Erlösung
Der dritte Fall für Carl Mørck, Sonderdezernat Q. Thriller. Deutsche Erstausgabe
Produkt empfehlen
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Facebook senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Twitter senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Google+ senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an Facebook, Twitter oder Google in die USA übertragen und unter Umständen auch dort gespeichert. Näheres erfahren Sie durch einen Klick auf das i.
In den Warenkorb
lieferbar
Bestellnummer: 5197744
Ihre weiteren Vorteile
- Selbstverständlich 14 Tage Widerrufsrecht
- Per Rechnung zahlen
- Kostenlose Filialabholung
Weitere Produktdetails
Produktinformationen zu „Erlösung “
Der Hilfeschrei, ein mit Blut beschrifteter Zettel im Inneren einer Flaschenpost, ist das letzte Lebenszeichen zweier Jungen, die Jahre zuvor entführt worden waren. Doch wer sind sie? Warum wurden sie nie als vermisst gemeldet? Leben sie womöglich noch? Bald steht fest: Der Täter läuft noch immer frei herum.
Klappentext zu „Erlösung “
Kinder verschwinden spurlos. Niemand meldet sie vermisst ...Der Hilfeschrei im Inneren einer verwitterten Flaschenpost blieb jahrelang unentdeckt. Dann landet die Botschaft im Sonderdezernat Q für unaufgeklärte Fälle. Ihre mühsame Entzifferung führt Carl Mørck und seinen Assistenten Assad auf die Spur eines entsetzlichen Verbrechens: Der Hilfeschrei, mit menschlichem Blut geschrieben, ist offenbar das letzte Lebenszeichen zweier Jungen, die Jahre zuvor entführt worden waren. Doch wer sind diese Jungen? Warum haben ihre Eltern nie eine Vermisstenanzeige aufgegeben? Sind sie womöglich noch am Leben? Bald steht fest: der Täter läuft noch immer frei herum ...
Lese-Probe zu „Erlösung “
Erlösung von Jussi Adler-OlsenProlog
... mehr
Der dritte Morgen war angebrochen, und inzwischen hing der Geruch von Teer und Tang schon in der Kleidung. Er hörte das grießige Eis, das unter den Planken des Bootshauses schwerfällig gegen die Pfähle schwappte. Erinnerungen an Tage wurden wach, als alles noch gut war.
Er hob seinen Oberkörper von dem Lager aus Papierabfällen und zog sich so weit nach vorn, dass er das Gesicht seines kleinen Bruders erkennen konnte. Noch im Schlaf wirkte er verfroren und gequält.
Bald würde er aufwachen und sich verwirrt umschauen. Dann würde er die straffen Lederriemen an den Handgelenken und um den Leib spüren und das Klirren der Kette hören, die ihn festhielt. Durch die Ritzen zwischen den geteerten Brettern würde er sehen, wie das Tageslicht und der Schnee darum kämpften, zu ihnen vorzudringen. Und dann würde er anfangen zu beten.
Unzählige Male schon hatte er die Verzweiflung in den Augen seines Bruders aufflackern sehen. Halb erstickt hinter dem Klebeband über seinem Mund hatte er immer wieder um Jehovas Gnade gewinselt.
Aber Jehova würdigte sie keines Blickes, das wussten sie beide, denn sie hatten von dem Blut getrunken. Von dem Blut, das der Wärter in ihre Wassergläser getröpfelt hatte. Und dann hatte er sie gezwungen, daraus zu trinken. Erst danach hatte er ihnen gesagt, was sie da getrunken hatten: Wasser mit dem verbotenen Blut. Jetzt waren sie auf ewig verdammt. Seither brannte die Scham in ihnen noch stärker als der Durst.
Was wird er mit uns machen? Was glaubst du?, hatten die ängstlichen Augen seines Bruders gefragt. Aber woher sollte er das wissen? Instinktiv fühlte er, dass bald alles vorbei sein würde.
Er lehnte sich zurück, und seine Augen suchten in dem schwachen Licht noch einmal den ganzen Raum ab. Er ließ den Blick an den Dachsparren und den vielen Spinnweben entlang-wandern. Prägte sich alle Ecken und Kanten und Astvorsprünge ein. Registrierte die morschen Paddel und die Ruder, die hinter den Verstrebungen steckten, das verrottete Fischernetz, das schon vor langer Zeit seinen letzten Fang eingeholt hatte.
Dann fiel sein Blick auf die Flasche hinter ihm. Ein Sonnenstrahl war über das bläuliche Glas geglitten und hatte es aufblinken lassen.
Die Flasche war so nahe, und doch war es so schwer, an sie heranzukommen. Sie steckte eingekeilt zwischen den groben Planken, aus denen der Boden gezimmert war.
Er steckte die Finger zwischen die Bretter und versuchte, den Flaschenhals zu erreichen. Seine Hände waren steif gefroren vor Kälte. Wenn er die Flasche losbekam, würde er sie zerschlagen und mit den Scherben die Lederriemen an ihren Handgelenken aufscheuern. Sobald sie nachgaben, könnte er mit seinen tauben Händen die Schnalle im Rücken öffnen, das Klebeband vom Mund reißen und die Riemen vom Oberkörper und den Schenkeln abstreifen. Und sobald die Kette, die an den Lederriemen hing, ihn nicht länger festhielt, würde er losstürzen und seinen kleinen Bruder befreien. Ihn an sich ziehen und so lange im Arm halten, bis ihre Körper nicht mehr zitterten.
Anschließend würde er alle Kraft zusammennehmen und mit der Glasscherbe das Holz rings um die Tür bearbeiten. Versuchen, die Bretter auszuhöhlen, an denen die Scharniere saßen. Und sollte das Entsetzliche geschehen und das Auto kommen, bevor er fertig war, dann würde er den Mann erwarten. Hinter der Tür würde er ihm auflauern, in der Hand den zerbrochenen Flaschenhals. Ja, er würde es tun.
Er lehnte sich vor, faltete seine eiskalten Hände auf dem Rücken und bat um Vergebung für seine bösen Gedanken.
Aber dann kratzte und scharrte er weiter, um die Flasche freizubekommen. Kratzte und scharrte, bis sie sich schließlich so weit lockerte, dass er den Hals zu fassen bekam.
Er spitzte die Ohren.
War das ein Motor? Ja, eindeutig. Es klang wie der starke Motor eines großen Wagens. Aber kam das Auto näher oder fuhr es nur irgendwo da oben vorbei?
Das Brummen nahm zu, und er begann so fieberhaft an dem Flaschenhals zu zerren, dass seine Fingergelenke knackten. Dann wurde das Geräusch leiser. Waren das Windräder, die dort draußen rauschten und rumpelten?
Seine warme Atemluft bildete Dampfwolken vor seinem Gesicht. Im Moment fürchtete er sich eigentlich nicht. Der Gedanke an Jehova und seine Gnadengeschenke gab ihm Kraft.
Er biss die Zähne zusammen und machte weiter.
Als er die Flasche endlich losbekommen hatte, schlug er sie so fest auf die Bohlen, dass sein Bruder mit einem Ruck den Kopf hob und sich erschrocken umsah.
Immer wieder schlug er die Flasche auf die Bodenplanken. Aber mit den Händen auf dem Rücken konnte er einfach nicht weit genug ausholen. Und als seine Finger nicht mehr festzuhalten vermochten, ließ er die Flasche los, drehte seinen Kopf so weit er konnte nach hinten und starrte mit leerem Blick darauf.
Er sah zu, wie der Staub von den Dachbalken rieselte. Er schaffte es einfach nicht, diese verdammte Flasche zu zerbrechen. Diese lächerliche kleine Flasche. Aber es ging einfach nicht. Warum nur? Weil er von dem verbotenen Blut getrunken hatte? Hatte Jehova sie deshalb verlassen?
Er sah zu seinem Bruder hinüber, der sich in die Decke einrollte und langsam auf das Lager zurücksank. Sein Bruder sagte kein Wort. Versuchte nicht einmal, hinter dem Klebeband etwas zu murmeln.
Es dauerte lange, bis er alles eingesammelt hatte, was er brauchte. Am schwierigsten war es, sich angekettet so weit zu strecken, dass er mit den Fingerspitzen an den Teer zwischen den Dachbalken herankam. Alles andere hatte er in Reichweite: die Flasche, die Holzsplitter von den Bodenplanken und das Papier. Auf dem saß er.
