Insolvenzstrafrecht und EU-Niederlassungsfreiheit am Beispiel der englischen private company limited by shares
Bestellnummer: 27599398
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
Bestellnummer: 27599398
Studien zum Wirtschaftsstrafrecht: Insolvenzstrafrecht und EU-Niederlassungsfreiheit am Beispiel der englischen private company limited by shares
Patrick A. Hinderer
Die Verfahrensauslösungstatbestände vom alten Konkursrecht zur neuen Insolvenzordnung
Jan-Wilhelm Jensen
34.00 €
48.00 €
67.00 €
44.00 €
126.00 €
98.90 €
Zur Frage der Zulässigkeit einer Beschränkung von Pflichten zur Kennzeichnung gentechnisch veränderter und gentechnisch
Iris Ober
64.80 €
56.95 €
89.00 €
82.00 €
179.98 €
128.39 €
Die insolvenzstrafrechtlichen Krisenbegriffe und bestrittene Verbindlichkeiten
Thomas Ressmann
79.90 €
169.90 €
Auftrag und Kontrolle im Drei-Stufen-Test. Eine Analyse der Drei-Stufen-Testverfahren für die Bestandsangebote der Telem
Nina Gerhardt
79.90 €
Spätestens seit den Urteilen des Gerichtshofs der Europäischen Union (EuGH) zur Niederlassungsfreiheit ist anerkannt, dass eine EU-Auslandsgesellschaft dem Gesellschaftsrechtsstatut ihres Gründungsstaates unterliegt (Gründungstheorie ), und zwar auch dann, wenn sie ihren Sitz in einem anderen Mitgliedsstaat hat (Abkehr von der Sitztheorie). Ebenso anerkannt ist, dass sich das Insolvenzrechtsstatut solcher Gesellschaften nach ihrem satzungsmäßigen Sitz bzw. nach dem Mittelpunkt der hauptsächlichen Interessen des Schuldners richtet (Art. 4 I i.V.m. Art. 3 I EuInsVO). Für das deutsche Insolvenzstrafrecht könnte sich daraus ableiten lassen, dass dessen Anwendung auf eine EU-Auslandsgesellschaftunproblematisch ist. Bei näherer Analyse der in den Mittelpunkt des Buches gerückten Bankrottdelikte gemäß Paragraph 283 ff. StGB zeigt sich jedoch, dass diese sowohl insolvenzrechts- als auch handels- sowie gesellschaftsrechtsakzessorisch ausgestaltet sind. Untersucht wird ferner die Untreue gemäß Paragraph 266 StGB sowie die rechtsformneutrale Insolvenzverschleppung gemäß Paragraph 15a IV InsO, die durch das MoMiG im Jahr 2008 eingeführt worden ist.
Insbesondere setzt sich der Autor mit dem sog. Vier-Konditionen-Test des EuGH kritisch auseinander und wirft die Frage auf, ob bei dessen Anwendung auch auf das Strafrecht alle Straftatbestände des Zuzugsstaats am Recht des Herkunftsstaats zu messen wären. Ob als Konsequenz eine Absenkung des Schutzniveaus des deutschen Strafrechts tatsächlich aus der Niederlassungsfreiheit bzw. der einschlägigen EuGH-Rechtsprechung folgt und ob dies mit den Verträgen über die Europäische Union und dem Lissabon-Urteil des BVerfG vereinbar wäre, bildet den
- Autor: Patrick A. Hinderer
- 2011, 1. Auflage, VII, 195 Seiten, Maße: 14,8 x 21 cm, Kartoniert (TB), Deutsch
- Verlag: CENTAURUS
- ISBN-10: 386226033X
- ISBN-13: 9783862260331
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Insolvenzstrafrecht und EU-Niederlassungsfreiheit am Beispiel der englischen private company limited by shares".
Kommentar verfassenDie Verfahrensauslösungstatbestände vom alten Konkursrecht zur neuen Insolvenzordnung
Jan-Wilhelm Jensen
34.00 €
48.00 €
67.00 €
44.00 €
126.00 €
98.90 €
Zur Frage der Zulässigkeit einer Beschränkung von Pflichten zur Kennzeichnung gentechnisch veränderter und gentechnisch
Iris Ober
64.80 €
56.95 €
89.00 €
82.00 €
179.98 €
128.39 €
Statt 59.99 € 19
49.99 €
Die insolvenzstrafrechtlichen Krisenbegriffe und bestrittene Verbindlichkeiten
Thomas Ressmann
79.90 €
169.90 €
- Europäisches Wirtschaftsrecht
- Insolvenzrecht (InsR)
- Limited (Private Company Limited by Shares)
- Niederlassungsfreiheit
- Wirtschaftsstrafrecht
- Europarecht
- England
- Gesellschaft
- Politik
- Internationales Recht
- Rechtsvergleich
- Insolvenz - Insolvenzrecht
- Handelsrecht
- Standortsicherung
- Standort (wirtschaftlich) - Unternehmensstandort
- Verfassungsrecht
- Unternehmensrecht
- Wettbewerbsrecht - Wettbewerbssache
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Insolvenzstrafrecht und EU-Niederlassungsfreiheit am Beispiel der englischen private company limited by shares".
Kommentar verfassen