Eine Marienerscheinung in Zeiten der Diktatur
Die Herausforderung religionsgeschichtlicher Forschung besteht darin, die Erschließung von Quellen in ihren Kontexten und ihre theoriegeleitete Erklärung mit einer historisch-kritischen Reflexion der Wissensproduktion selbst zu verknüpfen. Die Reihe...
Bestellnummer: 19074524
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
- Ratenzahlung möglich
Bestellnummer: 19074524
Die Herausforderung religionsgeschichtlicher Forschung besteht darin, die Erschließung von Quellen in ihren Kontexten und ihre theoriegeleitete Erklärung mit einer historisch-kritischen Reflexion der Wissensproduktion selbst zu verknüpfen. Die Reihe...
Eine Marienerscheinung in Zeiten der Diktatur / Religionsgeschichtliche Versuche und Vorarbeiten Bd.56
Oliver Grasmück
220.00 €
105.00 €
39.95 €
58.00 €
19.00 €
40.00 €
22.00 €
45.00 €
25.00 €
19.99 €
19.00 €
19.90 €
89.00 €
Die Herausforderung religionsgeschichtlicher Forschung besteht darin, die Erschließung von Quellen in ihren Kontexten und ihre theoriegeleitete Erklärung mit einer historisch-kritischen Reflexion der Wissensproduktion selbst zu verknüpfen. Die Reihe Religionsgeschichtliche Versuche und Vorarbeiten (RGVV) will dieser Komplementarität von historischer Kontextualisierung, theoretischer Verdichtung und disziplinärer Positionierung Rechnung tragen. Studien zu kulturspezifischen Sachzusammenhängen stehen neben vergleichenden Arbeiten, in Form von Monographien oder thematisch fokussierten Sammelbänden.
Im Katholizismus gehören Marienerscheinungen zu den prominentesten Fällen außeralltäglichen Wahrnehmens. Im 19. Jahrhundert taucht ein neuer Typus auf. Die als reale Anwesenheit geglaubte Erscheinung tritt in die Öffentlichkeit und verbindet sich mit der Vermittlung von Botschaften . Ein prominenter Fall der jüngsten Vergangenheit ist die Marienerscheinung von Peñablanca, Chile, bei Valparaíso. Im Juni 1983, dem ersten Krisenjahr der Pinochet-Diktatur, berichtete ein siebzehn Jahre alter Junge über eine Vision. Im August schrieb erstmals die Presse darüber. Innerhalb weniger Wochen mit immer neuen Erscheinungen entwickelte sich ein Medien- und Massenereignis mit teils mehreren 10.000 Pilgern. Brisanz erlangte der Fall, als während der kirchlichen Untersuchung Vorwürfe laut wurden, die Militärregierung sei in die Vorgänge verstrickt. Diese historisch nicht voll klärbare Manipulationshypothese bestimmte in der Folge die öffentliche Diskussion. Die Amtskirche kam zu einem ablehnenden Urteil. Dementgegen bildete sich ein Verein engagierter katholischer Laien, die in Peñablanca einen bis heute existierenden Kultort gestalteten. Eben diesen historischen Vorgang Marienerscheinung und dessen soziale Akteure nimmt die vorliegende Studie religionswissenschaftlich in den Blick.
- Autor: Oliver Grasmück
- 2009, XXXIV, 709 Seiten, Maße: 16 x 23,6 cm, Gebunden, Deutsch
- Verlag: De Gruyter
- ISBN-10: 3110220547
- ISBN-13: 9783110220544
- Erscheinungsdatum: 16.09.2009
"Somt leistet G. Pionierarbeit, indem er die umfangreiche zeitgenössische Berichterstattung auswertet, systematisiert und sie durch Interviews, Archivforschung sowie Schriften aus dem Penablanca-Umfeld komplementiert. In der genauen Beschreibung der Ereignisse und in der kritischen Systematisierung der Informationen liegt das Verdienst der Studie."
Veit Straßner in: Theologische Revue 3/2010
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Eine Marienerscheinung in Zeiten der Diktatur".
Kommentar verfassen
105.00 €
39.95 €
58.00 €
19.00 €
40.00 €
22.00 €
45.00 €
25.00 €
19.99 €
19.00 €
19.90 €
89.00 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
- Ratenzahlung möglich
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Eine Marienerscheinung in Zeiten der Diktatur".
Kommentar verfassen