Ich wollte leben wie die Götter
Was in Deutschland aus meinen afrikanischen Träumen wurde
Mein langer Weg aus der Sklaverei
Was Ibraimo Alberto erlebt hat, reicht für drei Leben: Im tiefsten Dschungel von Mosambik aufgewachsen als Sklave eines portugiesischen Landbesitzers, erkämpft er sich das Recht, zur Schule zu gehen, beginnt, trotz...
Was Ibraimo Alberto erlebt hat, reicht für drei Leben: Im tiefsten Dschungel von Mosambik aufgewachsen als Sklave eines portugiesischen Landbesitzers, erkämpft er sich das Recht, zur Schule zu gehen, beginnt, trotz...
lieferbar
versandkostenfrei
Buch (Kartoniert)
14.99 €
Produktdetails
Produktinformationen zu „Ich wollte leben wie die Götter “
Klappentext zu „Ich wollte leben wie die Götter “
Mein langer Weg aus der SklavereiWas Ibraimo Alberto erlebt hat, reicht für drei Leben: Im tiefsten Dschungel von Mosambik aufgewachsen als Sklave eines portugiesischen Landbesitzers, erkämpft er sich das Recht, zur Schule zu gehen, beginnt, trotz rassistischer Anfeindungen, ein neues Leben in der DDR - und gerät nach der Wende vom Regen in die Traufe. Nun muss er um sein Leben kämpfen ...Ibraimo Alberto wächst als eines von zwölf Kindern eines Medizinmannes in Mosambik auf. 1981 bietet sich ihm die Chance eines Studiums im »Bruderstaat« DDR. Doch schon am Flughafen wird er in ein Fleischkombinat abkommandiert, er darf sich im Land nicht frei bewegen, auch nicht heiraten. Doch Alberto boxt sich nach oben - im wahrsten Sinne: Er macht Karriere in einem Ostberliner Boxverein, nach der Wende boxt er für den Boxclub »Chemie PCK Schwedt« in der Bundesliga. Schon zu DDR-Zeiten gibt es rassistische Übergriffe. Sein bester Freund Manuel, der mit ihm aus Mosambik gekommen war, wird von Nazis erschlagen. 1991 übernehmen die Neonazis in Schwedt das Kommando. Alberto wird tagtäglich angepöbelt, beleidigt und angegriffen. Dutzende Male entkommt er dem rechten Mob nur knapp. Als Rechtsradikale seinen 17-jährigen Sohn bei einem Fußballspiel gegen Eberswalde totzuschlagen drohen, weiß Alberto, inzwischen Ausländerbeauftragter in der Stadt an der Oder, dass er hier keine Zukunft mehr hat. 2011 erhält er - ein viel beachteter Vorgang - »innerdeutsches Asyl« in Karlsruhe. Und kämpft weiter gegen Rassismus und für Integration.
Autoren-Porträt von Ibraimo Alberto
Ibraimo Alberto wächst als eines von zwölf Kindern eines Medizinmannes - und als Sklave eines portugiesischen Landbesitzers - in Mosambik auf. Dennoch erkämpft er sich das Recht, zur Schule zu gehen. 1981 zieht er in den damaligen »Bruderstaat« DDR, versprochen war ihm, dort studieren zu können, doch schon am Flughafen wird er in ein Fleischkombinat abkommandiert. Er darf sich im Lande nicht frei bewegen, auch nicht heiraten. Doch Alberto boxt sich nach oben - im wahrsten Sinne: Er macht Karriere in einem Ostberliner Boxverein, nach der Wende boxt er für den Boxclub »Chemie PCK Schwedt« in der Bundesliga. 1991 übernehmen die Neonazis in Schwedt das Kommando. Alberto wird tagtäglich angepöbelt, beleidigt und angegriffen. Dutzende Male entkommt er dem rechten Mob nur knapp. Als Rechtsradikale seinen 17-jährigen Sohn bei einem Fußballspiel gegen Eberswalde totzuschlagen drohen, weiß Alberto, inzwischen Ausländerbeauftragter in der Stadt an der Oder, dass er hier keine Zukunft mehr hat. 2011 erhält er - ein viel beachteter Vorgang - »innerdeutsches Asyl« in Karlsruhe. Und er kämpft weiter gegen Rassismus und für Integration.
Bibliographische Angaben
- Autor: Ibraimo Alberto
- 2014, 1. Auflage., 256 Seiten, Maße: 13,7 x 21,8 cm, Kartoniert (TB), Deutsch
- Verlag: Kiepenheuer & Witsch
- ISBN-10: 3462046241
- ISBN-13: 9783462046243
- Erscheinungsdatum: 10.04.2014
Rezension zu „Ich wollte leben wie die Götter “
»Ein Plädoyer für Menschlichkeit und gegenseitigen Respekt.« focus.de 20140422
Kommentar zu "Ich wollte leben wie die Götter"
0 Gebrauchte Artikel zu „Ich wollte leben wie die Götter“
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
Schreiben Sie einen Kommentar zu "Ich wollte leben wie die Götter".
Kommentar verfassen