Jugend im Dokumentarfilm
Sozialpädagogisch-filmanalytische Fallstudien zur Lebensbewältigung
Sozialpädagogisch-filmanalytische Fallstudien zur Lebensbewältigung
Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Rainer Treptow
Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Rainer Treptow
lieferbar
versandkostenfrei
Buch64.99€
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
- In Ihre Filiale lieferbar
- Ratenzahlung möglich
Produktdetails
Produktinformationen zu „Jugend im Dokumentarfilm “
Sozialpädagogisch-filmanalytische Fallstudien zur Lebensbewältigung
Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Rainer Treptow
Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Rainer Treptow
Klappentext zu „Jugend im Dokumentarfilm “
Dokumentarfilm kann als eine Form der Sozialreportage verstanden werden, als eine journalistisch-künstlerische Praxis, deren Aussagekraft aus einer anderen Quelle gespeist wird, als sie der Sozialpädagogik gemeinhin zur Verfügung steht. Umso ungewöhnlicher ist, dass Carola Flad es unternimmt, Sozialpäda- gik und Dokumentarfilm miteinander in Beziehung zu setzen und sich dabei für jeweilige Besonderheiten beider Erkenntnis- und Darstellungsweisen zu inter- sieren. Ist beiden das Thema Jugend geläufig, so unterscheiden sie sich doch in vielerlei Hinsicht. Während Sozialpädagogik die sozialwissenschaftlich und - ministrativ gerahmte Aufhellung und Gestaltung sozialer Unterstützungsprozesse übernimmt, so widmet sich der Dokumentarfilm der journalistischen und fi- ästhetisch gestalteten Rekonstruktion von Situationen des Aufwachsens und - mit vor allem seiner audio-visuellen Darstellung. Beide, Film und Wissenschaft, so kann Carola Flad zeigen, haben eigene Erkenntnisstile und Kommunikatio- formen. Gemeinsam ist ihnen, Lebenssituationen Jugendlicher und ihre soz- kulturellen Entwicklungskontexte zu beschreiben , ihre Hintergründe zu ana- sieren, Schlussfolgerungen für und über fachliches Handeln und alltagskulturelle Haltungen zu ziehen. Der Dokumentarfilm ist im Unterschied zu sensationsh- schenden Medienproduktionen mit Erwartungen an gründliche Recherche und einem verantwortungsbewussteren Journalismus verknüpft. Gemeinsam ist aber auch, dass Filmschaffende und Sozialpädagogen zu wenig über einander wissen. Hier setzt Carola Flad, selbst als Sozialpädagogin und Kamerafrau tätig, an. Ihre Arbeit will einen Pfad zwischen bislang kaum verbundenen dokumenta- schen Welten bauen, will zwischen unterschiedlichen Potentialen vermitteln. Mit der Frage nach Jugendhilfethemen in dokumentarischen Filmen untersucht sie zwei Logiken : sozialpädagogisches Fallverstehen und Unterstützung bei der Bewältigung von Lebensschwierigkeiten und ästhetisch-dokumentarische Auf- beitung... mehr
jugendhilferelevanter Themen im Kontext journalistischer Recherche und audio-visueller Präsentation.
... weniger
Inhaltsverzeichnis zu „Jugend im Dokumentarfilm “
Darstellen und Vermitteln von Inhalten im Dokumentarfilm - Gegenüberstellung sozialpädagogischer Fachlichkeit und dokumentarischer Filme - Untersuchungskategorie Raum, Zeit, ProtagonistIn - Kategorienbezogene Synopse - Filmanalysen: "Ich war das perfekte Kind", "Schule des Lebens", "Der Kick" - Konsequenzen für eine sozialpädagogische Theorie des dokumentarischen FilmsAutoren-Porträt von Carola Flad
Carola Flad promovierte bei Prof. Dr. Rainer Treptow am Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik der Universität Tübingen. Sie ist als Jugendhilfeplanerin der Stadt Stuttgart und als Lehrbeauftragte für Medienpädagogik tätig.Bibliographische Angaben
- Autor: Carola Flad
- 2010, 432 Seiten, 14 farbige Abbildungen, 5 Schwarz-Weiß-Abbildungen, Maße: 15,1 x 21,2 cm, Kartoniert (TB), Deutsch
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- ISBN-10: 3531174754
- ISBN-13: 9783531174754
- Erscheinungsdatum: 15.07.2010
Kommentar zu "Jugend im Dokumentarfilm"
Weitere Empfehlungen zu „Jugend im Dokumentarfilm “
0 Gebrauchte Artikel zu „Jugend im Dokumentarfilm“
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Jugend im Dokumentarfilm".
Kommentar verfassen