Glück kommt selten allein ...
Ein jeder ist seines Glückes Schmied. Und so sieht es denn auch aus: reichlich behämmert!
Beim Zimmern unseres Glücks hauen wir uns oft genug mit dem Hammer auf den Daumen. Leider vergessen wir oft, darüber zu...
lieferbar
versandkostenfrei
Buch (Kartoniert)
14.00 €
Produktdetails
Produktinformationen zu „Glück kommt selten allein ... “
Ein jeder ist seines Glückes Schmied. Und so sieht es denn auch aus: reichlich behämmert!
Beim Zimmern unseres Glücks hauen wir uns oft genug mit dem Hammer auf den Daumen. Leider vergessen wir oft, darüber zu lachen. Wenn aber Dr. von Hirschhausen humorvoll über das Glück schreibt, lässt der Schmerz nach. Seine positive Psychologie zeigt: Glück ist machbar. Der Autor verbindet Wissen mit Witz, aktueller Forschung, Weisheiten und Tiefgang.
SPIEGEL Bestseller Platz 3!
Klappentext zu „Glück kommt selten allein ... “
Der Bestseller mit neuem Kapitel!
Glück geht vorbei - zum Glück!
Ein Lesebuch der besonderen Art
Mit dem Glück ist es wie mit Diäten oder Erkältungskrankheiten: tausend Rezepte - aber keine überzeugenden Erfolge. Gar keine? Deutschlands lustigster Arzt findet die Trüffel der Glücksforschung, das Kuriose, Komische und Menschliche. Endlich spricht einer aus, was keiner wahrhaben will: Wir sind von Natur aus bestens geeignet, das Glück zu suchen, aber eklatant schlecht darin, zufrieden zu sein. Warum? Wer die evolutionären Webfehler in unseren Wünschen kennt, hat gut lachen. Ein erfrischend provokanter Perspektivenwechsel auf Finanzkrise, Partnerwahl und Erdbeermarmelade - mit garantiert 20 Prozent weniger Ratschlägen als vergleichbare Bücher.
«Hirschhausens Buch verfolgt das Glück nicht.
Es lässt das Glück kommen.» Die Zeit
«Ein Segen in Zeiten der Krise. Qualitätshumor.» STERN
«Griffige Vergleiche, überraschende Beispiele, flotte Formulierungen ...Tucholsky-Qualitäten.»
Hamburger Abendblatt
Lese-Probe zu „Glück kommt selten allein ... “
Glück kommt selten allein ... von Eckart von Hirschhausen... SELTEN ALLEIN
Glück ist Erwartungsmanagement.
Oft hält sich die Welt nicht an das, was man sich laut Prospekt
versprochen hat. Die Situation ist aussichtslos - aber nicht ernst.
GLÜCK KOMMT MIT ...
Vorwort
FÜR OPTIMISTEN UND NEUGIERIGE
Dieses Buch kann Sie glücklich machen. Es lässt sich in keine
Schublade stecken. Da gehört es auch nicht hin. Es kann auf
dem Wohnzimmertisch liegen, wo Sie ab und an in den Fotos
blättern und sich inspirieren lassen. Es kann neben der Badewanne
liegen, wo Sie sich gegenseitig die Witze und Glücksmomente
vorlesen. Und es kann auf dem Schreibtisch liegen,
denn dieses Buch ist auch ein Arbeitsbuch mit Übungen und
Anregungen für den Alltag. Es ist halb und wird erst ganz,
wenn Sie es vervollständigen, damit etwas anstellen und ruhig
die Bastelbögen herausschneiden. Es ist ja keine Literatur. Auf
mühselige Erklärungen wird verzichtet, denn was hilft einem
die Philosophiegeschichte, wenn ich wissen möchte, wie ich
im Alltag meinen Jammerlappen auswringen kann? Das Leben
ist viel zu wichtig, um es ernst zu nehmen. Zum Glück wissen
Sie das besser. Sonst wären Sie ja nicht Optimist und neugierig
auf anwendbare Glücksforschung.
Sie werden mehr finden, als Sie für sich selbst brauchen - also
geben Sie Ihr Glück an andere weiter. Und das Buch auch. Viel
Spaß mit allem, was ich zusammengetragen habe. Und wenn
nur eine positive Botschaft für Sie dabei ist, hat sich das Ganze
doch schon gelohnt, oder?
