Mit dem Weltbestseller "Das Kapital im 21.Jahrhundert" hat Thomas Piketty eines der wichtigsten Bücher unserer Zeit geschrieben. Jetzt legt er mit einem gewaltigen...
Bestellnummer: 127172336
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
Bestellnummer: 127172336
Mit dem Weltbestseller "Das Kapital im 21.Jahrhundert" hat Thomas Piketty eines der wichtigsten Bücher unserer Zeit geschrieben. Jetzt legt er mit einem gewaltigen...
30.99 €
30.99 €
19.90 €
29.95 €
16.95 €
16.95 €
Big Ideas. Das Buch der Rechtsgeschichte
Peter Chrisp, Claire Cock-Starkey, Frederick Cowell
26.95 €
16.95 €
17.99 €
9.90 €
15.00 €
22.95 €
15.00 €
25.00 €
9.99 €
8.49 €
8.49 €
10.00 €
12.99 €
12.99 €
10.00 €
9.95 €
16.95 €
8.99 €
14.35 €
30.99 €
Mit dem Weltbestseller "Das Kapital im 21.Jahrhundert" hat Thomas Piketty eines der wichtigsten Bücher unserer Zeit geschrieben. Jetzt legt er mit einem gewaltigen Werk nach: Kapital und Ideologie ist eine so noch niemals geschriebene Globalgeschichte der sozialen Ungleichheit und ihrer Ursachen, eine unnachsichtige Kritik der zeitgenössischen Politik und zugleich der kühne Entwurf eines neuen und gerechteren ökonomischen Systems. Nichts steht geschrieben: Der Kapitalismus ist kein Naturgesetz. Märkte, Profite und Kapital sind von Menschen gemacht. Wie sie funktionieren, hängt von unseren Entscheidungen ab. Das ist der zentrale Gedanke des neuen Buches von Thomas Piketty. Der berühmte Ökonom erforscht darin die Entwicklungen des letzten Jahrtausends, die zu Sklaverei, Leibeigenschaft, Kolonialismus, Kommunismus, Sozialdemokratie und Hyperkapitalismus geführt und das Leben von Milliarden Menschen geformt haben. Seine welthistorische Bestandsaufnahme führt uns weit über Europa und den Westen hinaus bis nach Asien und Afrika und betrachtet die globalen Ungleichheitsregime mit all ihren ganz unterschiedlichen Ursachen und Folgen. Doch diese eindrucksvolle Analyse ist für Thomas Piketty kein Selbstzweck. Er führt uns mit seinen weitreichenden Einsichten und Erkenntnissen hinein in die Krise der Gegenwart. Wenn wir die ökonomischen und politischen Ursachen der Ungleichheit verstanden haben, so Piketty, dann können wir die notwendigen Schritte für eine gerechtere und zukunftsfähige Welt konkret benennen und angehen. Kapital und Ideologie ist das geniale Werk eines der wichtigsten Denker unserer Zeit, eines der Bücher, die unsere Zeit braucht. Es hilft uns nicht nur, die Welt von heute zu verstehen, sondern sie zu verändern.
