Produktinformationen zu „Freiheit als Kritik “
Klappentext zu „Freiheit als Kritik “
Wie können Freiheit und Widerstand innerhalb von Foucaults Theorie der Macht und Subjektivierung konzipiert werden? Karsten Schubert liefert die erste systematische Rekonstruktion der sozialphilosophischen Debatte um Freiheit bei Foucault und eine neue Lösung für das Freiheitsproblem: Freiheit als die Fähigkeit zur reflexiven Kritik der eigenen Subjektivierung - kurz: Freiheit als Kritik - ist das Resultat von freiheitlicher Subjektivierung in politischen Institutionen. Der Band zeigt so die Konsequenzen von Foucaults Freiheitsdenken für die Demokratietheorie und die allgemeine sozialphilosophische Freiheitsdiskussion auf.
Autoren-Porträt von Karsten Schubert
Karsten Schubert (Dr. phil.), geb. 1985, ist PostDoc-Fellow bei der Bremen International Graduate School of Social Sciences an der Universität Bremen. Er promovierte 2017 in Philosophie an der Universität Leipzig, zuvor war er Visiting Scholar an der Cardozo Law School und der New School for Social Research in New York und lehrte als wissenschaftlicher Mitarbeiter politische Theorie am Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen. Seine Forschungsschwerpunkte sind zeitgenössische Sozialphilosophie und politische Theorie, Rechtsphilosophie sowie Queer- und Intersektionalitätstheorie.
Bibliographische Angaben
-
Autor:
Karsten Schubert
-
2018, 360 Seiten, Maße: 14,9 x 22,6 cm, Kartoniert (TB), Deutsch
- Verlag: transcript
- ISBN-10: 3837643174
- ISBN-13: 9783837643176
Rezension zu „Freiheit als Kritik “
»Dem Verfasser gelingt es, die Bedeutung von Foucaults Freiheitsdenken für die Demokratietheorie und die breit geführte allgemeine sozialphilosophische Debatte aufzuzeigen.« Helmut Reinalter, Zeitschrift für Internationale Freimaurerforschung, 42/43 (2019/20) »Die große Stärke und Relevanz liegt aber aus geschichtstheoretischer Sicht vor allem darin, dass sich hier der Raum öffnet für eine neue Debatte um Gouvernementalität, die nach einer Konjunktur zur Jahrtausendwende und empirischen Studien, die das Konzept seitdem angewendet haben, wieder theoretisch vorangetrieben werden sollte.« Daniel Albrecht, H-Soz-u-Kult, 15.04.2019 »Schuberts Verdienst mit dieser Studie liegt unzweifelhaft in der systematischen Aufbereitung der Freiheitsdebatte bei Foucault.« Jana Licht, www.freiheit.org, 2 (2018)
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Freiheit als Kritik".
Kommentar verfassen