... DEM VORWORT FÜR PESSIMISTEN UND KRITIKER
... mehr
Dieses Buch kann Sie enttäuschen. Es lässt sich in keine
Schublade stecken. Es ist zwar wissenschaftlich fundiert, aber
dafür viel zu leicht und zu persönlich geschrieben. Und dann
noch diese ganzen Fotos, Zitate, Witze und Glücksmomente
statt eines durchgehenden Textes mit Fußnoten. Das ist keine
Literatur, nichts Halbes und nichts Ganzes. Sie werden bemerken,
dass die Philosophiegeschichte, die Soziologie und die
Grenzen der Begrifflichkeit unzureichend reflektiert werden.
Und ständig tue ich so, als hätte das etwas mit Ihrem und meinem
Leben zu tun. Und als sei die Welt kein Jammertal. Dabei
wissen Sie es doch besser. Sonst wären Sie ja nicht Pessimist
geworden. Das Thema Glück ist viel zu ernst, um es so albern
abzutun. Es tut mir leid, ich kann nicht anders. Sie werden
nicht finden, was Sie suchen. Aber behalten Sie das nicht für
sich, erzählen Sie ruhig weiter, wie schlecht das Buch ist. Sonst
erwischt es noch jemanden, der nicht ausreichend kritisch an
die Sache herangeht. Und der würde womöglich Spaß daran
haben. Und sollten Sie doch ein Licht am Ende des Tunnels
erblicken, ist es wahrscheinlich ein entgegenkommender Zug.
Ich hätte gerne eine positive Botschaft für Sie gehabt - aber
vielleicht nehmen Sie auch zwei negative?
Lernen aus der Geographie: Nach Sorgenfrei führt kein direkter Weg.
Gebrauchsanweisung: Glück kommt selten allein
Was du verstehst, setzt du für dich um. Was du nicht verstehst,
gibst du als Ratschlag an andere weiter.
Alte Trainerweisheit
Stellen Sie sich vor, Sie selbst wären das Glück. Würden Sie
dann gerne bei sich vorbeikommen?
Die Perspektive umzudrehen überrascht. Automatisch fällt
uns vieles ein, was wir tun können, um dem Glück eine Freude
zu machen, damit es eher zu uns kommt. Und in welchen
Ecken unseres Lebens wir besser noch aufräumen, für den Fall,
dass das Glück über Nacht bleiben will. Eigentlich wissen wir
schon viel übers Glück. Gleichzeitig widersprechen die Ergebnisse
der Glücksforscher oft unseren intuitiven Annahmen:
Schönheit macht traurig und lange Ladenöffnungszeiten unzufrieden.
Viele alte Freunde machen glücklicher als Familie
und Kinder. Und die Jugend ist nicht die schönste Zeit. Das
Beste, was dieses Buch erreichen kann: Sie ändern gar nichts in
Ihrem Leben, fühlen sich aber besser damit. Doch das will ich
Ihnen nicht versprechen.
Vielleicht haben Sie gute Gründe, genau so zu sein, wie Sie
sind, von denen wir beide keine Ahnung haben. Mit Glückstipps
ist es so ähnlich wie mit Diätratgebern. Wenn etwas
wirklich funktionieren würde, wäre der Markt nicht voll davon!
Glück kommt selten allein. Und wer glücklich ist, bleibt selten
allein. Dabei kann uns auch Alleinsein sehr glücklich machen.
Glück ist paradox. Je mehr wir es jagen, desto weiter entfernt
kommt es uns vor. Im Ernst: Wie soll dich das Glück finden,
wenn du ihm ständig hinterher rennst?
Dieses Buch ist auch paradox. Es ist das Resultat meiner jahrelangen
Recherche und meines täglichen Scheiterns. Es enthält
jede Menge wissenschaftlicher Studien und genauso viele persönliche
Geschichten. Ich habe die meisten der Tipps, die ich
brauchbar fand, an mir selbst ausprobiert. Und bleibe dabei
- alle Rezepte, die einem das schnelle Glück versprechen, ganz
schnell zu vergessen. Wenn es eine Glücksformel gibt, dann
die, dass Glück sich nicht auf eine Formel bringen lässt. Es
gibt schon sehr viele schlüssige Bücher übers Glück - und deshalb
habe ich ein unschlüssiges geschrieben. Denn manchmal
vergessen wir vor Gewissenhaftigkeit und Vollständigkeit,
über die Widersprüche des Lebens zu lachen, besonders wir
Deutschen.
