Gesammelte Schriften: Bd.8 Soziologische Schriften
Produkt empfehlen
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Facebook senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Twitter senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Google+ senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an Facebook, Twitter oder Google in die USA übertragen und unter Umständen auch dort gespeichert. Näheres erfahren Sie durch einen Klick auf das i.
In den Warenkorb
lieferbar
Bestellnummer: 1023489
Versandkostenfrei

Ihre weiteren Vorteile
- Selbstverständlich 14 Tage Widerrufsrecht
- Per Rechnung zahlen
- Kostenlose Filialabholung
Weitere Produktdetails
Produktinformationen zu „Gesammelte Schriften: Bd.8 Soziologische Schriften “
Klappentext zu „Gesammelte Schriften: Bd.8 Soziologische Schriften “
Als Band 8 der Gesammelten Schriften Adornos erscheint der erste Teil seiner soziologischen Arbeiten. Gesellschaftliches ist der Gegenstand dieser Aufsätze. Es ist im Grunde der Gegenstand des gesamten Denkens von Adorno, da es in allen geistigen, kulturellen und sozialen Phänomenen die Spuren der Vergesellschaftung aufzuweisen trachtet. Deshalb bilden die Soziologischen Schriften nicht eigentlich eine Sondergruppe in seinem Werk, sie sind vielmehr ein integraler Bestandteil der Adornoschen Philosophie. Aber sie zeigen vielleicht leichter, weil direkter auf die gesellschaftliche Wirklichkeit und ihre Diagnose bezogen, welchen Beitrag dieses Philosophieren zur "Kritischen Theorie der Gesellschaft" geleistet hat. Sie zeigen auch, warum Adornos Denken bei manchen seiner Schüler eine Wendung hat nehmen können, die in ihm selbst nicht vorgeprägt ist, für die es aber gleichwohl, dialektisch vermittelt, die Weichen gestellt hat.Autoren-Porträt von Theodor W. Adorno
Theodor W. Adorno wurde am 11. September 1903 in Frankfurt am Main geboren und starb am 6. August 1969 während eines Ferienaufenthalts in Visp/Wallis an den Folgen eines Herzinfarkts. Von 1921 bis 1923 studierte er in Frankfurt Philosophie, Soziologie, Psychologie und Musikwissenschaft und promovierte 1924 über Die Transzendenz des Dinglichen und Noematischen in Husserls Phänomenologie. Bereits während seiner Schulzeit schloss er Freundschaft mit Siegfried Kracauer und während seines Studiums mit Max Horkheimer und Walter Benjamin. Mit ihnen zählt Adorno zu den wichtigsten Vertretern der 'Frankfurter Schule', die aus dem Institut für Sozialforschung an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt hervorging.Rolf Tiedemann, geboren 1932, promovierte bei Theodor W. Adorno und Max Horkheimer mit der ersten Dissertation über Walter Benjamin. Wissenschaftlicher Mitarbeiter, später persönlicher Assistent von Adorno am Institut für Sozialforschung in Frankfurt. Ehrendoktor der Universität Hannover.Inhaltsverzeichnis zu „Gesammelte Schriften: Bd.8 Soziologische Schriften “
Aus dem Inhalt:Gesellschaft / Die revidierte Psychoanalyse / Zum Verhältnis von Soziologie und Psychologie / Postscriptum / Theorie der Halbbildung / Kultur und Verwaltung / Aberglaube aus zweiter Hand / Anmerkungen zum sozialen Konflikt heute / Soziologie und empirische Forschung / Über Statik und Dynamik als soziologische Kategorien / Notiz über sozialwissenschaftliche Objektivität / Einleitung zu Emile Durkheim, "Soziologie und Philosophie" / Einleitung zum "Positivismusstreit in der deutschen Soziologie" / Spätkapitalismus oder Industriegesellschaft?II
Reflexionen zur Klassentheorie / Thesen über Bedürfnis / Anti-Semitism and Fascist Propaganda / Freudian Theory and the Pattern of Fascist Propaganda / Bemerkungen über Politik und Neurose / Individuum und Organisation / Beitrag zur Ideologienlehre / Zur gegenwärtigen Stellung der empirischen Sozialforschung in Deutschland / Teamwork in der Sozialforschung / Zum gegenwärtigen Stand der deutschen Soziologie / Meinungsforschung und Öffentlichkeit / Gesellschaftstheorie und empirische Forschung / Zur Logik der Sozialwissenschaften
Anhang
Einleitung zu "Gesellschaft" / Einleitung zur "Theorie der Halbbildung" / Diskussionsbeitrag zu "Spätkapitalismus oder Industriegesellschaft?
Produktdetails
1996, 4. Aufl., 587 Seiten, Maße: 14,4 x 22,6 cm, Leinen, Deutsch, Verlag: Suhrkamp, ISBN-10: 3518572261, ISBN-13: 9783518572269
Filiallieferung
Nutzen Sie unsere kundenfreundlichen Filial-Öffnungszeiten! Diesen Artikel liefern wir Ihnen auch versandkostenfrei zur Abholung in Ihre Weltbild-Filiale.
Weitere Empfehlungen zu „Gesammelte Schriften: Bd.8 Soziologische Schriften “
Ähnliche Artikel finden
0 Gebrauchte Artikel zu „Gesammelte Schriften: Bd.8 Soziologische Schriften“
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
Kommentare zu "Gesammelte Schriften: Bd.8 Soziologische Schriften"
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt ersten Kommentar schreiben!Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Gesammelte Schriften: Bd.8 Soziologische Schriften".
Kommentar verfassen