Er streifte einen Schuh ab, hielt eine Hand über das Leder und stach sich mit dem Holzsplitter tief in die Handwurzel. Tränen schossen ihm in die Augen. Er ließ das Blut auf seinen Schuh tropfen, eine oder zwei Minuten lang. Dann riss er ein großes Stück Papier von der Unterlage, tauchte den Splitter in das Blut, drehte seinen Körper und zog so an der Kette, dass er gerade noch sehen konnte, was er hinter seinem Rücken schrieb. Es war schwer, in dieser Position zu schreiben, aber er versuchte, so gut wie möglich von ihrer Not zu berichten. Am Schluss unterschrieb er, rollte das Papier zusammen und schob es in die Flasche.
Er nahm sich Zeit, den Teerklumpen tief in den Flaschenhals zu stopfen. Ruckelte ihn hin und her und kontrollierte mehrmals, ob alles ordentlich verschlossen war.
Als er gerade fertig war, hörte er erneut Motorengeräusch. Diesmal gab es keinen Zweifel. Eine schmerzlich lange Sekunde sah er seinen Bruder an, dann streckte er sich mit aller Kraft zum Licht, das durch einen breiten Spalt in der Wand fiel - und damit zu der einzigen Öffnung, durch die er die Flasche pressen konnte.
Die Tür ging auf und in einer Wolke weißer Schneeflocken erschien ein riesiger Schatten.
Stille.
Dann ein Klatschen.
Die Flasche war frei.
1
Carl war schon unter besseren Bedingungen aufgewacht.
Als Erstes registrierte er den Säurespringbrunnen in seiner Speiseröhre. Er schlug die Augen auf, um nach etwas zu suchen, das dieses unangenehme Gefühl besänftigen könnte. Da entdeckte er auf dem Kissen neben sich das Gesicht einer Frau, mit Speichelfäden am Mund und verschmierter Wimperntusche.
Ach du Scheiße, dachte er, das ist ja Sysser. Krampfhaft versuchte er sich zu erinnern, was er sich wohl am vergangenen Abend geleistet haben mochte. Ausgerechnet Sysser. Seine wie ein Schlot rauchende Nachbarin. Die schnell sprechende und bald pensionierte »Frau für alle Fälle« aus dem Rathaus Allerød.
Ein entsetzlicher Gedanke kam ihm, und er hob ganz langsam die Bettdecke hoch. Erleichtert stellte er fest, dass er immerhin seine Unterhose anhatte.
»Verdammt«, stöhnte er und schob Syssers sehnige Hand von seinem Brustkorb. Solche Kopfschmerzen hatte er nicht mehr gehabt, seit Vigga ausgezogen war.
»Bitte keine Details«, sagte er zu Morten und Jesper unten in der Küche. »Erzählt mir einfach nur, was die Frau dort oben auf meinem Kopfkissen zu suchen hat.«
»Hey, die Alte wiegt 'ne Tonne«, unterbrach ihn sein Pflegesohn, öffnete einen Karton Orangensaft und hob ihn an den Mund. Den Tag, an dem Jesper lernte, aus einem Glas zu trinken, konnte nicht mal Nostradamus vorhersagen.
»Ja, also entschuldige, Carl«, sagte Morten. »Aber sie konnte ihre Schlüssel nicht finden, und du warst ja sowieso schon weg vom Fenster, und da hab ich gedacht ... «
Das war das letzte Mal, dass ich bei einer von Mortens Grillpartys mitgemacht hab, schwor sich Carl und warf einen Blick ins Wohnzimmer zu Hardys Bett.
Als gemütliches Zuhause empfand er das hier nicht mehr, seit sie vor vierzehn Tagen seinen ehemaligen Kollegen in den häuslichen Gemächern installiert hatten. Nicht, weil das Krankenbett ein Viertel der Grundfläche des Wohnzimmers einnahm und die Aussicht zum Garten verdeckte, auch nicht, weil die Gestelle mit den diversen Tüten daran Carl unangenehm waren oder weil Hardys gelähmter Körper permanent übel riechende Gase verströmte - das alles war nicht der Grund. Nein, es war dieses konstant schlechte Gewissen, das alles veränderte. Dass Carls Beine ihre Funktion erfüllten und er, wann immer ihm der Sinn danach stand, abhauen konnte. Und zu diesem schlechten Gewissen gesellte sich das Gefühl, etwas wiedergutmachen zu müssen. Für Hardy da sein zu müssen. Etwas für diesen gelähmten Mann tun zu müssen.
»Nun mal ganz ruhig«, war ihm Hardy zuvorgekommen, als sie vor ein paar Monaten hin und her überlegt hatten, welche Vor- und Nachteile es hätte, wenn sie ihn aus der Klinik für Wirbelsäulenverletzungen in Hornback zu Carl nach Hause holten. »Hier oben vergeht durchaus mal 'ne ganze Woche, ohne dass ich dich sehe. Glaubst du nicht, dass ich da deine Aufmerksamkeit ein paar Stunden entbehren kann, wenn ich zu dir nach Hause ziehe?«
Aber die Sache war doch die: Hardy war trotzdem immer da, selbst wenn er so still vor sich hinschlummerte wie gerade jetzt. Physisch. In Gedanken. Bei der Alltagsplanung. In allen Worten, die plötzlich viel sorgfältiger überlegt sein wollten. Das war anstrengend. Dabei sollte Zuhausesein doch eigentlich nicht anstrengend sein, verdammt noch mal.
Hinzu kamen all die praktischen Details. Wäsche waschen, Bettzeug wechseln, sich mit Hardys gewaltigem Körper he rum plagen. Der Einkauf, der Kontakt mit den Krankenschwestern und Ämtern. Essen kochen. Na ja, um das meiste kümmerte sich Morten. Aber das war eben nicht alles.
»Hast du gut geschlafen, altes Haus?«, fragte er vorsichtig, als er sich Hardys Lager näherte.
Sein ehemaliger Kollege öffnete die Augen und versuchte zu lächeln. »Tja, so ist das, Carl, der Urlaub ist um, die Arbeit ruft. Die letzten zwei Wochen sind wie im Flug vergangen. Aber Morten und ich werden das schon schaffen. Hauptsache, du vergisst nicht, die Kumpels von mir zu grüßen, klar?«
Carl nickte. Es musste verdammt hart sein für Hardy, verdammt hart. Wenn man doch nur einen Tag mit ihm tauschen könnte.
Nur einen einzigen Tag für Hardy.
Abgesehen von den Wachhabenden in ihrem Käfig sah Carl keine Menschenseele. Der Hof des Präsidiums war wie leer gefegt und der Säulengang wintergrau und abweisend.
»Was zum Teufel ist denn hier los?«, rief er, als er kurz darauf den Kellerflur entlangging.
Er hatte einen lautstarken Empfang erwartet, den Geruch von Assads Pfefferminzkleister oder zumindest eine von Roses gepfiffenen Versionen der großen Klassiker. Aber auch hier unten war alles wie ausgestorben. Waren die in den vierzehn Tagen, die er sich für Hardys Umzug freigenommen hatte, einfach alle von Bord gegangen?
Er betrat Assads Kämmerchen und sah sich irritiert um. Keine Fotos von alten Tanten, kein Gebetsteppich, keine Döschen mit klebrigem Gebäck. Sogar die Neonröhren an der Decke waren ausgeschaltet.
Er ging über den Flur und machte in seinem Büro Licht. Sein sicheres Terrain, bis zu dem das Rauchverbot nicht vorgedrungen war. Der Ort, wo er immerhin schon drei Fälle gelöst hatte - und erst zwei hatte aufgeben müssen. Wo alle alten Fälle, das Arbeitsgebiet des Sonderdezernats Q, in drei zierlichen Aktenstapeln überschaubar und ordentlich auf seinem Schreibtisch gelegen hatten, vorsortiert nach seinem unfehlbaren System.
Abrupt blieb er stehen. Der blank polierte Schreibtisch war nicht wiederzuerkennen. Kein Staubkörnchen. Kein einziger dicht beschriebener DIN-A4-Bogen, auf den man seine müden Beine legen und den man anschließend in den Papierkorb knüllen konnte. Kurz gesagt: Alles war wie leer gefegt.