Wer gerade eine Münze auf der Straße gefunden hat, antwortet
auf die Frage «Wie glücklich sind Sie mit Ihrem Leben?» deutlich
zufriedener. Glückliche Menschen sind gesünder. Eine der
günstigsten Maßnahmen, viele Deutsche gesünder zu machen,
wäre also, einen Teil der Krankenkassenbeiträge auf die Straße
zu werfen statt aus dem Fenster. Die Crux: Sobald wir uns
daran gewöhnen, jeden Tag eine Münze zu finden, lässt die
beglückende Wirkung rasch nach. Wir gewöhnen uns daran,
so wie wir uns an fast alles gewöhnen. Wir leben in einem der
reichsten Länder der Welt, sind aber im Glück nie über das
Mittelmaß hinausgekommen.
Ich habe viele Glücksbücher gelesen, wahrscheinlich zu viele.
Und durch viele habe ich mich gequält. Ich dachte oft: Warum
soll ausgerechnet die Beschäftigung mit freudigen Gefühlen
so mühsam sein? Die Wissenschaftler haben tatsächlich viele
spannende Dinge in den letzten Jahren herausgefunden -
und direkt oder zwischen den Zeilen werden Sie die großen
Strömungen der Glücksforschung in diesem Buch in lauter
kleinen Geschichten wiederfinden oder kennenlernen. Aber
viele der Geschichten widersprechen sich, denn: Genau der
Widerspruch, das Paradoxe, das Nicht-Verstehbare finde ich
das Spannendste am Glück. Und Sie ja vielleicht auch. Unser
Verstand hat die Dinge lieber eindeutig und sortiert. Der eleganteste
Ausweg, über Widersprüchen nicht zu verzweifeln,
ist, über sie zu lachen! Dieses Buch kann Sie erheitern und
ernüchtern zugleich. Glück ist Erwartungsmanagement. Und
der Weg dahin ist eine Enttäuschung über all die Irrwege, wo
wir es nicht finden werden.
Sollte man besser gar nicht nach dem Glück fragen? Sind nur
die Unwissenden, die Kinder, die geistig Armen glücklich? Das
ist zum Glück auch Quatsch. Doch eins nach dem anderen.
Wir haben ja noch ein paar Seiten Zeit. Aber nur wenn Sie wollen.
Was auch immer Sie von dieser Geschichten- und Ideensammlung
halten, es stimmt nicht alles. Also zumindest nicht für Sie.
Wären Sie mit allem, was ich geschrieben habe, einer Meinung,
hätte es das Buch ja gar nicht gebraucht. Sie müssen es nicht
von vorne nach hinten lesen. Sie müssen es überhaupt nicht
lesen, sondern können sich einfach mit den Fotos vergnügen.
Dieses Buch ist zum Ausprobieren. Lauter Glückspröbchen.
Ein Gute-Laune-Lesebuch, was nicht automatisch gute Laune
verspricht, aber Ihnen viele scheinbar gerechtfertigte Gründe
für schlechte Laune nimmt. Und wenn Sie etwas finden, was
nicht zu Ihnen passt, schauen Sie mal in Ihrer Umgebung -
vielleicht passt es da jemandem. Bei den anderen sehen wir eh
viel leichter, was ihnen wirklich noch zu ihrem Glück fehlt.
Ich bin Bühnenkünstler und da eher in meinem Element als
im stillen Kämmerlein. Das sage ich nur, damit Sie sich nicht
wundern, dass ich Sie direkt mit «SIE» anspreche, als würden
Sie vor mir im Theater sitzen. Und wenn es manchmal so
klingt, als würde ich von oben herab sprechen - das ist nur
die Bühne. Wir treffen uns nach der Vorstellung im Foyer -
auf Augenhöhe. Und wenn das Buch in dieser Form Ihnen
manchmal zu persönlich wird, dann rede ich nicht von Ihnen
- dann meine ich Ihren Nachbarn. Oder mich selbst. O. k.?
