Bestellnummer: 76938961
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
- In Ihre Filiale lieferbar
Bestellnummer: 76938961
Statt 19.95 € 19
15.99 €
24.50 €
Postmoderne Züge in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur: Christoph Ransmayrs "Die letzte Welt"
Ifigenia Theodoridou
26.99 €
49.80 €
22.00 €
24.00 €
24.95 €
Einführung in die germanistische Linguistik; .
Jörg Meibauer, Jochen Geilfuß-Wolfgang, Jürgen Pafel
19.95 €
45.00 €
19.95 €
20.99 €
29.95 €
18.99 €
16.99 €
58.00 €
Statt 19.95 € 19
15.99 €
I Die Postmoderne: Theoretische Grundlagen
I.1 Der postmoderne Diskurs: Entstehung und Hintergründe
I.1.1 Die Geschichte des Begriffs
I.1.2 'Postmoderne' als interdisziplinärer Begriff: Die Entwicklung der Debatte
I.1.3 Kritik und Problemlage
I.1.4 Über die Tauglichkeit des Begriffs 'Postmoderne': Eine Definition
I.1.4.1 Postmoderne als Diskurs
I.1.4.2 Postmoderne als Paradigmenwechsel des Denkens
I.1.4.3 Die Bedeutung der Geschichte
I.1.4.4 Postmoderne - eine Defintion
II.2 Geschichte neu denken - das postmoderne Geschichtsbild
I.2.1 Das moderne Geschichtsbild
I.2.2 Exkurs: Der Historismus
I.2.3 Das postmoderne Geschichtsdenken
I.2.4 Nachtrag: Das Posthistoire
II Das postmoderne Geschichtsdenken in Christoph Ransmayrs Romanwerk
II.1 Literaturtheoretische Einordnung
II.1.1 Ransmayrs Romanwerk als postmoderne Literatur
II.1.2 Die Genrefrage: Der Historische Roman
II.2 Die Einzelanalysen der Romane
II.2.1 Absage an die Fortschrittsutopie: Die letzte Welt
II.2.1.1 Rom alstotalitäres Regime: Vernunft als Metaerzählung
II.2.1.2 Anspielungen auf den Nationalsozialismus
II.2.1.3 Tomi, die Peripherie und die an den Rand gedrängten Geschichten
II.2.1.4 Absage an den Fortschritt: Die Erzählweise
II.2.1.5 Zusammenfassung
II.2.2 Postmoderne Historiographie: Die Schrecken des Eises und die Finsternis
II.2.2.1 Fortschritt als primärer Wert
II.2.2.2 Die Linearität der Geschichte
II.2.2.3 Die Objektivität der Geschichtsschreibung
II.2.2.4 Die Gleichwertigkeit von fiktionalem und faktualem Erzählen
II.2.2.5 Das Spiel mit historiographischen Darstellungsformen
II.2.2.6 Helden und bedeutsame Ereignisse
II.2.2.7 Die Geschichten am Rande und das erlebende Subjekt
II.2.2.8 Zusammenfassung
II.2.3 Die Erfindung der Vergangenheit: Morbus Kitahara
II.2.3.1 Zur Wirkungsästhetik der kontrafaktischen Geschichtsdarstellung
II.2.3.2 Deutungsansätze
II.2.3.3 Die 'Wahrheit' des Einzelschicksals
II.2.3.4 Zusammenfassung
III Fazit: Ransmayrs
III.1 DieRomane: Drei literarische Neuperspektivierungen
III.2 Das Romanwerk: Die Genese des postmodernen Geschichtsdenkens
III.3 Der Diskurs: Postmoderne Geschichtsdarstellung
III.3.1 Der historische Diskurs: Die Wahrheitsfrage
III.3.2 Der soziologisch-philosophische Diskurs: Das Subjekt
III.3.3 Der literarische Diskurs: Das Einzelschicksal
III.3.4 Ransmayrs Romane als Interdiskurs: Resümee und Schlussbemerkung
Bibliographie
- Autor: Daniela Henke
- 130 Seiten, Maße: 15,2 x 21,1 cm, Kartoniert (TB), Deutsch
- Verlag: Tectum-Verlag
- ISBN-10: 3828837603
- ISBN-13: 9783828837607
- Erscheinungsdatum: 13.06.2016
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Henke, D: Geschichte neu denken".
Kommentar verfassen
24.50 €
Postmoderne Züge in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur: Christoph Ransmayrs "Die letzte Welt"
Ifigenia Theodoridou
26.99 €
49.80 €
22.00 €
24.00 €
24.95 €
Einführung in die germanistische Linguistik; .
Jörg Meibauer, Jochen Geilfuß-Wolfgang, Jürgen Pafel
19.95 €
45.00 €
19.95 €
20.99 €
29.95 €
18.99 €
16.99 €
58.00 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
- In Ihre Filiale lieferbar
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Henke, D: Geschichte neu denken".
Kommentar verfassen