Produktinformationen zu „Grenzenlose Cyberwelt? “
Internet: Virtuelle Ungleichheit und informelle Bildung
The authors in the present volume argue that, in generating a state's constitution, unconstrained reference to morality is hardly suitable. They propose new arguments within the spectrum marked by typical political and rational accounts of legitimacy.
Klappentext zu „Grenzenlose Cyberwelt? “
Welche Bedeutung haben technische Ausstattung und soziale Zugangsorte für die Teilhabe im virtuellen Raum? Welchen Einfluss haben soziale Rahmenbedingungen auf Nutzungsdifferenzen und welche Ausprägungen finden sich in dieser Hinsicht bei Jugendlichen? In der Beantwortung dieser neuen Fragestellungen führt der Band international herausragende ExpertInnen aus verschiedenen Disziplinen zusammen. Zentrale Fragen der Bildungsteilhabe in der Informations- und Wissensgesellschaft gerade für die nachwachsende Generation, die häufig als DIE Mediengeneration schlechthin gilt, werden im Zusammenhang mitder Problematik der digitalen Spaltung thematisiert und systematisiert. Die erstmalige Zusammenfassung dieser unterschiedlichen Blickwinkel führt zu neuen Erkenntnissenüber die Bildungsherausforderungen des Internet.
Inhaltsverzeichnis zu „Grenzenlose Cyberwelt? “
- Herausforderungen für Bildungspolitik im Kontext des Internet
- Bildung und Teilhabe im virtuellen Raum und deren Grenzen
- Nutzungsdifferenzen und soziale Ungleichheit im Internet
- Neue Perspektiven für Medienbildung
Autoren-Porträt
Nadia Kutscher, Universität Bielefeld [angefragt 30.08.2006]Dr. Dr. h.c. Hans-Uwe Otto ist Professor an der Fakultät für Pädagogik der Universität Bielefeld.
Bibliographische Angaben
-
2007, 228 Seiten, Maße: 14,8 x 21 cm, Kartoniert (TB), Deutsch
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- ISBN-10: 3531153196
- ISBN-13: 9783531153193
- Erscheinungsdatum: 12.07.2007
Rezension zu „Grenzenlose Cyberwelt? “
"Die Autoren distanzieren sich von einer rein auf den technischen Zugang abzielenden Sichtweise digitaler Ungleichheit, welche soziale Faktoren ausblende [...]. Das Buchformat erlaubt einen raschen Überblick über unterschiedliche Deutungen der 'digital divide'. Insbesondere Leser, die selbst Internetnutzung mittels Fragebogen erheben möchten, sowie an Medienbildung interessierte Leser werden darin interessante Anhaltspunkte finden." Soziologische Revue, 04/2008"Insgesamt spricht für den [...] Band die Liste international renommierter Autoren, die durch die Vorstellung aktueller Studien das Forschungsfeld umreißen und Interesse wecken." tv diskurs, 03/2008"Insgesamt bietet der Band einen erhellenden Blick auf das Panorama des Wolrd Wide Web als Ort digitaler Ungleichheit einerseits und Ausgangspunkt für Bildungsprozessse andererseits. Die beteiligten Autorinnen und Autoren nehmen aus unterschiedlichen Blickrichtungen Fokussierungen vor, die auf informative und anschauliche Weise die behandelte Thematik präsentieren, wobei es insbesondere der Bereich der sozialen Benachteiligung ist, der überzeugend herausgearbeitet wird." KULT_online - Das Rezensionsmagazin des Gießener Graduiertenzentrums Kulturwissenschaften, 16/2008"Auch wenn sich der Band hauptsächlich auf die Situation von Jugendlichen bezieht, gibt er doch vielfältige Hinweise, die gerade für die Erwachsenenbildung von besonderer Relevanz sind, vor allem vor dem Hintergrund, dass sich die digitalen Ungleichheiten bei den Jugendlichen dann auch bei den Erwachsenen fortsetzen." DIE - Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 02/2008"Das Buch [...] verweist auf ein Thema, das sowohl in der Diskussion zum informellen Lernen, als auch im Bereich E-Learning bisher nur am Rande Beachtung fand. Es macht deutlich, dass Ungleichheit nicht nur im Bildungssystem zu finden ist, sondern sich auch im Rahmen informeller Lernprozesse fortsetzt. Damit verweist es auch auf den Zusammenhang zwischen formellem und informe
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Grenzenlose Cyberwelt?".
Kommentar verfassen