»Rose!«, brüllte er mit so viel Nachdruck, wie er aufbringen konnte.
Aber seine Stimme verhallte in den Kellergemächern.
Er war der letzte Mohikaner, Kevin allein zu Haus, der Hahn ohne Hühnerhof. Der König, der für ein Pferd sein Königreich hergeben würde.
Er griff nach dem Telefon und gab die Nummer von Lis ein, oben in der Mordkommission.
Nach fünfundzwanzig Sekunden wurde abgenommen.
»Dezernat A, Sekretariat«, hörte er die Stimme von der Sørensen - der Kollegin, die Carl von allen wohl am feindlichsten gesonnen war.
»Frau Sørensen«, säuselte er. »Carl Mørck hier. Ich sitze mutterseelenallein hier unten. Was ist los? Wissen Sie zufällig, wo Assad und Rose sind?«
Es war noch keine Millisekunde vergangen, da hatte die blöde Kuh den Hörer aufgeknallt.
Er stand auf und nahm Kurs auf Roses Domizil ein Stück weiter den Gang hinunter. Vielleicht befanden sich die verschwundenen Akten ja dort. Als er ihr Büro betrat, traf ihn fast der Schlag: Tatsächlich sprangen ihm die Unterlagen sofort entgegen - allerdings nicht als Aktenstapel, sondern quasi als Tapete. Mindestens zehn Holzfaserplatten bedeckten die Wand zwischen Assads und Roses Büros, und diese Platten waren zugepflastert mit allen Fällen, die bis vor vierzehn Tagen noch auf seinem Schreibtisch gelegen hatten.
Eine Stehleiter aus gelblichem Lärchenholz zeigte an, wo der letzte Fall angepinnt worden war. Es war der zweite Fall, den sie hatten aufgeben müssen. Der zweite der ungelösten Fälle in Folge.
Carl trat einen Schritt zurück, um sich einen Überblick über diese Papierhölle zu verschaffen. Was zum Teufel hatten seine Fälle an dieser Wand zu suchen? War bei Rose und Assad eine Sicherung durchgeknallt? Waren sie deshalb verduftet?
Feiges Pack.
Im zweiten Stock war es genau dasselbe. Keine Menschenseele. Sogar Frau Sørensens Platz hinter der Theke war gähnend leer. Das Büro des Chefs, das des Stellvertreters, die Kaffeeküche, der Konferenzraum: nichts.
Was war denn verdammt noch mal hier los? Hatte es Bombenalarm gegeben? War die Polizeireform inzwischen so weit gediehen, dass man das Personal auf die Straße gesetzt hatte, um die Gebäude meistbietend zu verkaufen? War der neue Justizminister Amok gelaufen?
Er kratzte sich am Hinterkopf, griff nach dem Hörer und rief die Wache an.
»Carl Mørck hier. Wo zum Teufel sind die Kollegen hin verschwunden?«
»Die meisten haben sich im Gedenkhof versammelt.«
»Im Gedenkhof? Wieso denn das? Meines Wissens gedenken wir der Internierung der dänischen Polizei am 19. September. Das ist noch mehr als ein halbes Jahr hin. Was wollen die denn alle da?«
»Die Polizeipräsidentin möchte einigen Dezernaten die Reformanpassungen erläutern. Du musst schon entschuldigen, Carl, aber wir dachten, das wüsstest du.«
»Ja, aber ich hab doch gerade mit Frau Sørensen gesprochen, die hat keinen Ton gesagt.«
Carl schüttelte den Kopf. Das war doch total durchgeknallt. Bis er unten im Hof war, hatte das Justizministerium den ganzen Kram doch schon wieder geändert.
Er starrte den Sessel des Chefs der Mordkommission an. Verlockend weich. Dort konnte man zumindest mal ohne Zuschauer die Augen schließen.
Zehn Minuten später wachte er auf. Lars Bjørn, der stellvertretende Leiter der Mordkommission, hatte ihm die Hand auf die Schulter gelegt. Assads Kulleraugen lächelten nur zehn Zentimeter vor seinem Gesicht.
Schluss mit dem Frieden, aus und vorbei.
»Komm, Assad«, sagte er und drückte sich aus dem Sessel hoch. »Wir gehen runter in den Keller und holen ruckzuck die Papiere von den Wänden, ja? Wo ist eigentlich Rose?«
Assad schüttelte den Kopf. »Das geht nicht, Carl.«
Carl stopfte sich das Hemd in die Hose. Verdammt, was sagte der Mann da? Natürlich ging das. Hatte er, Carl, etwa nicht das Sagen?
»Nun komm schon. Und bring Rose mit. Und zwar JETZT.«
»Der Keller ist ab sofort gesperrt«, belehrte ihn Lars Bjørn. »Aus der Isolierung der Rohre rieselt Asbest. Die Gewerbeaufsicht war da. So sieht es aus.«
Assad nickte. »Ja. Wir mussten unsere Sachen hier hochbringen. Und wir sitzen in diesem Raum natürlich nicht besonders gut. Aber für dich haben wir einen schicken Stuhl aufgetrieben«, ergänzte er, als ob das ein Trost wäre. »Ach ja, und wir sind nur zu zweit. Rose hatte keine Lust, hier oben zu sitzen, deshalb hat sie ein verlängertes Wochenende eingelegt. Sie kommt aber nachher noch.«
Genauso gut hätten sie ihm in seine edleren Körperteile treten können.
2
Sie hatte in die Flammen gestarrt, bis die Kerzen heruntergebrannt waren und Dunkelheit sie umgab. Er war schon öfter einfach weggefahren, aber noch nie an ihrem Hochzeitstag.
Sie holte tief Luft und stand auf. Inzwischen hatte sie es sich abgewöhnt, am Fenster zu stehen und zu warten und seinen Namen auf die von ihrem Atem beschlagene Scheibe zu schreiben.
Es hatte nicht an Warnungen gefehlt, damals, als sie sich kennengelernt hatten. Ihre Freundin hatte vorsichtige Zweifel geäußert, und ihre Mutter hatte es ihr unumwunden gesagt. Er sei zu alt für sie. In seinen Augen funkele etwas Böses. Er sei ein Mann, den man nicht einschätzen könne. Ein Mann, auf den kein Verlass sei.
Deshalb hatte sie ihre Mutter und ihre Freundin schon lange nicht mehr gesehen. Und deshalb wuchs in dem Maße, in dem ihr Bedürfnis nach Kontakt größer wurde, ihre Verzweiflung. Mit wem sollte sie reden? Es gab doch niemanden mehr.
Jetzt saß sie in einem leeren, aufgeräumten Zimmer und presste die Lippen zusammen. Der Druck der ungeweinten Tränen nahm zu.
Da hörte sie ihren Sohn, er bewegte sich. Sie gewann ihre Fassung zurück, wischte sich die Nasenspitze mit dem Zeigefinger ab und holte zweimal tief Luft.
Wenn ihr Mann sie betrog, dann sollte er auch nicht mehr auf sie zählen können.
Das Leben hatte mit Sicherheit mehr zu bieten.
Ihr Mann kam so lautlos ins Schlafzimmer, dass ihn nur sein Schatten an der Wand verriet. Breite Schultern und offene Arme. Warm und nackt legte er sich neben sie und zog sie wortlos an sich.
Sie hatte schöne Worte erwartet und eine spitzfindige Entschuldigung. Vielleicht hatte sie den schwachen Duft einer fremden Frau befürchtet und wegen des schlechten Gewissens ein Zögern an den falschen Stellen. Stattdessen umarmte er sie, drehte sie leidenschaftlich herum und zerrte ihr die Sachen vom Leib. Sein vom Mondlicht beschienenes Gesicht erregte sie. Die Zeit des Wartens war vorbei, und Kummer und Zweifel waren wie weggeblasen.
Es war ein halbes Jahr her, seit er zuletzt so gewesen war. Gott sei Dank, dass es wieder passierte.
»Schatz, ich werde eine Weile verreisen«, sagte er ohne Vorwarnung am nächsten Morgen beim Frühstück und streichelte dabei die Wange des Kindes. Zerstreut, als wäre das, was er da gerade gesagt hatte, völlig bedeutungslos.
