Produktinformationen zu „Handbuch der Segetalpflanzen Mitteleuropas “
Das "Handbuch der Segetalpflanzen Mitteleuropas" ist das erste umfassende Nachschlage- und Bestimmungswerk für die wichtigsten und vielfach auch schon selten gewordenen Unkrautpflanzen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz. Botaniker, Ökologen, sowie Fachleute aus Pflanzen- und Naturschutz erhalten eine detaillierte Charakterisierung von über 200 Pflanzenarten, für weitere 190 einen kurzen Überblick.
Diese Darstellung umfasst Beschreibungen, Zeichnungen und Diagramme zu:
. Taxonomie . Morphologie . Synökologie . Chorologie . pilzlichen und tierischen Begleitern . Schutz- und Kontrollmaßnahmen . Wuchsformen und Entwicklungsstadien . Diasporen . aktueller geographischer Verbreitung TOC:Allgemeiner Teil: Erläuterung fachwissenschaftlicher Begriffe; Bestimmungsschlüssel (K. Werner).- Spezieller Teil: Die Pflanzenarten in Wort und Bild: Taxonomie (E. J. Jäger); Morphologie (A. Kästner); Ökologie (R. Schubert, A. Kästner, G. Karrer); Chorologie und Verbreitung ( E. J. Jäger, unter Mitarbeit von G. Karrer); Parasitische Pilze (U. Braun); Tierische Begleitarten (F. Tietze); Kontrollmaßnahmen (G. Feyerabend, A. Kästner).- Ergänzung zu den Pflanzenarten in Wort und Bild (A. Kästner, R. Schubert, G. Karrer)
Klappentext zu „Handbuch der Segetalpflanzen Mitteleuropas “
Das "Handbuch der Segetalpflanzen Mitteleuropas" ist das erste umfassende Nachschlage- und Bestimmungswerk für die wichtigsten und vielfach auch schon selten gewordenen Unkrautpflanzen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz. Botaniker, Ökologen, sowie Fachleute aus Pflanzen- und Naturschutz erhalten eine detaillierte Charakterisierung von über 200 Pflanzenarten, für weitere 190 einen kurzen Überblick. Diese Darstellung umfasst Beschreibungen, Zeichnungen und Diagramme zu:- Taxonomie - Morphologie - Synökologie - Chorologie - pilzlichen und tierischen Begleitern - Schutz- und Kontrollmaßnahmen - Wuchsformen und Entwicklungsstadien - Diasporen - aktueller geographischer Verbreitung
Das "Handbuch der Segetalpflanzen Mitteleuropas" ist das erste umfassende Nachschlage- und Bestimmungswerk für die wichtigsten und vielfach auch schon selten gewordenen Unkrautpflanzen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz. Botaniker, Ökologen, sowie Fachleute aus Pflanzen- und Naturschutz erhalten eine detaillierte Charakterisierung von über 200 Pflanzenarten, für weitere 190 einen kurzen Überblick.
Diese Darstellung umfasst Beschreibungen, Zeichnungen und Diagramme zu:
- Taxonomie
- Morphologie
- Synökologie
- Chorologie - pilzlichen und tierischen Begleitern
- Schutz- und Kontrollmaßnahmen
- Wuchsformen und Entwicklungsstadien
- Diasporen - aktueller geographischer Verbreitung
Inhaltsverzeichnis zu „Handbuch der Segetalpflanzen Mitteleuropas “
I. Allgemeiner Teil.- Erläuterung fachwissenschaftlicher Begriffe.- 1. Information to the reader, with reference to the use of the key to species, to taxonomy, morphology, ecology, chorology, accompanying fungi, accompanying animals and controlling measures.- Hinweise für den Leser.- 1.1 Aufbau der Bestimmungsschlüssel.- 1.2 Taxonomie.- 1.3 Morphologie (Lebensgeschichte und Wuchsform).- 1.4 Ökologie.- 1.5 Chorologie (Die Arealkarten. Ursachen der Arealgrenzen. Herkunft der Ackerunkräuter. Differenzierung der Unkrautfloren. Ausbreitung, Rückgang und Schutz. Grenzen der ursprünglichen Areale und ursprüngliche Standorte. Wirtschaftliche Bedeutung außerhalb Zentraleuropas).