Einige werden sich tatsächlich in diesem Buch wiederfinden.
Denn die Zuschauer meines Abendprogramms schreiben in
der Pause immer viele Postkarten: «Ich war richtig glücklich,
als ...» Die Zitate in den Sprechblasen sind alle echt. Bessere
hätte ich nicht erfinden können. Unfrisierte Gedanken aus
über 500 000 Köpfen und Herzen. Zum Schmunzeln, zum
Nachdenken, zum Nachmachen. Herzlichen Dank für alle, die
auf diesem Weg persönliche Glücksmomente mit uns teilen.
Glück kommt selten allein. Aber erst recht nicht, wenn wir
auf das Glück der anderen schielen. DAS Glück zu suchen
ist Quatsch - DAS gibt es nicht. Aber wenn Sie IHREM
Glück auf die Schliche kommen, ist das womöglich besser, als
es klingt. Und wer weiß, vielleicht halten Sie einen Schlüssel
dazu schon in der Hand.
Vorsicht, dieses ist kein Selbsthilfebuch. Denn ein Selbsthilfebuch
hilft auch, ohne dass man es liest - von selbst. Dieses
Buch ist eher Hilfe vor der Selbsthilfe.
Mir hat mal eine wohlmeinende Freundin ein Buch geschenkt:
«Feng Shui gegen das Gerümpel des Alltags». Ich habe es in
eine Ecke gelegt und geschaut, ob es von selbst hilft. Dann
habe ich kurz geblättert und verstanden: Für das Buch ist es
energetisch besser, in einer anderen Ecke zu liegen. Hat aber
auch nichts gebracht. Später habe ich mir noch zwei andere
Bücher gekauft, die hießen «Einfach aufräumen» und «Nie
wieder suchen».
Wenn ich ehrlich bin: Momentan wüsste ich von keinem der
drei Bücher, wo genau es sich befindet.
Klar muss sich etwas ändern, aber wer fängt damit an: ich oder die Welt?
Dazu einer meiner Lieblingswitze: Ein Funkgespräch zwischen einem
US-Marinefahrzeug und kanadischen Behörden vor der Küste Neufundlands.
Amerikaner: Bitte ändern Sie Ihren Kurs um 15 Grad nach Norden,
um eine Kollision zu vermeiden.
Kanadier: Ich empfehle, Sie ändern IHREN Kurs 15 Grad nach
Süden, um eine Kollision zu vermeiden.
Amerikaner: Dies ist der Kapitän eines Schiffs der US-Marine.
Ich sage noch einmal: Ändern SIE IHREN Kurs.
Kanadier: Nein. Ich sage noch einmal: SIE ändern IHREN Kurs.
Amerikaner: Dies ist der Flugzeugträger «USS Lincoln», das
zweitgrößte Schiff in der Atlantikflotte der Vereinigten Staaten.
Ich verlange, dass Sie Ihren Kurs 15 Grad nach Norden ändern,
oder es werden Gegenmaßnahmen ergriffen, um die Sicherheit
dieses Schiffes zu gewährleisten.
Kanadier: WIR sind ein Leuchtturm.
DER GLÜCKSKOMPASS DURCHS BUCH UND DURCHS
DICKICHT DES GLÜCKS
Glück ist eigentlich ein ziemlich unglücklicher Begriff. Obwohl
wir sonst so eine präzise Sprache haben, verwirrt sie uns
ausgerechnet beim höchsten der Gefühle. Im Englischen gibt
es Luck, Pleasure und Happiness. Und so habe ich versucht,
auch im Deutschen die verschiedenen Sorten des Glücks etwas
auseinanderzuhalten. Es sind jetzt fünf geworden:
Das Glück des Zufalls, des Genusses und der Selbstüberwindung.
Dazu kommen noch die Freuden der Gemeinschaft und
das, was ich Boh-ey-Glück nenne, die erhabenen Momente.
Und ein Kapitel mit den Grundlagen. Das klingt vielleicht
kompliziert, macht aber auf dem Weg die Sache viel einfacher.
Vertrauen Sie mir, ich bin Arzt. Eins nach dem anderen, die
Dosis macht das Gift, und zu viel Glück ist auch nicht gut.
Der Kompass dient nur zur groben Orientierung, damit wir
uns nicht zu rasch verrennen. Auf dem Kompass sind die Sorten
des Glücks gleich groß, im wirklichen Leben nicht unbedingt.