Sie runzelte die Stirn und spitzte die Lippen, um die unausweichliche Frage noch einen Moment zurückzuhalten. Dann legte sie die Gabel auf den Teller und blickte konzentriert auf Rührei und Bacon. Die Nacht war lang gewesen. Sie spürte noch ihren Unterleib, seine Zärtlichkeiten und liebevollen Blicke hatten sie lange nachglühen lassen. Bis eben gerade. Aber jetzt drang die bleiche Märzsonne als unwillkommener Gast ins Zimmer und beleuchtete unmissverständlich die Tatsache: Ihr Mann war nur auf einen Sprung zu Hause. Wieder einmal.
»Warum kannst du mir nicht sagen, was du arbeitest? Ich bin doch deine Frau.«
Er hatte das Besteck schon in der Hand, hielt aber sofort inne. Schon wurden seine Augen dunkler.
»Nein, ich meine es ernst«, fuhr sie fort. »Wie viel Zeit soll denn diesmal vergehen, bis du wieder so bist wie heute Nacht? Sind wir schon wieder an dem Punkt, wo ich nichts von dir weiß, wo ich keine Ahnung habe, was du tust? Wo du nicht mehr greifbar bist für mich, selbst wenn du da bist?«
Er sah ihr direkt in die Augen. »Hast du nicht von Anfang an gewusst, dass ich nicht über meine Arbeit sprechen kann?«
»Doch, aber ... «
»Dann frag auch nicht andauernd nach.«
Er ließ das Besteck auf den Teller fallen und wandte sich mit einem gezwungenen Lächeln ihrem Sohn zu.
Sie versuchte, tief und ruhig weiterzuatmen, aber in ihrem Inneren rumorte die Verzweiflung. Es stimmte ja. Schon lange vor der Hochzeit hatte er ihr klargemacht, dass er beruflich mit Dingen befasst war, über die er nicht sprechen durfte. Vielleicht ging es um nachrichtendienstliche Aufgaben oder etwas in der Art, sie erinnerte sich nicht mehr genau. Aber soweit sie wusste, führten auch Menschen, die für den Nachrichtendienst arbeiteten, neben ihrem Job ein einigermaßen normales Leben. Und normal war ihr Leben in keiner Hinsicht. Oder gehörten Alternativaufgaben wie Seitensprünge etwa zum Berufsalltag eines Geheimdienstlers? Denn um etwas anderes konnte es sich doch wohl kaum handeln.
Sie räumte die Teller zusammen und überlegte, ob sie ihm auf der Stelle ein Ultimatum setzen sollte. Und damit seine Wut riskieren? Eine Wut, die sie fürchtete, aber von deren wahrem Ausmaß sie keine Ahnung hatte.
»Wann sehe ich dich denn wieder?«, fragte sie.
Er lächelte. »Kann gut sein, dass ich nächsten Mittwoch wieder da bin. Dieser Job dauert normalerweise acht bis zehn Tage.«
»Ach so. Dann bist du also gerade rechtzeitig zum Bowlingturnier zurück«, konstatierte sie spitz.
Er stand auf, zog sie mit dem Rücken an seinen Oberkörper und faltete seine Hände unter ihrer Brust. Wenn sie seinen Kopf auf ihrer Schulter fühlte, hatte das bei ihr bisher immer wohliges Schaudern ausgelöst. Heute zog sie sich zurück.
»Ja«, sagte er. »Zum Turnier bin ich wieder da. Und dann können wir das von heute Nacht gleich wiederholen. Einverstanden?«
Als er gegangen und das Geräusch seines Wagens verklungen war, starrte sie lange mit verschränkten Armen vor sich hin. Ein Leben in Einsamkeit war eine Sache. Aber nicht zu wissen, wofür man diesen Preis bezahlte, war etwas ganz anderes. Doch die Chance, einen Mann wie den ihren des Ehebruchs zu überführen, war minimal. Das wusste sie, obwohl sie es nie versucht hatte. Sein Revier war groß, und er war ein vorsichtiger Mensch, alles in ihrem gemeinsamen Leben bewies das. Pensionen, Versicherungen, Fenster und Türen, Koffer und Gepäck, alles wurde zweifach gecheckt. Auf dem Tisch herrschte immer Ordnung, nie lagen Zettel oder Quittungen in Taschen oder Schubladen herum. Er war ein Mann, der nicht viele Spuren hinterließ. Selbst sein Geruch hing kaum mehr als wenige Sekunden in der Luft, nachdem er ein Zimmer verlassen hatte. Wie sollte sie ihm jemals eine Affäre nachweisen? Es sei denn, sie setzte einen Privatdetektiv auf ihn an. Aber wovon sollte sie den bezahlen?
Sie schob die Unterlippe vor und pustete sich ganz langsam warme Luft ins Gesicht. Das war eine Angewohnheit von ihr, das hatte sie schon immer gemacht, wenn sie angespannt war oder eine wichtige Entscheidung treffen musste. Damals, beim Kauf ihres Konfirmationskleides, vor den höchsten Hindernissen beim Springreiten und bevor sie ihrem Mann das Jawort gegeben hatte. Manchmal sogar, wenn sie einfach nur auf die Straße ging, um zu sehen, ob sich das Leben in dem milden Licht dort draußen anders anfühlte.
© 2011 der deutschsprachigen Ausgabe:
Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG, München
Der dritte Morgen war angebrochen, und inzwischen hing der Geruch von Teer und Tang schon in der Kleidung. Er hörte das grießige Eis, das unter den Planken des Bootshauses schwerfällig gegen die Pfähle schwappte. Erinnerungen an Tage wurden wach, als alles noch gut war.
Er hob seinen Oberkörper von dem Lager aus Papierabfällen und zog sich so weit nach vorn, dass er das Gesicht seines kleinen Bruders erkennen konnte. Noch im Schlaf wirkte er verfroren und gequält.
Bald würde er aufwachen und sich verwirrt umschauen. Dann würde er die straffen Lederriemen an den Handgelenken und um den Leib spüren und das Klirren der Kette hören, die ihn festhielt. Durch die Ritzen zwischen den geteerten Brettern würde er sehen, wie das Tageslicht und der Schnee darum kämpften, zu ihnen vorzudringen. Und dann würde er anfangen zu beten.
Unzählige Male schon hatte er die Verzweiflung in den Augen seines Bruders aufflackern sehen. Halb erstickt hinter dem Klebeband über seinem Mund hatte er immer wieder um Jehovas Gnade gewinselt.
Aber Jehova würdigte sie keines Blickes, das wussten sie beide, denn sie hatten von dem Blut getrunken. Von dem Blut, das der Wärter in ihre Wassergläser getröpfelt hatte. Und dann hatte er sie gezwungen, daraus zu trinken. Erst danach hatte er ihnen gesagt, was sie da getrunken hatten: Wasser mit dem verbotenen Blut. Jetzt waren sie auf ewig verdammt. Seither brannte die Scham in ihnen noch stärker als der Durst.
Was wird er mit uns machen? Was glaubst du?, hatten die ängstlichen Augen seines Bruders gefragt. Aber woher sollte er das wissen? Instinktiv fühlte er, dass bald alles vorbei sein würde.
Er lehnte sich zurück, und seine Augen suchten in dem schwachen Licht noch einmal den ganzen Raum ab. Er ließ den Blick an den Dachsparren und den vielen Spinnweben entlang-wandern. Prägte sich alle Ecken und Kanten und Astvorsprünge ein. Registrierte die morschen Paddel und die Ruder, die hinter den Verstrebungen steckten, das verrottete Fischernetz, das schon vor langer Zeit seinen letzten Fang eingeholt hatte.
Dann fiel sein Blick auf die Flasche hinter ihm. Ein Sonnenstrahl war über das bläuliche Glas geglitten und hatte es aufblinken lassen.
Die Flasche war so nahe, und doch war es so schwer, an sie heranzukommen. Sie steckte eingekeilt zwischen den groben Planken, aus denen der Boden gezimmert war.
Er steckte die Finger zwischen die Bretter und versuchte, den Flaschenhals zu erreichen. Seine Hände waren steif gefroren vor Kälte. Wenn er die Flasche losbekam, würde er sie zerschlagen und mit den Scherben die Lederriemen an ihren Handgelenken aufscheuern. Sobald sie nachgaben, könnte er mit seinen tauben Händen die Schnalle im Rücken öffnen, das Klebeband vom Mund reißen und die Riemen vom Oberkörper und den Schenkeln abstreifen. Und sobald die Kette, die an den Lederriemen hing, ihn nicht länger festhielt, würde er losstürzen und seinen kleinen Bruder befreien. Ihn an sich ziehen und so lange im Arm halten, bis ihre Körper nicht mehr zitterten.