- 1.6 Parasitische Pilze.- 1.7 Tierische Begleitarten.- 1.8 Kontrollmaßnahmen (Indirekte Maßnahmen. Direkte Maßnahmen. Nebenwirkungen von Herbiziden. Herbizide und Umweltbelastung. Herbizidresistenz bei Unkräutern und Kulturpflanzen. Integrierte Unkrautkontrolle).- 2. Bestimmungsschlüssel (K. Werner).- 2.1 Grundschlüssel Tabelle A, B und C.- 2.2 Übersicht über die Familien, Bestimmungsschlüssel für die Gattungen und Arten.- II. Spezieller Teil.- Die Pflanzenarten in Wort und Bild.- Taxonomie (E. J. Jäger)Morphologie (A. Kästner) Ökologie (R. Schubert, A. Kästner, G. Karrer), Chorologie und Verbreitung (E. J. Jäger, unter Mitarbeit von G. Karrer), Parasitische Pilze (U. Braun), Tierische Begleitarten (F. Tietze), Kontrollmaßnahmen (G. Feyerabend, A. Kästner).- Equisetaceae (Schachtelhalmgewächse).- Ranunculaceae (Hahnenfußgewächse).- Papaveraceae (Mohngewächse).- Fumariaceae (Erdrauchgewächse.- Urticaceae (Brennesselgewächse).- Caryophyllaceae (Nelkengewächse).- Amaranthaceae (Amarantgewächse).- Polygonaceae (Knöterichgewächse).- Chenopodiaceae (Gänsefußgewächse).- Portulacaceae (Portulakgewächse).- Hypericaceae (Hartheugewächse).- Violaceae (Veilchengewächse).- Brassicaceae (Cruciferae) (Kreuzblütengewächse).- Resedaceae (Resedengewächse).- Malvaceae (Malvengewächse).- Euphorbiaceae
... mehr
(Wolfsmilchgewächse).- Primulaceae (Primelgewächse).- Rosaceae (Rosengewächse).- Fabaceae (Papilionaceae) (Schmetterlingsblütengewächse).- Oxalidaceae (Sauerkleegewächse).- Geraniaceae (Storchschnabelgewächse).- Lythraceae (Blutweiderichgewächse).- Apiaceae (Umbelliferae) (Doldengewächse).- Rubiaceae (Rötegewächse).- Valerianaceae (Baldriangewächse).- Dipsacaceae (Kardengewächse).- Convolvulaceae (Windengewächse).- Boraginaceae (Boretsch-, Rauhblattgewächse).- Solanaceae (Nachtschattengewächse).- Scrophulariaceae (Braunwurz-, Rachenblütengewächse).- Plantaginaceae (Wegerichgewächse).- Lamiaceae (Labiatae) (Lippenblütengewächse).- Campanulaceae (Glockenblumengewächse).- Asteraceae (Compositae) (Korbblütengewächse).- Juncaceae (Binsengewächse).- Poaceae (Gramineae) (Süßgräser).- III. Ergänzung zu den Pflanzenarten in Wort und Bild.- Ergänzung zu den Pflanzenarten in Wort und Bild.- IV. Literatur.- Literatur.- V. Anhang: REM-Tafeln.- Anhang: REM-Tafeln.- VI. Register.
... weniger
Autoren-Porträt von A. Kästner, Arndt Kästner, Eckehart J. Jäger
Prof. Dr. E. Jäger (Institut für Geobotanik und Botanischer Garten der Universität Halle-Wittenberg) ist Mitherausgeber der Zeitschrift "Flora" sowie sedit 1994 Ordentliches Mitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften, seit 1996 Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina und seit 1998 korr. Mitglied der Mainzer Akademie.
Rezension zu „Handbuch der Segetalpflanzen Mitteleuropas “
"... ein eindrucksvolles Werk ... Es wird für lange Zeit das Standardwerk für Praktiker und Wissenschaftler sein, die sich über die Biologie mitteleuropäischer Unkräuter informieren möchten." Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 12/2002 "... Das Buch bietet eine wertvolle Informationsquelle für Botaniker und Agrarier, sowohl zur wissenschaftlichen Nutzung wie auch für anwendungsbezogene oder amateurbotanische Beschäftigung mit den Getreidewildkräutern ..."Flora198/4
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Handbuch der Segetalpflanzen Mitteleuropas".
Kommentar verfassen