Das Buch, das unsere Weltsicht verändert hat
Woher kommen wir? Warum ist das Universum so, wie es ist? Dieses Buch hat unsere Weltsicht verändert - und zugleich setzte es neue Maßstäbe für die Darstellung komplexer physikalischer Zusammenhänge. Stephen...
Bestellnummer: 30672631
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
Bestellnummer: 30672631
Das Buch, das unsere Weltsicht verändert hat
Woher kommen wir? Warum ist das Universum so, wie es ist? Dieses Buch hat unsere Weltsicht verändert - und zugleich setzte es neue Maßstäbe für die Darstellung komplexer physikalischer Zusammenhänge. Stephen...
20.00 €
9.99 €
24.95 €
Allgemeinbildung. Alles was man wissen muss in Geschichte, Sprachen, Literatur, Mathematik und Naturwissenschaften
Paul Kleinman
7.95 €
10.00 €
12.99 €
6.00 €
9.95 € 4
Statt 19.99 € 21
14.99 € 4
18.90 €
11.00 €
8.99 €
Immanuel Kant: Gesammelte Schriften. Abtheilung III: Handschriftlicher Nachlass: Band 17 (III/Band 4) Metaphysik, Theil 1
Immanuel Kant
195.95 €
20.00 €
39.00 €
13.00 €
29.00 €
20.00 €
20.00 €
11.00 €
9.99 €
20.00 €
Statt 20.00 € 19
15.99 €
6.99 €
21.00 €
Penguin Readers Level 5: Unlocking the Universe (ELT Graded Reader) / Penguin
Stephen Hawking
Statt 9.00 € 19
6.49 €
6.99 €
12.80 €
Das Buch, das unsere Weltsicht verändert hat
Woher kommen wir? Warum ist das Universum so, wie es ist? Dieses Buch hat unsere Weltsicht verändert - und zugleich setzte es neue Maßstäbe für die Darstellung komplexer physikalischer Zusammenhänge. Stephen Hawkings «Eine kurze Geschichte der Zeit» hat das Wissen über die Entstehung des Universums, Schwarze Löcher, das Wesen der Zeit und die Suche nach der Weltformel in der Physik und Kosmologie populär gemacht wie kein anderes. Das Credo eines Jahrhundert-Genies.
- Autor: Stephen Hawking
- 2011, Neuauflage, 271 Seiten, mit zahlreichen Schwarz-Weiß-Abbildungen, 34 Abbildungen, Maße: 13,8 x 19,2 cm, Taschenbuch, Deutsch
- Übersetzer: Hainer Kober
- Verlag: Rowohlt TB.
- ISBN-10: 3499626004
- ISBN-13: 9783499626005
- Erscheinungsdatum: 01.12.2011

Schreiben Sie einen Kommentar zu "Eine kurze Geschichte der Zeit".
Kommentar verfassen- relevanteste Bewertung zuerst
- hilfreichste Bewertung zuerst
- neueste Bewertung zuerst
- beste Bewertung zuerst
- schlechteste Bewertung zuerst
- alle
- ausgezeichnet
- sehr gut
- gut
- weniger gut
- schlecht
-
5 Sterne
39 von 54 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
Linus P., 23.09.2018
Als Buch bewertetDas Buch ist, grade auch für Physikfrischlinge, ein absolutes Meisterwerk. Komplexe Sachverhalte werden einfach erklärt und dargestellt! Die Mathematik steht nicht im Vordergrung und der Lesefluss wird dadurch nicht durch das lösen von Formeln und Gleichungen gestört! Für all Jene die gerne mal in die komplexe Physik unseres Universums reinschnuppern wollen, ohne danach eine Doktorarbeit in dieser Thematik zu verfassen, ist dieses Buch genau richtig. Es schafft ein grundlegendes lang anhaltendes Verständnis. Die Einzigen die dieses Buch eventuell nicht kaufen sollten sind Leute, die bereits tief in der Materie der Quantenphysik sind und keine "bildlichen" Erklärungen mehr benötigen.