Anschließend würde er alle Kraft zusammennehmen und mit der Glasscherbe das Holz rings um die Tür bearbeiten. Versuchen, die Bretter auszuhöhlen, an denen die Scharniere saßen. Und sollte das Entsetzliche geschehen und das Auto kommen, bevor er fertig war, dann würde er den Mann erwarten. Hinter der Tür würde er ihm auflauern, in der Hand den zerbrochenen Flaschenhals. Ja, er würde es tun.
Er lehnte sich vor, faltete seine eiskalten Hände auf dem Rücken und bat um Vergebung für seine bösen Gedanken.
Aber dann kratzte und scharrte er weiter, um die Flasche freizubekommen. Kratzte und scharrte, bis sie sich schließlich so weit lockerte, dass er den Hals zu fassen bekam.
Er spitzte die Ohren.
War das ein Motor? Ja, eindeutig. Es klang wie der starke Motor eines großen Wagens. Aber kam das Auto näher oder fuhr es nur irgendwo da oben vorbei?
Das Brummen nahm zu, und er begann so fieberhaft an dem Flaschenhals zu zerren, dass seine Fingergelenke knackten. Dann wurde das Geräusch leiser. Waren das Windräder, die dort draußen rauschten und rumpelten?
Seine warme Atemluft bildete Dampfwolken vor seinem Gesicht. Im Moment fürchtete er sich eigentlich nicht. Der Gedanke an Jehova und seine Gnadengeschenke gab ihm Kraft.
Er biss die Zähne zusammen und machte weiter.
Als er die Flasche endlich losbekommen hatte, schlug er sie so fest auf die Bohlen, dass sein Bruder mit einem Ruck den Kopf hob und sich erschrocken umsah.
Immer wieder schlug er die Flasche auf die Bodenplanken. Aber mit den Händen auf dem Rücken konnte er einfach nicht weit genug ausholen. Und als seine Finger nicht mehr festzuhalten vermochten, ließ er die Flasche los, drehte seinen Kopf so weit er konnte nach hinten und starrte mit leerem Blick darauf.
Er sah zu, wie der Staub von den Dachbalken rieselte. Er schaffte es einfach nicht, diese verdammte Flasche zu zerbrechen. Diese lächerliche kleine Flasche. Aber es ging einfach nicht. Warum nur? Weil er von dem verbotenen Blut getrunken hatte? Hatte Jehova sie deshalb verlassen?
Er sah zu seinem Bruder hinüber, der sich in die Decke einrollte und langsam auf das Lager zurücksank. Sein Bruder sagte kein Wort. Versuchte nicht einmal, hinter dem Klebeband etwas zu murmeln.
Es dauerte lange, bis er alles eingesammelt hatte, was er brauchte. Am schwierigsten war es, sich angekettet so weit zu strecken, dass er mit den Fingerspitzen an den Teer zwischen den Dachbalken herankam. Alles andere hatte er in Reichweite: die Flasche, die Holzsplitter von den Bodenplanken und das Papier. Auf dem saß er.
Er streifte einen Schuh ab, hielt eine Hand über das Leder und stach sich mit dem Holzsplitter tief in die Handwurzel. Tränen schossen ihm in die Augen. Er ließ das Blut auf seinen Schuh tropfen, eine oder zwei Minuten lang. Dann riss er ein großes Stück Papier von der Unterlage, tauchte den Splitter in das Blut, drehte seinen Körper und zog so an der Kette, dass er gerade noch sehen konnte, was er hinter seinem Rücken schrieb. Es war schwer, in dieser Position zu schreiben, aber er versuchte, so gut wie möglich von ihrer Not zu berichten. Am Schluss unterschrieb er, rollte das Papier zusammen und schob es in die Flasche.
Er nahm sich Zeit, den Teerklumpen tief in den Flaschenhals zu stopfen. Ruckelte ihn hin und her und kontrollierte mehrmals, ob alles ordentlich verschlossen war.
Als er gerade fertig war, hörte er erneut Motorengeräusch. Diesmal gab es keinen Zweifel. Eine schmerzlich lange Sekunde sah er seinen Bruder an, dann streckte er sich mit aller Kraft zum Licht, das durch einen breiten Spalt in der Wand fiel - und damit zu der einzigen Öffnung, durch die er die Flasche pressen konnte.
Die Tür ging auf und in einer Wolke weißer Schneeflocken erschien ein riesiger Schatten.
Stille.
Dann ein Klatschen.
Die Flasche war frei.
1
Carl war schon unter besseren Bedingungen aufgewacht.
Als Erstes registrierte er den Säurespringbrunnen in seiner Speiseröhre. Er schlug die Augen auf, um nach etwas zu suchen, das dieses unangenehme Gefühl besänftigen könnte. Da entdeckte er auf dem Kissen neben sich das Gesicht einer Frau, mit Speichelfäden am Mund und verschmierter Wimperntusche.
Ach du Scheiße, dachte er, das ist ja Sysser. Krampfhaft versuchte er sich zu erinnern, was er sich wohl am vergangenen Abend geleistet haben mochte. Ausgerechnet Sysser. Seine wie ein Schlot rauchende Nachbarin. Die schnell sprechende und bald pensionierte »Frau für alle Fälle« aus dem Rathaus Allerød.
Ein entsetzlicher Gedanke kam ihm, und er hob ganz langsam die Bettdecke hoch. Erleichtert stellte er fest, dass er immerhin seine Unterhose anhatte.
»Verdammt«, stöhnte er und schob Syssers sehnige Hand von seinem Brustkorb. Solche Kopfschmerzen hatte er nicht mehr gehabt, seit Vigga ausgezogen war.
»Bitte keine Details«, sagte er zu Morten und Jesper unten in der Küche. »Erzählt mir einfach nur, was die Frau dort oben auf meinem Kopfkissen zu suchen hat.«
»Hey, die Alte wiegt 'ne Tonne«, unterbrach ihn sein Pflegesohn, öffnete einen Karton Orangensaft und hob ihn an den Mund. Den Tag, an dem Jesper lernte, aus einem Glas zu trinken, konnte nicht mal Nostradamus vorhersagen.
»Ja, also entschuldige, Carl«, sagte Morten. »Aber sie konnte ihre Schlüssel nicht finden, und du warst ja sowieso schon weg vom Fenster, und da hab ich gedacht ... «
Das war das letzte Mal, dass ich bei einer von Mortens Grillpartys mitgemacht hab, schwor sich Carl und warf einen Blick ins Wohnzimmer zu Hardys Bett.
Als gemütliches Zuhause empfand er das hier nicht mehr, seit sie vor vierzehn Tagen seinen ehemaligen Kollegen in den häuslichen Gemächern installiert hatten. Nicht, weil das Krankenbett ein Viertel der Grundfläche des Wohnzimmers einnahm und die Aussicht zum Garten verdeckte, auch nicht, weil die Gestelle mit den diversen Tüten daran Carl unangenehm waren oder weil Hardys gelähmter Körper permanent übel riechende Gase verströmte - das alles war nicht der Grund. Nein, es war dieses konstant schlechte Gewissen, das alles veränderte. Dass Carls Beine ihre Funktion erfüllten und er, wann immer ihm der Sinn danach stand, abhauen konnte. Und zu diesem schlechten Gewissen gesellte sich das Gefühl, etwas wiedergutmachen zu müssen. Für Hardy da sein zu müssen. Etwas für diesen gelähmten Mann tun zu müssen.
»Nun mal ganz ruhig«, war ihm Hardy zuvorgekommen, als sie vor ein paar Monaten hin und her überlegt hatten, welche Vor- und Nachteile es hätte, wenn sie ihn aus der Klinik für Wirbelsäulenverletzungen in Hornback zu Carl nach Hause holten. »Hier oben vergeht durchaus mal 'ne ganze Woche, ohne dass ich dich sehe. Glaubst du nicht, dass ich da deine Aufmerksamkeit ein paar Stunden entbehren kann, wenn ich zu dir nach Hause ziehe?«
Aber die Sache war doch die: Hardy war trotzdem immer da, selbst wenn er so still vor sich hinschlummerte wie gerade jetzt. Physisch. In Gedanken. Bei der Alltagsplanung. In allen Worten, die plötzlich viel sorgfältiger überlegt sein wollten. Das war anstrengend. Dabei sollte Zuhausesein doch eigentlich nicht anstrengend sein, verdammt noch mal.