Die Landschaft ist ja auch etwas anderes als eine Landkarte.
Und ich kenne Ihre Maßstäbe nicht!
In welche Richtung Sie anfangen zu gehen, ist dem Kompass
egal. Glück gibt es in jeder Richtung, in einem und außerhalb.
Rechts und links. Oben und unten. In diesem Buch fange ich
mit den einfachen Freuden der Gemeinschaft an und höre mit
den erhabenen Freuden des Alleinseins auf.
1. Glück der Gemeinschaft. Alles, was mit Liebe, Freundschaft
und Familie zu tun hat. Es ist für die meisten das Herzstück
des Glücks und das größte Tortenstück. Die wichtigste Quelle
des Glücks - und des Unglücks.
2. Glück des Zufalls. Der Glücksfall ist im engeren Sinne
keine dauerhafte Quelle, denn Lottogewinner sind nach zwei
Jahren nicht besser drauf als vor dem Gewinn. Und alle, die
nicht gewinnen, sind nach dem Lottospielen noch ärmer dran.
Mehr Informationen zum Buch finden Sie auf rowohlt.de.
(c) 2009 by Rowohlt Verlag GmbH, Reinbek
Dieses Buch kann Sie enttäuschen. Es lässt sich in keine
Schublade stecken. Es ist zwar wissenschaftlich fundiert, aber
dafür viel zu leicht und zu persönlich geschrieben. Und dann
noch diese ganzen Fotos, Zitate, Witze und Glücksmomente
statt eines durchgehenden Textes mit Fußnoten. Das ist keine
Literatur, nichts Halbes und nichts Ganzes. Sie werden bemerken,
dass die Philosophiegeschichte, die Soziologie und die
Grenzen der Begrifflichkeit unzureichend reflektiert werden.
Und ständig tue ich so, als hätte das etwas mit Ihrem und meinem
Leben zu tun. Und als sei die Welt kein Jammertal. Dabei
wissen Sie es doch besser. Sonst wären Sie ja nicht Pessimist
geworden. Das Thema Glück ist viel zu ernst, um es so albern
abzutun. Es tut mir leid, ich kann nicht anders. Sie werden
nicht finden, was Sie suchen. Aber behalten Sie das nicht für
sich, erzählen Sie ruhig weiter, wie schlecht das Buch ist. Sonst
erwischt es noch jemanden, der nicht ausreichend kritisch an
die Sache herangeht. Und der würde womöglich Spaß daran
haben. Und sollten Sie doch ein Licht am Ende des Tunnels
erblicken, ist es wahrscheinlich ein entgegenkommender Zug.
Ich hätte gerne eine positive Botschaft für Sie gehabt - aber
vielleicht nehmen Sie auch zwei negative?
Lernen aus der Geographie: Nach Sorgenfrei führt kein direkter Weg.
Gebrauchsanweisung: Glück kommt selten allein
Was du verstehst, setzt du für dich um. Was du nicht verstehst,
gibst du als Ratschlag an andere weiter.
Alte Trainerweisheit
Stellen Sie sich vor, Sie selbst wären das Glück. Würden Sie
dann gerne bei sich vorbeikommen?
Die Perspektive umzudrehen überrascht. Automatisch fällt
uns vieles ein, was wir tun können, um dem Glück eine Freude
zu machen, damit es eher zu uns kommt. Und in welchen
Ecken unseres Lebens wir besser noch aufräumen, für den Fall,
dass das Glück über Nacht bleiben will. Eigentlich wissen wir
schon viel übers Glück. Gleichzeitig widersprechen die Ergebnisse
der Glücksforscher oft unseren intuitiven Annahmen:
Schönheit macht traurig und lange Ladenöffnungszeiten unzufrieden.
Viele alte Freunde machen glücklicher als Familie
und Kinder. Und die Jugend ist nicht die schönste Zeit. Das
Beste, was dieses Buch erreichen kann: Sie ändern gar nichts in
Ihrem Leben, fühlen sich aber besser damit. Doch das will ich
Ihnen nicht versprechen.
