Die an den südlichen Ausläufern des Taurus gelegenen Ruinen in dem modernen Ort Uzuncaburc gehören zum hellenistischen Heiligtum des Zeus-Olbios und zur antiken Stadt Diokaisareia. Die beeindruckend gut erhaltene Architektur spiegelt die wechselvolle...
Bestellnummer: 28328689
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
- In Ihre Filiale lieferbar
- Ratenzahlung möglich
Bestellnummer: 28328689
Die an den südlichen Ausläufern des Taurus gelegenen Ruinen in dem modernen Ort Uzuncaburc gehören zum hellenistischen Heiligtum des Zeus-Olbios und zur antiken Stadt Diokaisareia. Die beeindruckend gut erhaltene Architektur spiegelt die wechselvolle...
154.95 €
154.95 €
139.95 €
119.95 €
113.95 €
54.80 €
129.95 €
68.95 €
34.95 €
133.95 €
128.00 €
99.80 €
102.95 €
154.95 €
Die an den südlichen Ausläufern des Taurus gelegenen Ruinen in dem modernen Ort Uzuncaburc gehören zum hellenistischen Heiligtum des Zeus-Olbios und zur antiken Stadt Diokaisareia. Die beeindruckend gut erhaltene Architektur spiegelt die wechselvolle Geschichte dieses antiken Ortes wider: Das extraurbane Heiligtum war in hellenistischer Zeit das Machtzentrum eines ausgedehnten Tempelstaates, in der frühen Kaiserzeit entstand um das Heiligtum eine Stadt, die bis in das 7. Jahrhundert n.Chr. blühte. Eine Dokumentation aller Oberflächenbefunde sowie detaillierte Bauaufnahmen wurden in den Jahren 2001-2006 von einer internationalen Forschergruppe aus Archäologen, Bauforschern, und Historikern durchgeführt. Mit der Reihe werden einzelne Materialgruppen und Gebäudekomplexe vorgelegt. Damit bietet sie einen wesentlichen Beitrag zur antiken Siedlungsgeschichte Kleinasiens und zur Entwicklung antiker Architektur vom Hellenismus bis in die Spätantike.
Die an den südlichen Ausläufern des Taurus gelegenen Ruinen in dem modernen Ort Uzuncaburc gehören zum hellenistischen Heiligtum des Zeus-Olbios und zur antiken Stadt Diokaisareia. Die beeindruckend gut erhaltene Architektur spiegelt die wechselvolle Geschichte dieses antiken Ortes wider: Das extraurbane Heiligtum war in hellenistischer Zeit das Machtzentrum eines ausgedehnten Tempelstaates, in der frühen Kaiserzeit entstand um das Heiligtum eine Stadt, die bis in das 7. Jahrhundert n.Chr. blühte. Eine Dokumentation aller Oberflächenbefunde sowie detaillierte Bauaufnahmen wurden in den Jahren 2001-2006 von einer internationalen Forschergruppe aus Archäologen, Bauforschern, und Historikern durchgeführt. Mit der Reihe werden einzelne Materialgruppen und Gebäudekomplexe monographisch vorgelegt. Damit bietet sie einen wesentlichen Beitrag zur antiken Siedlungsgeschichte Kleinasiens und zur Entwicklung antiker Architektur vom Hellenismus bis in die Spätantike.Die Reihe wird voraussichtlich fünf Bände umfassen:Band I: Norbert Kramer, Der Keramiksurvey (2012)
Band II: Marcello Spanu, The Theatre (2011)
Band III: Johannes Linnemann, Die Nekropolen (2013)Als nächster Band geplant ist:
Band IV: Detlev Wannagat und Stephan Westphalen, Das Heiligtum des Zeus-Olbios
- Autor: Marcello Spanu
- 2011, X, 134 Seiten, Maße: 26,1 x 35 cm, Gebunden, Englisch
- Verlag: De Gruyter
- ISBN-10: 3110222213
- ISBN-13: 9783110222210
- Erscheinungsdatum: 19.12.2011
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Diokaisareia in Kilikien: 2 The Theatre of Diokaisareia".
Kommentar verfassen
154.95 €
139.95 €
119.95 €
113.95 €
54.80 €
129.95 €
68.95 €
34.95 €
133.95 €
128.00 €
99.80 €
102.95 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
- In Ihre Filiale lieferbar
- Ratenzahlung möglich
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Diokaisareia in Kilikien: 2 The Theatre of Diokaisareia".
Kommentar verfassen