Hinzu kamen all die praktischen Details. Wäsche waschen, Bettzeug wechseln, sich mit Hardys gewaltigem Körper he rum plagen. Der Einkauf, der Kontakt mit den Krankenschwestern und Ämtern. Essen kochen. Na ja, um das meiste kümmerte sich Morten. Aber das war eben nicht alles.
»Hast du gut geschlafen, altes Haus?«, fragte er vorsichtig, als er sich Hardys Lager näherte.
Sein ehemaliger Kollege öffnete die Augen und versuchte zu lächeln. »Tja, so ist das, Carl, der Urlaub ist um, die Arbeit ruft. Die letzten zwei Wochen sind wie im Flug vergangen. Aber Morten und ich werden das schon schaffen. Hauptsache, du vergisst nicht, die Kumpels von mir zu grüßen, klar?«
Carl nickte. Es musste verdammt hart sein für Hardy, verdammt hart. Wenn man doch nur einen Tag mit ihm tauschen könnte.
Nur einen einzigen Tag für Hardy.
Abgesehen von den Wachhabenden in ihrem Käfig sah Carl keine Menschenseele. Der Hof des Präsidiums war wie leer gefegt und der Säulengang wintergrau und abweisend.
»Was zum Teufel ist denn hier los?«, rief er, als er kurz darauf den Kellerflur entlangging.
Er hatte einen lautstarken Empfang erwartet, den Geruch von Assads Pfefferminzkleister oder zumindest eine von Roses gepfiffenen Versionen der großen Klassiker. Aber auch hier unten war alles wie ausgestorben. Waren die in den vierzehn Tagen, die er sich für Hardys Umzug freigenommen hatte, einfach alle von Bord gegangen?
Er betrat Assads Kämmerchen und sah sich irritiert um. Keine Fotos von alten Tanten, kein Gebetsteppich, keine Döschen mit klebrigem Gebäck. Sogar die Neonröhren an der Decke waren ausgeschaltet.
Er ging über den Flur und machte in seinem Büro Licht. Sein sicheres Terrain, bis zu dem das Rauchverbot nicht vorgedrungen war. Der Ort, wo er immerhin schon drei Fälle gelöst hatte - und erst zwei hatte aufgeben müssen. Wo alle alten Fälle, das Arbeitsgebiet des Sonderdezernats Q, in drei zierlichen Aktenstapeln überschaubar und ordentlich auf seinem Schreibtisch gelegen hatten, vorsortiert nach seinem unfehlbaren System.
Abrupt blieb er stehen. Der blank polierte Schreibtisch war nicht wiederzuerkennen. Kein Staubkörnchen. Kein einziger dicht beschriebener DIN-A4-Bogen, auf den man seine müden Beine legen und den man anschließend in den Papierkorb knüllen konnte. Kurz gesagt: Alles war wie leer gefegt.
»Rose!«, brüllte er mit so viel Nachdruck, wie er aufbringen konnte.
Aber seine Stimme verhallte in den Kellergemächern.
Er war der letzte Mohikaner, Kevin allein zu Haus, der Hahn ohne Hühnerhof. Der König, der für ein Pferd sein Königreich hergeben würde.
Er griff nach dem Telefon und gab die Nummer von Lis ein, oben in der Mordkommission.
Nach fünfundzwanzig Sekunden wurde abgenommen.
»Dezernat A, Sekretariat«, hörte er die Stimme von der Sørensen - der Kollegin, die Carl von allen wohl am feindlichsten gesonnen war.
»Frau Sørensen«, säuselte er. »Carl Mørck hier. Ich sitze mutterseelenallein hier unten. Was ist los? Wissen Sie zufällig, wo Assad und Rose sind?«
Es war noch keine Millisekunde vergangen, da hatte die blöde Kuh den Hörer aufgeknallt.
Er stand auf und nahm Kurs auf Roses Domizil ein Stück weiter den Gang hinunter. Vielleicht befanden sich die verschwundenen Akten ja dort. Als er ihr Büro betrat, traf ihn fast der Schlag: Tatsächlich sprangen ihm die Unterlagen sofort entgegen - allerdings nicht als Aktenstapel, sondern quasi als Tapete. Mindestens zehn Holzfaserplatten bedeckten die Wand zwischen Assads und Roses Büros, und diese Platten waren zugepflastert mit allen Fällen, die bis vor vierzehn Tagen noch auf seinem Schreibtisch gelegen hatten.
Eine Stehleiter aus gelblichem Lärchenholz zeigte an, wo der letzte Fall angepinnt worden war. Es war der zweite Fall, den sie hatten aufgeben müssen. Der zweite der ungelösten Fälle in Folge.
Carl trat einen Schritt zurück, um sich einen Überblick über diese Papierhölle zu verschaffen. Was zum Teufel hatten seine Fälle an dieser Wand zu suchen? War bei Rose und Assad eine Sicherung durchgeknallt? Waren sie deshalb verduftet?
Feiges Pack.
Im zweiten Stock war es genau dasselbe. Keine Menschenseele. Sogar Frau Sørensens Platz hinter der Theke war gähnend leer. Das Büro des Chefs, das des Stellvertreters, die Kaffeeküche, der Konferenzraum: nichts.
Was war denn verdammt noch mal hier los? Hatte es Bombenalarm gegeben? War die Polizeireform inzwischen so weit gediehen, dass man das Personal auf die Straße gesetzt hatte, um die Gebäude meistbietend zu verkaufen? War der neue Justizminister Amok gelaufen?
Er kratzte sich am Hinterkopf, griff nach dem Hörer und rief die Wache an.
»Carl Mørck hier. Wo zum Teufel sind die Kollegen hin verschwunden?«
»Die meisten haben sich im Gedenkhof versammelt.«
»Im Gedenkhof? Wieso denn das? Meines Wissens gedenken wir der Internierung der dänischen Polizei am 19. September. Das ist noch mehr als ein halbes Jahr hin. Was wollen die denn alle da?«
»Die Polizeipräsidentin möchte einigen Dezernaten die Reformanpassungen erläutern. Du musst schon entschuldigen, Carl, aber wir dachten, das wüsstest du.«
»Ja, aber ich hab doch gerade mit Frau Sørensen gesprochen, die hat keinen Ton gesagt.«
Carl schüttelte den Kopf. Das war doch total durchgeknallt. Bis er unten im Hof war, hatte das Justizministerium den ganzen Kram doch schon wieder geändert.
Er starrte den Sessel des Chefs der Mordkommission an. Verlockend weich. Dort konnte man zumindest mal ohne Zuschauer die Augen schließen.
Zehn Minuten später wachte er auf. Lars Bjørn, der stellvertretende Leiter der Mordkommission, hatte ihm die Hand auf die Schulter gelegt. Assads Kulleraugen lächelten nur zehn Zentimeter vor seinem Gesicht.
Schluss mit dem Frieden, aus und vorbei.
»Komm, Assad«, sagte er und drückte sich aus dem Sessel hoch. »Wir gehen runter in den Keller und holen ruckzuck die Papiere von den Wänden, ja? Wo ist eigentlich Rose?«
Assad schüttelte den Kopf. »Das geht nicht, Carl.«
Carl stopfte sich das Hemd in die Hose. Verdammt, was sagte der Mann da? Natürlich ging das. Hatte er, Carl, etwa nicht das Sagen?
»Nun komm schon. Und bring Rose mit. Und zwar JETZT.«
»Der Keller ist ab sofort gesperrt«, belehrte ihn Lars Bjørn. »Aus der Isolierung der Rohre rieselt Asbest. Die Gewerbeaufsicht war da. So sieht es aus.«
Assad nickte. »Ja. Wir mussten unsere Sachen hier hochbringen. Und wir sitzen in diesem Raum natürlich nicht besonders gut. Aber für dich haben wir einen schicken Stuhl aufgetrieben«, ergänzte er, als ob das ein Trost wäre. »Ach ja, und wir sind nur zu zweit. Rose hatte keine Lust, hier oben zu sitzen, deshalb hat sie ein verlängertes Wochenende eingelegt. Sie kommt aber nachher noch.«
Genauso gut hätten sie ihm in seine edleren Körperteile treten können.