Vielleicht haben Sie gute Gründe, genau so zu sein, wie Sie
sind, von denen wir beide keine Ahnung haben. Mit Glückstipps
ist es so ähnlich wie mit Diätratgebern. Wenn etwas
wirklich funktionieren würde, wäre der Markt nicht voll davon!
Glück kommt selten allein. Und wer glücklich ist, bleibt selten
allein. Dabei kann uns auch Alleinsein sehr glücklich machen.
Glück ist paradox. Je mehr wir es jagen, desto weiter entfernt
kommt es uns vor. Im Ernst: Wie soll dich das Glück finden,
wenn du ihm ständig hinterher rennst?
Dieses Buch ist auch paradox. Es ist das Resultat meiner jahrelangen
Recherche und meines täglichen Scheiterns. Es enthält
jede Menge wissenschaftlicher Studien und genauso viele persönliche
Geschichten. Ich habe die meisten der Tipps, die ich
brauchbar fand, an mir selbst ausprobiert. Und bleibe dabei
- alle Rezepte, die einem das schnelle Glück versprechen, ganz
schnell zu vergessen. Wenn es eine Glücksformel gibt, dann
die, dass Glück sich nicht auf eine Formel bringen lässt. Es
gibt schon sehr viele schlüssige Bücher übers Glück - und deshalb
habe ich ein unschlüssiges geschrieben. Denn manchmal
vergessen wir vor Gewissenhaftigkeit und Vollständigkeit,
über die Widersprüche des Lebens zu lachen, besonders wir
Deutschen.
Wer gerade eine Münze auf der Straße gefunden hat, antwortet
auf die Frage «Wie glücklich sind Sie mit Ihrem Leben?» deutlich
zufriedener. Glückliche Menschen sind gesünder. Eine der
günstigsten Maßnahmen, viele Deutsche gesünder zu machen,
wäre also, einen Teil der Krankenkassenbeiträge auf die Straße
zu werfen statt aus dem Fenster. Die Crux: Sobald wir uns
daran gewöhnen, jeden Tag eine Münze zu finden, lässt die
beglückende Wirkung rasch nach. Wir gewöhnen uns daran,
so wie wir uns an fast alles gewöhnen. Wir leben in einem der
reichsten Länder der Welt, sind aber im Glück nie über das
Mittelmaß hinausgekommen.
Ich habe viele Glücksbücher gelesen, wahrscheinlich zu viele.
Und durch viele habe ich mich gequält. Ich dachte oft: Warum
soll ausgerechnet die Beschäftigung mit freudigen Gefühlen
so mühsam sein? Die Wissenschaftler haben tatsächlich viele
spannende Dinge in den letzten Jahren herausgefunden -
und direkt oder zwischen den Zeilen werden Sie die großen
Strömungen der Glücksforschung in diesem Buch in lauter
kleinen Geschichten wiederfinden oder kennenlernen. Aber
viele der Geschichten widersprechen sich, denn: Genau der
Widerspruch, das Paradoxe, das Nicht-Verstehbare finde ich
das Spannendste am Glück. Und Sie ja vielleicht auch. Unser
Verstand hat die Dinge lieber eindeutig und sortiert. Der eleganteste
Ausweg, über Widersprüchen nicht zu verzweifeln,
ist, über sie zu lachen! Dieses Buch kann Sie erheitern und
ernüchtern zugleich. Glück ist Erwartungsmanagement. Und
der Weg dahin ist eine Enttäuschung über all die Irrwege, wo
wir es nicht finden werden.
Sollte man besser gar nicht nach dem Glück fragen? Sind nur
die Unwissenden, die Kinder, die geistig Armen glücklich? Das
ist zum Glück auch Quatsch. Doch eins nach dem anderen.
Wir haben ja noch ein paar Seiten Zeit. Aber nur wenn Sie wollen.
Was auch immer Sie von dieser Geschichten- und Ideensammlung
halten, es stimmt nicht alles. Also zumindest nicht für Sie.
Wären Sie mit allem, was ich geschrieben habe, einer Meinung,
hätte es das Buch ja gar nicht gebraucht. Sie müssen es nicht
von vorne nach hinten lesen. Sie müssen es überhaupt nicht
lesen, sondern können sich einfach mit den Fotos vergnügen.
Dieses Buch ist zum Ausprobieren. Lauter Glückspröbchen.
