Erzählen mit Zuckerbrot und Peitsche
Bestellnummer: 135292266
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
Bestellnummer: 135292266
Statt 7.99 € 19
3.99 €
205.95 €
118.00 €
24.00 €
46.40 €
102.95 €
Scholem Alejchem. Eisenbahngeschichten. Schriften eines Handelsreisenden
Efrat Gal-Ed, Gernot Jonas, Simon Neuberg
34.95 €
"... übersetzt von Peter Handke" - Philologische und translationswissenschaftliche Analysen
39.80 €
32.10 €
99.95 €
99.95 €
58.00 €
75.00 €
88.00 €
Sprachwandel, sprachliche Zweifelsfälle und Entwicklungstendenzen der Gegenwartssprache im Deutschunterricht und im Stud
Winfried Ulrich
19.80 €
ventiure als Transmitter einer höheren, moralisch- erbauenden Weisheit präsentiert. Der Wert von Literatur wird dabei ausdrücklich über ihr belehrendes Potential und die durch sie erfolgende charakterliche Besserung des Rezipienten definiert. Problematisch erscheinen vor diesem Hintergrund dann aber solche Erzählungen, bei denen das Publikum nicht mehr zwischen Ernst und Ironie, Fiktion und Wirklichkeit, Didaxe und Belustigung unterscheiden kann. Genau dies scheint aber dem Lanzelet Ulrichs von Zatzikhoven lange zum Verhängnis geworden zu sein. Je nach zeitgenössischem Gusto verherrlichte man ihn als neue Form der Tugendlehre im Sinne der Werke eines Thomasin oder Gregorius, oder man verurteilte ihn als frappierend inhaltsloses und zudem stilistisch defizitäres Imitat der Artusepik Hartmann'scher bzw. Crétien'scher Prägung. Die vorliegende Analyse sieht ihr Ziel darin, die Position des Lanzelet im Spannungsfeld von delectare und prodesse anhand der Ausgestaltung der Erzählerrolle neu zu bestimmen. Dabei sollen zuerst Einzelcharakteristika wie die aphoristischen Sinnsprüche, die Erzählerkommentare sowie die narratologische Präsentation des Helden eine genauere Untersuchung erfahren. Im Folgenden seien dann die Einzeldiagnosen durch die Diskussion der Fiktionalitätsfrage und in der Darstellung der divergierenden Forschungsansätze exemplarisch zusammengefasst. Schlussendlich soll auch der Versuch einer ganzheitlichen Zusammenschau der festgestellten Ergebnisse eine neue Sichtweise auf die Ausgestaltung des mittelalterlich- literarischen Moral- und Wertediskurs eröffnen.
- Autor: Claudia König
- 2008, 2. Aufl., 24 Seiten, Maße: 21 cm, Taschenbuch, Deutsch
- Verlag: GRIN Verlag
- ISBN-10: 3640178890
- ISBN-13: 9783640178896
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Erzählen mit Zuckerbrot und Peitsche".
Kommentar verfassen
205.95 €
118.00 €
24.00 €
46.40 €
102.95 €
Scholem Alejchem. Eisenbahngeschichten. Schriften eines Handelsreisenden
Efrat Gal-Ed, Gernot Jonas, Simon Neuberg
34.95 €
"... übersetzt von Peter Handke" - Philologische und translationswissenschaftliche Analysen
39.80 €
32.10 €
99.95 €
99.95 €
58.00 €
75.00 €
88.00 €
Sprachwandel, sprachliche Zweifelsfälle und Entwicklungstendenzen der Gegenwartssprache im Deutschunterricht und im Stud
Winfried Ulrich
19.80 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Erzählen mit Zuckerbrot und Peitsche".
Kommentar verfassen