Soziale Ungleichheit ist kein Naturgesetz
Ein unverzichtbares Buch für unsere Zeit
Vorwort und Dank
Einleitung ERSTER TEIL
UNGLEICHHEITSREGIME IN DER GESCHICHTE
Kapitel 1. Dreigliedrige Gesellschaften: trifunktionale Ungleichheit
Kapitel 2. Die europäischen Ständegesellschaften: Macht und Eigentum
Kapitel 3. Die Erfindung der Eigentümergesellschaften
Kapitel 4. Die Eigentümergesellschaften: der Fall Frankreich
Kapitel 5. Die Eigentümergesellschaften: europäische Entwicklungswege ZWEITER TEIL
DIE SKLAVENHALTER- UND KOLONIALGESELLSCHAFTEN
Kapitel 6. Die Sklavenhaltergesellschaften: extreme Ungleichheit
Kapitel 7. Die Kolonialgesellschaften: Vielfalt und Herrschaft
Kapitel 8. Dreigliedrige Gesellschaften und Kolonialismus: der Fall Indien
Kapitel 9. Dreigliedrige Gesellschaften und Kolonialismus: eurasische Entwicklungswege DRITTER TEIL
DIE GROSSE TRANSFORMATION IM 20. JAHRHUNDERT
Kapitel 10. Die Krise der Eigentümergesellschaften
Kapitel 11. Die sozialdemokratischen Gesellschaften: die unvollendete Gleichheit
Kapitel 12. Kommunistische und postkommunistische Gesellschaften
Kapitel 13. Der Hyperkapitalismus: zwischen Moderne und Rückwärtsgewandtheit VIERTER TEIL
NEUES NACHDENKEN ÜBER DIE DIMENSIONEN DES POLITISCHEN KONFLIKTS
Kapitel 14. Grenze und Eigentum: die Konstruktion der Gleichheit
Kapitel 15. Brahmanische Linke: die neuen euro-amerikanischen Bruchlinien
Kapitel 16. Sozialnativismus: die postkoloniale Identitätsfalle
Kapitel 17. Elemente eines partizipativen Sozialismus für das 21. Jahrhundert Schlusswort
Inhaltsübersicht
Auflistung der Grafiken und Tabellen
Personenregister
- Autor: Thomas Piketty
- 2020, 1312 Seiten, 158 Abbildungen, Maße: 14,5 x 22,1 cm, Gebunden, Deutsch
- Übersetzung: Hansen, André; Heinemann, Enrico; Lorenzer, Stefan
- Übersetzer: André Hansen, Enrico Heinemann, Stefan Lorenzer, Ursel Schäfer, Nastasja S. Dresler
- Verlag: Beck
- ISBN-10: 3406745717
- ISBN-13: 9783406745713
- Erscheinungsdatum: 11.03.2020

Schreiben Sie einen Kommentar zu "Kapital und Ideologie".
Kommentar verfassen- relevanteste Bewertung zuerst
- hilfreichste Bewertung zuerst
- neueste Bewertung zuerst
- beste Bewertung zuerst
- schlechteste Bewertung zuerst
- alle
- ausgezeichnet
- sehr gut
- gut
- weniger gut
- schlecht
-
1 Sterne
13 von 44 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
Wilfried S., 18.03.2020
Analyse ist eines und Empfehlung ist etwas anderes. Piketty ignoriert weitgehend, dass das Wirtschaftssystem in Europa weit von einer liberalen Marktwirtschaft entfernt ist. Alle Gleichheitsindikatoren (z.B. der Giniindex der Einkommen) sind in Europa weit besser, als etwa in den USA, in Russland und, interessanterweise, auch im kommunistischen China. Diese Indices sind sogar in Schweden, das von PIketty sehr positiv beurteilt, teilweise schlechter als in anderen europäischen Ländern, z.B. in Österreich oder Deutschland. Der Umfang der Marktregulation ist in Europa gigantisch. So hat ein publiziertes Werk zum österreichischen Kartellgesetz über 1000 Seiten. Die Aussagen von Piketty sind historisch interessant, im präskriptiven Teil aber völlig kontraproduktiv. Der Marxismus ist spektakulär gescheitert und der chinesische Erfolg ist auf Kapitalismus pur unter diktatorischer Kontrolle zurückzuführen. Piketty ist daher ein marxistischer Rattenfänger auf hohem intellektuellen Niveau.
Statt 25.00 € 19
19.99 €
17.99 €
9.90 €
Statt 9.99 € 19
7.99 €
15.00 €
22.95 €
15.00 €
25.00 €
5.49 €
9.99 €
17.95 €
22.00 €
16.00 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
1 von 5 Sternen
5 Sterne 0Schreiben Sie einen Kommentar zu "Kapital und Ideologie".
Kommentar verfassen