Ein Gute-Laune-Lesebuch, was nicht automatisch gute Laune
verspricht, aber Ihnen viele scheinbar gerechtfertigte Gründe
für schlechte Laune nimmt. Und wenn Sie etwas finden, was
nicht zu Ihnen passt, schauen Sie mal in Ihrer Umgebung -
vielleicht passt es da jemandem. Bei den anderen sehen wir eh
viel leichter, was ihnen wirklich noch zu ihrem Glück fehlt.
Ich bin Bühnenkünstler und da eher in meinem Element als
im stillen Kämmerlein. Das sage ich nur, damit Sie sich nicht
wundern, dass ich Sie direkt mit «SIE» anspreche, als würden
Sie vor mir im Theater sitzen. Und wenn es manchmal so
klingt, als würde ich von oben herab sprechen - das ist nur
die Bühne. Wir treffen uns nach der Vorstellung im Foyer -
auf Augenhöhe. Und wenn das Buch in dieser Form Ihnen
manchmal zu persönlich wird, dann rede ich nicht von Ihnen
- dann meine ich Ihren Nachbarn. Oder mich selbst. O. k.?
Einige werden sich tatsächlich in diesem Buch wiederfinden.
Denn die Zuschauer meines Abendprogramms schreiben in
der Pause immer viele Postkarten: «Ich war richtig glücklich,
als ...» Die Zitate in den Sprechblasen sind alle echt. Bessere
hätte ich nicht erfinden können. Unfrisierte Gedanken aus
über 500 000 Köpfen und Herzen. Zum Schmunzeln, zum
Nachdenken, zum Nachmachen. Herzlichen Dank für alle, die
auf diesem Weg persönliche Glücksmomente mit uns teilen.
Glück kommt selten allein. Aber erst recht nicht, wenn wir
auf das Glück der anderen schielen. DAS Glück zu suchen
ist Quatsch - DAS gibt es nicht. Aber wenn Sie IHREM
Glück auf die Schliche kommen, ist das womöglich besser, als
es klingt. Und wer weiß, vielleicht halten Sie einen Schlüssel
dazu schon in der Hand.
Vorsicht, dieses ist kein Selbsthilfebuch. Denn ein Selbsthilfebuch
hilft auch, ohne dass man es liest - von selbst. Dieses
Buch ist eher Hilfe vor der Selbsthilfe.
Mir hat mal eine wohlmeinende Freundin ein Buch geschenkt:
«Feng Shui gegen das Gerümpel des Alltags». Ich habe es in
eine Ecke gelegt und geschaut, ob es von selbst hilft. Dann
habe ich kurz geblättert und verstanden: Für das Buch ist es
energetisch besser, in einer anderen Ecke zu liegen. Hat aber
auch nichts gebracht. Später habe ich mir noch zwei andere
Bücher gekauft, die hießen «Einfach aufräumen» und «Nie
wieder suchen».
Wenn ich ehrlich bin: Momentan wüsste ich von keinem der
drei Bücher, wo genau es sich befindet.
Klar muss sich etwas ändern, aber wer fängt damit an: ich oder die Welt?
Dazu einer meiner Lieblingswitze: Ein Funkgespräch zwischen einem
US-Marinefahrzeug und kanadischen Behörden vor der Küste Neufundlands.
Amerikaner: Bitte ändern Sie Ihren Kurs um 15 Grad nach Norden,
um eine Kollision zu vermeiden.
Kanadier: Ich empfehle, Sie ändern IHREN Kurs 15 Grad nach
Süden, um eine Kollision zu vermeiden.
Amerikaner: Dies ist der Kapitän eines Schiffs der US-Marine.
Ich sage noch einmal: Ändern SIE IHREN Kurs.
Kanadier: Nein. Ich sage noch einmal: SIE ändern IHREN Kurs.
Amerikaner: Dies ist der Flugzeugträger «USS Lincoln», das
zweitgrößte Schiff in der Atlantikflotte der Vereinigten Staaten.
Ich verlange, dass Sie Ihren Kurs 15 Grad nach Norden ändern,
oder es werden Gegenmaßnahmen ergriffen, um die Sicherheit
dieses Schiffes zu gewährleisten.
Kanadier: WIR sind ein Leuchtturm.