2
Sie hatte in die Flammen gestarrt, bis die Kerzen heruntergebrannt waren und Dunkelheit sie umgab. Er war schon öfter einfach weggefahren, aber noch nie an ihrem Hochzeitstag.
Sie holte tief Luft und stand auf. Inzwischen hatte sie es sich abgewöhnt, am Fenster zu stehen und zu warten und seinen Namen auf die von ihrem Atem beschlagene Scheibe zu schreiben.
Es hatte nicht an Warnungen gefehlt, damals, als sie sich kennengelernt hatten. Ihre Freundin hatte vorsichtige Zweifel geäußert, und ihre Mutter hatte es ihr unumwunden gesagt. Er sei zu alt für sie. In seinen Augen funkele etwas Böses. Er sei ein Mann, den man nicht einschätzen könne. Ein Mann, auf den kein Verlass sei.
Deshalb hatte sie ihre Mutter und ihre Freundin schon lange nicht mehr gesehen. Und deshalb wuchs in dem Maße, in dem ihr Bedürfnis nach Kontakt größer wurde, ihre Verzweiflung. Mit wem sollte sie reden? Es gab doch niemanden mehr.
Jetzt saß sie in einem leeren, aufgeräumten Zimmer und presste die Lippen zusammen. Der Druck der ungeweinten Tränen nahm zu.
Da hörte sie ihren Sohn, er bewegte sich. Sie gewann ihre Fassung zurück, wischte sich die Nasenspitze mit dem Zeigefinger ab und holte zweimal tief Luft.
Wenn ihr Mann sie betrog, dann sollte er auch nicht mehr auf sie zählen können.
Das Leben hatte mit Sicherheit mehr zu bieten.
Ihr Mann kam so lautlos ins Schlafzimmer, dass ihn nur sein Schatten an der Wand verriet. Breite Schultern und offene Arme. Warm und nackt legte er sich neben sie und zog sie wortlos an sich.
Sie hatte schöne Worte erwartet und eine spitzfindige Entschuldigung. Vielleicht hatte sie den schwachen Duft einer fremden Frau befürchtet und wegen des schlechten Gewissens ein Zögern an den falschen Stellen. Stattdessen umarmte er sie, drehte sie leidenschaftlich herum und zerrte ihr die Sachen vom Leib. Sein vom Mondlicht beschienenes Gesicht erregte sie. Die Zeit des Wartens war vorbei, und Kummer und Zweifel waren wie weggeblasen.
Es war ein halbes Jahr her, seit er zuletzt so gewesen war. Gott sei Dank, dass es wieder passierte.
»Schatz, ich werde eine Weile verreisen«, sagte er ohne Vorwarnung am nächsten Morgen beim Frühstück und streichelte dabei die Wange des Kindes. Zerstreut, als wäre das, was er da gerade gesagt hatte, völlig bedeutungslos.
Sie runzelte die Stirn und spitzte die Lippen, um die unausweichliche Frage noch einen Moment zurückzuhalten. Dann legte sie die Gabel auf den Teller und blickte konzentriert auf Rührei und Bacon. Die Nacht war lang gewesen. Sie spürte noch ihren Unterleib, seine Zärtlichkeiten und liebevollen Blicke hatten sie lange nachglühen lassen. Bis eben gerade. Aber jetzt drang die bleiche Märzsonne als unwillkommener Gast ins Zimmer und beleuchtete unmissverständlich die Tatsache: Ihr Mann war nur auf einen Sprung zu Hause. Wieder einmal.
»Warum kannst du mir nicht sagen, was du arbeitest? Ich bin doch deine Frau.«
Er hatte das Besteck schon in der Hand, hielt aber sofort inne. Schon wurden seine Augen dunkler.
»Nein, ich meine es ernst«, fuhr sie fort. »Wie viel Zeit soll denn diesmal vergehen, bis du wieder so bist wie heute Nacht? Sind wir schon wieder an dem Punkt, wo ich nichts von dir weiß, wo ich keine Ahnung habe, was du tust? Wo du nicht mehr greifbar bist für mich, selbst wenn du da bist?«
Er sah ihr direkt in die Augen. »Hast du nicht von Anfang an gewusst, dass ich nicht über meine Arbeit sprechen kann?«
»Doch, aber ... «
»Dann frag auch nicht andauernd nach.«
Er ließ das Besteck auf den Teller fallen und wandte sich mit einem gezwungenen Lächeln ihrem Sohn zu.
Sie versuchte, tief und ruhig weiterzuatmen, aber in ihrem Inneren rumorte die Verzweiflung. Es stimmte ja. Schon lange vor der Hochzeit hatte er ihr klargemacht, dass er beruflich mit Dingen befasst war, über die er nicht sprechen durfte. Vielleicht ging es um nachrichtendienstliche Aufgaben oder etwas in der Art, sie erinnerte sich nicht mehr genau. Aber soweit sie wusste, führten auch Menschen, die für den Nachrichtendienst arbeiteten, neben ihrem Job ein einigermaßen normales Leben. Und normal war ihr Leben in keiner Hinsicht. Oder gehörten Alternativaufgaben wie Seitensprünge etwa zum Berufsalltag eines Geheimdienstlers? Denn um etwas anderes konnte es sich doch wohl kaum handeln.
Sie räumte die Teller zusammen und überlegte, ob sie ihm auf der Stelle ein Ultimatum setzen sollte. Und damit seine Wut riskieren? Eine Wut, die sie fürchtete, aber von deren wahrem Ausmaß sie keine Ahnung hatte.
»Wann sehe ich dich denn wieder?«, fragte sie.
Er lächelte. »Kann gut sein, dass ich nächsten Mittwoch wieder da bin. Dieser Job dauert normalerweise acht bis zehn Tage.«
»Ach so. Dann bist du also gerade rechtzeitig zum Bowlingturnier zurück«, konstatierte sie spitz.
Er stand auf, zog sie mit dem Rücken an seinen Oberkörper und faltete seine Hände unter ihrer Brust. Wenn sie seinen Kopf auf ihrer Schulter fühlte, hatte das bei ihr bisher immer wohliges Schaudern ausgelöst. Heute zog sie sich zurück.
»Ja«, sagte er. »Zum Turnier bin ich wieder da. Und dann können wir das von heute Nacht gleich wiederholen. Einverstanden?«
Als er gegangen und das Geräusch seines Wagens verklungen war, starrte sie lange mit verschränkten Armen vor sich hin. Ein Leben in Einsamkeit war eine Sache. Aber nicht zu wissen, wofür man diesen Preis bezahlte, war etwas ganz anderes. Doch die Chance, einen Mann wie den ihren des Ehebruchs zu überführen, war minimal. Das wusste sie, obwohl sie es nie versucht hatte. Sein Revier war groß, und er war ein vorsichtiger Mensch, alles in ihrem gemeinsamen Leben bewies das. Pensionen, Versicherungen, Fenster und Türen, Koffer und Gepäck, alles wurde zweifach gecheckt. Auf dem Tisch herrschte immer Ordnung, nie lagen Zettel oder Quittungen in Taschen oder Schubladen herum. Er war ein Mann, der nicht viele Spuren hinterließ. Selbst sein Geruch hing kaum mehr als wenige Sekunden in der Luft, nachdem er ein Zimmer verlassen hatte. Wie sollte sie ihm jemals eine Affäre nachweisen? Es sei denn, sie setzte einen Privatdetektiv auf ihn an. Aber wovon sollte sie den bezahlen?
Sie schob die Unterlippe vor und pustete sich ganz langsam warme Luft ins Gesicht. Das war eine Angewohnheit von ihr, das hatte sie schon immer gemacht, wenn sie angespannt war oder eine wichtige Entscheidung treffen musste. Damals, beim Kauf ihres Konfirmationskleides, vor den höchsten Hindernissen beim Springreiten und bevor sie ihrem Mann das Jawort gegeben hatte. Manchmal sogar, wenn sie einfach nur auf die Straße ging, um zu sehen, ob sich das Leben in dem milden Licht dort draußen anders anfühlte.