Ich kann die Bewertung von nur einem Stern nicht nachvollziehen. -
4 Sterne
20 von 30 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
Christian K., 28.05.2018
Als eBook bewertetsehr interessantes Sachbuch von einem großartigen Wissenschaftler, dieses Buch war mein erstes Buch dieser Art und ich finde es lesenswert
-
1 Sterne
28 von 92 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
Siegfried M., 10.05.2018
Als Buch bewertetRezension zum Buch: Eine kurze Geschichte der Zeit, von Stephen Hawking, Rowohlt-Verlag, April 2018, 19. Auflage
Es sollen nachfolgend nur die Analyseergebnisse von 4 Seiten des insgesamt 272 Seiten umfassenden Buches als Rezension zur Darstellung gelangen, wo bereits auf diesen vier Seiten (Seite 143 bis 146) gravierende logische Fehler und Fehler in mathematisch-physikalischer Hinsicht zu konstatieren waren. Eine Gesamtanalyse hätte wohl eine Neudeskription des Gesamtwerkes erforderlich gemacht! In der Mitte der Seite 143 ist zu lesen: „Teilchen mit negativer Energie, die in das Schwarze Loch hineinströmten, würden die positive Energie der abgegebenen Strahlung aufwiegen“. Dazu ist zu konstatieren, dass keine negative Energie im physikalischen Sinne existiert! Und weiter auf der besagten Seite: „Nach der Gleichung E=m*c² (wobei E die Energie, m die Masse und c die Lichtgeschwindigkeit darstellen) ist die Masse der Energie proportional“. So weit, so richtig! Dann folgt aber ein logischer Fehlschluss! „Fließt negative Energie ins Schwarze Loch, verringert sich infolgedessen seine Masse“. Diese Aussage widerspricht eindeutig der Formel E=m*c²! Denn: Die Energie ist der Masse proportional! Auch ist die Aussage falsch,“ ….,je geringer die Masse des Schwarzen Loches, desto höher die Temperatur“ . Denn es gilt Gleichsetzung von Wkin=m*c²=T*K und Umstellung nach T: T (Temperatur) = m(Masse)*c²(Quadrat der Lichtgeschwindigkeit/k(Bolzmannkonstante). Mit anderen Worten: Die Temperatur T ist proportional der Masse M (kurz: T≈ m). Es gilt also: Je höher die Masse, umso höher die Temperatur! Auf Seite 145 oben (sechste und siebte Zeile schreibt Hawking: „….- sie wären weißglühend und strahlten Energie in der Größenordnung von ungefähr zehntausend Megawatt (MW) ab.“ Hier verwechselt der Autor offensichtlich eklatant und ganz elementar die Maßeinheit der Energie E (in MWh gemessen) mit der Maßeinheit der Leistung P (in MW). Dies lässt ganz tief blicken! Und weiter schreibt Hawking auf der besagten Seite: „…..: Das Schwarze Loch hätte die Masse eines Berges (inexakter geht es wohl nicht!), zusammengedrängt auf weniger als ein Millionstel eines millionste Kubikzentimeter – die Größe eines Atomkerns“. Einmal davon abgesehen, dass „ein Millionstel eines millionste Kubikzentimeter“ eine unwissenschaftliche Deskription darstellt (V= 10-12 cm³=10-15 m³), beträgt der Radius eines Wasserstoffatoms nicht rH= 0,6 *10-7 m, sondern rH= 10-10 m und das Volumen umfasst nicht V=10-15 m³, sondern ca. VH=4*10-30 m. Und auf Seite 145 ganz unten steht dann noch zu lesen: „Tatsächlich beobachten wir eine Gammahintergrundstrahlung: Abbildung 25 zeigt, wie sich die beobachtete Intensität mit verschiedenen Frequenzen (der Wellenanzahl pro s) verändert“. Auf Seite 146 wird mit der Abbildung 25 dann aber der Zusammenhang der Anzahl von emittierten Photonen (von 0,01 bis 1000) und deren Energie (0,1 bis 1000 MeV) bei der Bildung von Schwarzen Löchern zur Darstellung gebracht. Von Frequenzen ist hier keine Rede mehr! Anderseits: Die Abbildung ist rein mathematisch-formal betrachtet fundamental falsch! Denn es wird einem hier eine lineare Funktion vom Typ ca. y= -1,5 x vorgegaukelt. Eine mathematische Analyse ergab aber, dass es sich hierbei in jedem Falle um eine nichtlineare Funktion handeln muss, wobei hierfür in erster Näherung eine Logarithmusfunktion vom Typ y=-91 ln (x)+430 in Frage kommen könnte. Eine e-Funktion (y=25*e^-0,08x) und eine Potenzfunktion (y=79 x^-1,3) könnten den Zusammenhang ebenfalls sehr gut abbilden bzw. beschreiben. Im Übrigen gibt es keine 0,01 bzw. 0,1 Photonen!!! Wählt man eine logarithmische Transformationsskala, dann ergibt sich tatsächlich eine lineare Funktion vom Typ y=-1,3x+1,9 (z.B. beträgt der Logarithmus von 1000: log 1000 =3 und von 100: log 100=2 u.s.w.). Siegfried Marquardt, Königs Wusterhausen
10.00 €
18.90 €
13.00 €
25.00 €
20.00 €
13.00 €
11.00 €
16.00 €
32.99 €
24.99 €
25.00 €
13.00 €
23.00 €
15.00 €
44.99 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
3.5 von 5 Sternen
5 Sterne 1Schreiben Sie einen Kommentar zu "Eine kurze Geschichte der Zeit".
Kommentar verfassen