Produktinformationen zu „Erzähltheorie “
Klappentext zu „Erzähltheorie “
Eine umfassende Einführung in die Erforschung des Erzählens: Das Autorenduo Tilmann Köppe und Tom Kindt beginnt mit den sprach- und medientheoretischen Grundlagen. Davon ausgehend stellen sie den Aufbau, das Funktionsspektrum und die Analyse von Erzählungen zusammenhängend dar und erläutern diese anschaulich. Die im literatur- und medienwissenschaftlichen Studium erlernten Verfahren der Einzeltextanalyse werden ebenso vorgestellt wie die anthropologischen Voraussetzungen und Funktionen des Erzählens. Der bewährte Band der Universal-Bibliothek erscheint hier als vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage im großen Studienbuchformat mit Tabellen, Merkboxen, Analysebeispielen und Literaturempfehlungen.
Inhaltsverzeichnis zu „Erzähltheorie “
Einleitung 1 Erzähltheorie 1.1 Die Bedeutung des Erzählens und die Anfänge seiner Erforschung 1.2 Was ist Erzähltheorie? 1.2.1 Aufbau und Aufgaben der Erzähltheorie 1.2.2 Beziehungen zu anderen Theorien 1.2.3 Begriffe und Begriffsbestimmungen 2 Die Erzählung 2.1 Von der erzählenden Ereignisverknüpfung zur Erzählung 2.2 Fiktionale Erzählungen 2.2.1 Die Rolle des fiktiven Erzählers in fiktionalen Erzählungen 2.3 Erzählungen und Medialität 2.4 Literarische Erzählungen 3 Handlung und Ebenen 3.1 Die Handlung von Erzählwerken 3.1.1 Handlung 3.1.2 Handlungsstränge 3.1.3 Handlungsmuster 3.2 Ebenen des Erzählens 3.2.1 Rahmen- und Binnenerzählung 3.2.2 Verhältnisse zwischen den Erzählebenen 4 Fiktive Erzählwelten 4.1 >Interner< und >externer< Standpunkt 4.2 Was ist der Fall in einer fiktiven Erzählwelt? 5 Figurenanalyse 5.1 Der >interne< Standpunkt: Figuren als lebendige Wesen 5.2 Der >externe< Standpunkt: Figurendarstellung 5.3 Funktionen von Figurendarstellungen 6 Zeitstruktur von Erzählungen 7 Mittelbarkeit und Unmittelbarkeit erzählerischer Präsentation 8 Erzählperspektive 8.1 Fokalisierung 8.1.1 Interne Fokalisierung 8.1.2 Externe Fokalisierung 8.1.3 Nullfokalisierung 8.2 Autor, impliziter Autor 9 Unzuverlässiges Erzählen 9.1 Täuschend unzuverlässiges Erzählen 9.2 Offen unzuverlässiges Erzählen 9.3 Axiologisch unzuverlässiges Erzählen AnhangEine kurze Geschichte der Erzähltheorie Wegbereiterinnen und Wegbereiter der Erzähltheorie Literatur Namenregister Sachregister Zu den Autoren
Autoren-Porträt von Tilmann Köppe, Tom Kindt
Tilmann Köppe, geb. 1977, ist Professor für Analytische Literaturwissenschaft an der Universität Göttingen.Tom Kindt, geb. 1970, ist Professor für Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Universität Fribourg.
Bibliographische Angaben
-
Autoren:
Tilmann Köppe
,
Tom Kindt
-
2., erweiterte und aktual. Auflage 2022, 280 Seiten, Maße: 15 x 21,5 cm, Kartoniert (TB), Deutsch
- Verlag: Reclam
- ISBN-10: 315011358X
- ISBN-13: 9783150113585
- Erscheinungsdatum: 06.09.2022
Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Erzähltheorie".
Kommentar verfassen