammel gelingt mit einem Blick für teils verblüffende Gemeinsamkeiten und ungeahnte Unterschiede eine grandiose Weltgeschichte:
Anschaulich porträtiert der Historiker das 19. Jahrhundert als ein Zeitalter der großen politischen Ideologien und...
Anschaulich porträtiert der Historiker das 19. Jahrhundert als ein Zeitalter der großen politischen Ideologien und...
lieferbar
versandkostenfrei
Buch (Gebunden)
28.00 €
Produktdetails
Produktinformationen zu „Die Verwandlung der Welt “
Prof. Osterhammel gelingt mit einem Blick für teils verblüffende Gemeinsamkeiten und ungeahnte Unterschiede eine grandiose Weltgeschichte:
Anschaulich porträtiert der Historiker das 19. Jahrhundert als ein Zeitalter der großen politischen Ideologien und der Verwissenschaftlichung des Daseins. Und der Eisenbahn und der Industrie, des Nationalismus und der imperialen Expansion Europas...
Die Vorgeschichte der Gegenwart faszinierende Welt von gestern mit Grundlagen für das Jetzt.
»Nicht nur ein intellektuelles Feuerwerk, sondern auch ein großes Lesevergnügen.« FAZ
Anschaulich porträtiert der Historiker das 19. Jahrhundert als ein Zeitalter der großen politischen Ideologien und der Verwissenschaftlichung des Daseins. Und der Eisenbahn und der Industrie, des Nationalismus und der imperialen Expansion Europas...
Die Vorgeschichte der Gegenwart faszinierende Welt von gestern mit Grundlagen für das Jetzt.
»Nicht nur ein intellektuelles Feuerwerk, sondern auch ein großes Lesevergnügen.« FAZ
Klappentext zu „Die Verwandlung der Welt “
"Ein Meilenstein deutscher Geschichtsschreibung."
Jürgen Kocka, DIE ZEIT
"Niemand, der sich mit dem beschäftigt, was man gemeinhin Neuere Geschichte nennt, wird an diesem Werk fortan vorbeikommen."
Andreas Eckert, Literaturen
"Nichts weniger als eine stupende, die Welt umspannende Universalgeschichte des 19. Jahrhunderts, die den weiten und analytischen Blick mit dem historischen Detail in einzigartiger Weise verbindet, eine Fülle von Einsichten ermöglicht und überdies hervorragend lesbar ist."
Kathrin Meier-Rust, Neue Zürcher Zeitung am Sonntag
"Der Kern des Buches, in dem pointillistische Beobachtungen auf raffinierte Weise zu Analysen verdichtet werden, bietet nicht nur ein intellektuelles Feuerwerk, sondern auch großes Lesevergnügen."
Andreas Fahrmeir, Frankfurter Allgemeine Zeitung
"Ein Meilenstein deutscher Geschichtsschreibung." -- Jürgen Kocka, DIE ZEIT
"Niemand, der sich mit dem beschäftigt, was man gemeinhin Neuere Geschichte nennt, wird an diesem Werk fortan vorbeikommen." -- Andreas Eckert, Literaturen
"Nichts weniger als eine stupende, die Welt umspannende Universalgeschichte des 19. Jahrhunderts, die den weiten und analytischen Blick mit dem historischen Detail in einzigartiger Weise verbindet, eine Fülle von Einsichten ermöglicht und überdies hervorragend lesbar ist." -- Kathrin Meier-Rust, Neue Zürcher Zeitung am Sonntag
"Der Kern des Buches, in dem pointillistische Beobachtungen auf raffinierte Weise zu Analysen verdichtet werden, bietet nicht nur ein intellektuelles Feuerwerk, sondern auch großes Lesevergnügen." -- Andreas Fahrmeir, Frankfurter Allgemeine Zeitung
"Niemand, der sich mit dem beschäftigt, was man gemeinhin Neuere Geschichte nennt, wird an diesem Werk fortan vorbeikommen." -- Andreas Eckert, Literaturen
"Nichts weniger als eine stupende, die Welt umspannende Universalgeschichte des 19. Jahrhunderts, die den weiten und analytischen Blick mit dem historischen Detail in einzigartiger Weise verbindet, eine Fülle von Einsichten ermöglicht und überdies hervorragend lesbar ist." -- Kathrin Meier-Rust, Neue Zürcher Zeitung am Sonntag
"Der Kern des Buches, in dem pointillistische Beobachtungen auf raffinierte Weise zu Analysen verdichtet werden, bietet nicht nur ein intellektuelles Feuerwerk, sondern auch großes Lesevergnügen." -- Andreas Fahrmeir, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Autoren-Porträt von Jürgen Osterhammel
Prof. Dr. Jürgen Osterhammel, geb. 1952, ist Inhaber des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Konstanz. Er ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen zur europäischen und asiatischen Geschichte seit dem 18. Jahrhundert. Im Jahr 2012 wurde er mit dem Gerda Henkel Preis ausgezeichnet, 2014 mit dem Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa.
Bibliographische Angaben
- Autor: Jürgen Osterhammel
- 2020, 3. Aufl., 1568 Seiten, Maße: 14,3 x 22,2 cm, Gebunden, Deutsch
- Verlag: Beck
- ISBN-10: 3406614817
- ISBN-13: 9783406614811
Rezension zu „Die Verwandlung der Welt “
"Ein Meilenstein deutscher Geschichtsschreibung." Jürgen Kocka, DIE ZEIT "Niemand, der sich mit dem beschäftigt, was man gemeinhin Neuere Geschichte nennt, wird an diesem Werk fortan vorbeikommen."
Andreas Eckert, Literaturen "Nichts weniger als eine stupende, die Welt umspannende Universalgeschichte des 19. Jahrhunderts, die den weiten und analytischen Blick mit dem historischen Detail in einzigartiger Weise verbindet, eine Fülle von Einsichten ermöglicht und überdies hervorragend lesbar ist."
Kathrin Meier-Rust, Neue Zürcher Zeitung am Sonntag"Der Kern des Buches, in dem pointillistische Beobachtungen auf raffinierte Weise zu Analysen verdichtet werden, bietet nicht nur ein intellektuelles Feuerwerk, sondern auch großes Lesevergnügen."
Andreas Fahrmeir, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Kommentar zu "Die Verwandlung der Welt"
0 Gebrauchte Artikel zu „Die Verwandlung der Welt“
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
5 von 5 Sternen
5 Sterne 1Schreiben Sie einen Kommentar zu "Die Verwandlung der Welt".
Kommentar verfassen