Fermats letzter Satz
Die abenteuerliche Geschichte eines mathematischen Rätsels
Es begann im Jahre 1636: Der Jurist Pierre de Fermat behauptet, den Beweis für eine scheinbar simple Gleichung zu haben. Doch der Nachwelt blieb er die Lösung schuldig.
Simon Singh beschreibt lebendig und brillant die abenteuerliche, Jahrhunderte...
Simon Singh beschreibt lebendig und brillant die abenteuerliche, Jahrhunderte...
lieferbar
versandkostenfrei
Taschenbuch
12.00 €
Produktdetails
Produktinformationen zu „Fermats letzter Satz “
Es begann im Jahre 1636: Der Jurist Pierre de Fermat behauptet, den Beweis für eine scheinbar simple Gleichung zu haben. Doch der Nachwelt blieb er die Lösung schuldig.
Simon Singh beschreibt lebendig und brillant die abenteuerliche, Jahrhunderte umspannende Jagd nach einem mathematischen Beweis, getrieben und gesteuert von absolut unwissenschaftlichen Affären und menschlichen Intrigen.
Simon Singh beschreibt lebendig und brillant die abenteuerliche, Jahrhunderte umspannende Jagd nach einem mathematischen Beweis, getrieben und gesteuert von absolut unwissenschaftlichen Affären und menschlichen Intrigen.
Klappentext zu „Fermats letzter Satz “
Geschichte eines mathematischen Rätsels
Der Satz des Pythagoras: a²+b²=c² steht im Zentrum des Rätsels, um das es hier geht. Diese »Urformel« gilt immer und überall, aber nur in der Zweier-Potenz, mit keiner anderen ganzen Zahl. In den Notizen des französischen Mathematikers Pierre Fermat, der im 17. Jahrhundert lebte, gibt es einen Hinweis, dass er den Beweis für dieses Phänomen gefunden hat. Doch der Beweis selbst ist verschollen.
350 Jahre lang versuchten nun die Mathematiker der nachfolgenden Generationen, diesen Beweis zu führen. Keinem wollte es gelingen, manche trieb das Problem sogar in den Selbstmord. Schließlich wurde ein Preis für die Lösung des Rätsels ausgesetzt. Nun gelang dem britischen Mathematiker Andrew Wiles 1995 der Durchbruch. Simon Singh wiederum gelang es, diese auf den ersten Blick abgelegene Geschichte so zu erzählen, dass niemand und auch kein Mathematikhasser sich ihrer Faszination entziehen kann: Ein Glanzlicht des modernen Wissenschaftsjournalismus! »Dieses Buch ist ein Wunder.« Süddeutsche Zeitung
Autoren-Porträt von Simon Singh
Simon Singh ist Physiker, Wissenschaftsjournalist bei der BBC und Autor mehrerer Bestseller.Klaus Fritz ist Diplomsoziologe und promovierter Philosoph. Seit 1991 ist er als freier Journalist tätig. Zusammen mit Dietmar Friedmann veröffentlichte er bei dtv 'Wer bin ich, wer bist du?' (1996) und 'Wie ändere ich meinen Mann?' (1997). 1998 ist von ihm 'Ein Sternenmantel voll Vertrauen', ein Märchen für Erwachsene und Kinder, erschienen, 2003 'So verstehen wir uns', ein Ratgeber, wie Kommunikation in der Familie gelingt.
Bibliographische Angaben
- Autor: Simon Singh
- 2000, 363 Seiten, mit Abbildungen, Maße: 12,4 x 19,1 cm, Taschenbuch, Deutsch
- Übersetzung: Fritz, Klaus
- Übersetzer: Klaus Fritz
- Verlag: DTV
- ISBN-10: 342333052X
- ISBN-13: 9783423330527
- Erscheinungsdatum: 01.03.2000
Rezension zu „Fermats letzter Satz “
"Dieses Buch ist ein Wunder." (Süddeutsche Zeitung)
Kommentare zu "Fermats letzter Satz"
0 Gebrauchte Artikel zu „Fermats letzter Satz“
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
4.5 von 5 Sternen
5 Sterne 1Schreiben Sie einen Kommentar zu "Fermats letzter Satz".
Kommentar verfassen