DER GLÜCKSKOMPASS DURCHS BUCH UND DURCHS
DICKICHT DES GLÜCKS
Glück ist eigentlich ein ziemlich unglücklicher Begriff. Obwohl
wir sonst so eine präzise Sprache haben, verwirrt sie uns
ausgerechnet beim höchsten der Gefühle. Im Englischen gibt
es Luck, Pleasure und Happiness. Und so habe ich versucht,
auch im Deutschen die verschiedenen Sorten des Glücks etwas
auseinanderzuhalten. Es sind jetzt fünf geworden:
Das Glück des Zufalls, des Genusses und der Selbstüberwindung.
Dazu kommen noch die Freuden der Gemeinschaft und
das, was ich Boh-ey-Glück nenne, die erhabenen Momente.
Und ein Kapitel mit den Grundlagen. Das klingt vielleicht
kompliziert, macht aber auf dem Weg die Sache viel einfacher.
Vertrauen Sie mir, ich bin Arzt. Eins nach dem anderen, die
Dosis macht das Gift, und zu viel Glück ist auch nicht gut.
Der Kompass dient nur zur groben Orientierung, damit wir
uns nicht zu rasch verrennen. Auf dem Kompass sind die Sorten
des Glücks gleich groß, im wirklichen Leben nicht unbedingt.
Die Landschaft ist ja auch etwas anderes als eine Landkarte.
Und ich kenne Ihre Maßstäbe nicht!
In welche Richtung Sie anfangen zu gehen, ist dem Kompass
egal. Glück gibt es in jeder Richtung, in einem und außerhalb.
Rechts und links. Oben und unten. In diesem Buch fange ich
mit den einfachen Freuden der Gemeinschaft an und höre mit
den erhabenen Freuden des Alleinseins auf.
1. Glück der Gemeinschaft. Alles, was mit Liebe, Freundschaft
und Familie zu tun hat. Es ist für die meisten das Herzstück
des Glücks und das größte Tortenstück. Die wichtigste Quelle
des Glücks - und des Unglücks.
2. Glück des Zufalls. Der Glücksfall ist im engeren Sinne
keine dauerhafte Quelle, denn Lottogewinner sind nach zwei
Jahren nicht besser drauf als vor dem Gewinn. Und alle, die
nicht gewinnen, sind nach dem Lottospielen noch ärmer dran.
Mehr Informationen zum Buch finden Sie auf rowohlt.de.
(c) 2009 by Rowohlt Verlag GmbH, Reinbek
... weniger
Autoren-Porträt von Eckart von Hirschhausen
DR. MED. ECKART VON HIRSCHHAUSEN, geboren 1967, ist Deutschlands bekanntester Arzt und einer der erfolgreichsten Sachbuchautoren («Glück kommt selten allein ...», «Wunder wirken Wunder»). Hirschhausen verbindet medizinische Inhalte mit Humor und nachhaltigen Botschaften. Seit über 20 Jahren ist er als Komiker auf allen großen Bühnen Deutschlands unterwegs, aktuell mit seinem Liveprogramm «Endlich!». In der ARD moderiert Hirschhausen die Wissensshows «Frag doch mal die Maus» und «Hirschhausens Quiz des Menschen» und dreht Reportagen. Mit seiner Stiftung HUMOR HILFT HEILEN bringt er gesundes Lachen ins Krankenhaus und stärkt das Humane in der Humanmedizin und Pflege. Er engagiert sich außerdem für eine medizinisch und wissenschaftlich fundierte Klimapolitik und ist Mitglied der Allianz Klimawandel und Gesundheit, Unterzeichner von "Scientists for Future" und Gründer von "Doctors for Future".
Bibliographische Angaben
- Autor: Eckart von Hirschhausen
- 2011, 22. Aufl., 416 Seiten, mit farbigen Abbildungen, Maße: 12,5 x 19 cm, Kartoniert (TB), Deutsch
- Verlag: Rowohlt TB.
- ISBN-10: 3499624842
- ISBN-13: 9783499624841
- Erscheinungsdatum: 20.04.2011
Kommentare zu "Glück kommt selten allein ..."
0 Gebrauchte Artikel zu „Glück kommt selten allein ...“
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
5 von 5 Sternen
5 Sterne 46Schreiben Sie einen Kommentar zu "Glück kommt selten allein ...".
Kommentar verfassen