© 2011 der deutschsprachigen Ausgabe:
Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG, München
... weniger
Autoren-Porträt von Jussi Adler-Olsen
Jussi Adler-Olsen, geb. am 2.8.1950 in Kopenhagen, studierte Medizin, Soziologie, Politische Geschichte und Film und arbeitete in vielen verschiedenen Berufen. Er gilt als bestverkaufter dänischer Krimiautor. Jussi Adler-Olsen ist verheiratet und Vater eines Sohnes. 2014 wurde er mit dem Ripper-Award, dem Europäischen Preis für Kriminalliteratur, ausgezeichnet.Rezension zu „Erlösung “
»Irre spannend, immer realistisch und sehr überzeugend.« Bernd Locker, Leipziger Volkszeitung, lvz-online.de 20.02.2013Produktdetails
2011, 592 Seiten, Maße: 13,5 x 21 cm, Kartoniert (TB), Deutsch, Übersetzung: Thiess, Hannes, Verlag: DTV, ISBN-10: 3423248521, ISBN-13: 9783423248525
Filiallieferung
Nutzen Sie unsere kundenfreundlichen Filial-Öffnungszeiten! Diesen Artikel liefern wir Ihnen auch versandkostenfrei zur Abholung in Ihre Weltbild-Filiale.
Weitere Empfehlungen zu „Erlösung “
Ähnliche Artikel finden
0 Gebrauchte Artikel zu „Erlösung“
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
Kommentare zu "Erlösung"
Durchschnittliche Bewertung
5 von 5 Sternen
5 Sterne27Schreiben Sie einen Kommentar zu "Erlösung".
Kommentar verfassen5 Sterne
5 Sterne
5 Sterne
5 Sterne
5 Sterne
5 Sterne
5 Sterne
5 Sterne
4 Sterne
5 Sterne
mehr KommentareAlle Kommentare78 von 119 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
Dominik-Raphael D., 01.07.2011
Als Buch bewertetAuch dieses dritte Buch ist wieder ein Genuss für Krimifans.
Alle drei Protagonisten, der Kommissar, sein pummeliger Assistent und seine total verrückte
Sektretärin, lockern die doch recht düstere Handlung durch ihre untypische Art immer wieder auf. Sie sind ja eigentlich in den Keller des Präsidiums " verbannt ", um ungeklärte Kriminalfälle zu bearbeiten. Dort fühlen sie die Drei pudelwohl, da sie ziemlich unbehelligt sind. Und so stoßen sie auch immer wieder auf interessante Fälle, denen sie dann nachgehen. So kommen sie auch unserem Mörder auf die Spur. Die Art und Weise, wie sie den Fall angehen, seine ganze Düsternis, das gut recherchierte Thema der Sektenzugehörigkeit, machen dieses Buch so lesenswert.
Es sollen ja noch weitere Bücher um unser Trio folgen. Auf die kann man sich jetzt schon freuen! Also, unbedingt lesen
War dieser Kommentar für Sie hilfreich?
janein65 von 93 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
Jürgen T., 24.06.2011
Als Buch bewertet...und wieder ein sehr spannendes und fesselndes Buch. Da das vorliegende Buch sehr frisch und manchmal leicht ironisch erzählt, habe ich das mit Spannung erwartete Buch fast in einem Ruck bis zum Ende gelesen.Ich kann es sehr gut weiterempfehlen!
War dieser Kommentar für Sie hilfreich?
janein52 von 85 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
Karin, 20.07.2011
Als Buch bewertetDer 3. Fall ist für mich der Beste von Jussi Adler-Olsen. Eine Flaschenpost, die von einem Jungen mit seinem Blut und unter starker Anstrengung geschrieben und ins Wasser geworfen wurde-als Hilferuf. Leider dauerte es zu lange bis die Flasche gefunden und Beachtung erhalten hat. Ein alter Fall also, der vom Sonderdezernat Q ausgegraben und beachtet wird. Diese Flaschenpost gibt Carl Morck und seinem Team Rätsel auf. Carl Morck hat eigentlich auch keine Lust diesen Fall zu verfolgen, aber die Hartnäckigkeit von Assad und der "sogenannten Zwillingsschwester" von Rose Yrsa ist es zu verdanken, dass sich das Sonderdezernat Q auf Spurensuche begibt und eine spannende Ermittlung mit seinen Lauf. Das Buch ist spannend, hat fantastische Charaktere, die es an Tiefe nicht fehlen lassen und einen erschreckend normalen Psychopathen.
War dieser Kommentar für Sie hilfreich?
janein44 von 74 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
Gertrud, 10.11.2011
Als Buch bewertetDieses Buch war super spannend, humorvoll und flüssig zu lesen. Für mich bis jetzt das beste von Jussi Adler Olsen. Schade, dass ich es schon durchgelesen habe. Ich kann es nur weiterempfehlen,
War dieser Kommentar für Sie hilfreich?
janein39 von 66 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
Sonja, 17.07.2011
Als Buch bewertetAuch der 3. Fall vom Sonderdezernat "Q" ist spitzenmäßig spannend und unter die Haut gehend. Es ist Irrsinn was religiöser Wahnsinn (egal welche Richtung) auslösen bzw. unterdrücken kann. Aber vom Inhalt will ich gar nicht zuviel verraten, der steht ohnehin im Klappentext. Es lohnt sich auf alle Fälle das Buch zu lesen - Quereinsteiger sollten aber vorher die anderen 2 Geschichten lesen. Nur dann wisst ihr was ich damit meine: Mich interessiert brennend, was nun Assads Geheimnis ist - ist er ein Schläfer, ein Geheimagent oder steckt vielleicht doch nichts hinter seinem seltsamen Verhalten? Was geschah damals wirklich auf Amager, was verdrängt Carl Mörck? Und was genau hat es mit Rose´ verrückten Verhalten auf sich? Fragen über Fragen und ich bin schon auf den 4. Fall gespannt. Es muss doch noch einer kommen, oder...?
War dieser Kommentar für Sie hilfreich?
janein39 von 67 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
Marianne Zürcher, 01.04.2015
Als eBook bewertetPackend von der ersten bis zur letzten Seite!
War dieser Kommentar für Sie hilfreich?
janein43 von 77 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
Silke, 19.07.2011
Als Buch bewertetdrauf gewartet, verschlungen und jetzt heißt es wieder warten; Über den Inhalt könnt ihr ja ausgiebig lesen, ich kann nur sagen, dass die Bücher in der Qualität nicht nachlassen und hoffentlich geht es auch weiter so!
War dieser Kommentar für Sie hilfreich?
janein30 von 55 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
Heim, 02.08.2011
Als Buch bewertetDas Buch "Erlösung" ist das beste von Jussi Adler -Olsen. Seine Bücher machen süchtig. Von Anfang bis Ende sind sie spannend. Auch wenn man schon manches vermutet, gibt es immer wieder Überraschunsmomente. Wenn man dieses Buch gelesen hat, wartet man schon wieder auf das nächste. Man will wissen, wie geht es mit den Hauptpersonen weiter. Es gibt in jedem Buch auch viele brutale Szenen, die sicherlich nicht jedermanns/frau Sache sind. Aber am Ende gibt es auch immer wieder ein positives Ereigniss, dass das schlimme ein wenig vergessen macht.
War dieser Kommentar für Sie hilfreich?
janein38 von 72 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
Sonja S., 22.08.2011
Als Buch bewertetIm Vergleich zu den ersten beiden Fällen von Carl Morck, die doch leicht schleppend in Fahrt gekommen sind, ist dieser Fall der spannendste. Ich empfehle jedoch jedem, den ersten und zweiten Fall vorab zu lesen. Es erleichtert einem das "Leben" mit Carl Morck und seinem Assistenten Assad doch ungemein.
Immer wieder aufs neue begeistert mich allerdings die Schreibweise des Autors. Super flüssig, nicht verworren, klar, recht spannend und mit einer portion Humor.
Er lässt sich schwer mit anderen skandinavischen Autoren vergleichen, was ihn wiederum einzigartig macht.
Es ist für alle, die auch mal mit etwas weniger Blut, dafür mehr Köpfchen auskommen, absolut empfehlenswert.
War dieser Kommentar für Sie hilfreich?
janein34 von 67 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
Iris, 16.08.2011
Als Buch bewertetWieder ein super spannendes - und für mich das beste Buch - von Jussi Adler Olsen.
Ich empfehle diese Buch gerne weiter!!!
War dieser Kommentar für Sie hilfreich?
janein