Körpertherapien verfügen über heilendes Potenzial, weil sie Patienten mit ihren frühesten Erfahrungen in Kontakt bringen. Das Praxislehrbuch zur Konzentrativen Bewegungstherapie führt in die Grundlagen des Verfahrens ein und zeigt an vielen Beispielen die konkrete Anwendung.
Bestellnummer: 12943545
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
Suchterkrankungen und Verhaltenssüchte bei Kindern und Jugendlichen
Oliver Bilke-Hentsch, Tagrid Leménager
13.00 €
Modifizierte psychodynamische Psychosentherapie
Dorothea von Haebler, Christiane Montag, Günter Lempa
12.00 €
13.00 €
55.00 €
Psychoanalytisch verstehen - Systemisch denken - Suggestiv intervenieren (Leben lernen, Bd. 144)
Peter Fürstenau
30.00 €
30.00 €
26.00 €
13.00 €
13.00 €
13.00 €
13.00 €
Körpertherapien verfügen über heilendes Potenzial, weil sie Patienten mit ihren frühesten Erfahrungen in Kontakt bringen. Das Praxislehrbuch zur Konzentrativen Bewegungstherapie führt in die Grundlagen des Verfahrens ein und zeigt an vielen Beispielen die konkrete Anwendung.
Die »Konzentrative Bewegungstherapie « (KBT) wird sowohl in Gruppen- als auch in Einzelpsychotherapie angewendet. Sie basiert auf der Annahme eines »Körpergedächtnisses «, das frühe, vorsprachliche Erfahrungen speichert und, im Falle schwer verarbeitbarer oder traumatischer Erlebnisse, körperliche Spuren in Form von Krankheiten hinterlässt. Über den Weg der bewussten Körperwahrnehmung im Hier und Jetzt können frühe Erfahrungen wieder zugänglich werden, Krankheitssymptome lassen sich positiv beeinflussen. Die aktuellen Ergebnisse der Hirnforschung haben diese Zusammenhänge eindrucksvoll bestätigt.
Nun liegt das Praxislehrbuch der KBT wieder vor - in aktualisierter und erweiterter Form. Für Psychotherapeuten und Ärzte, die das Verfahren der KBT erlernen, ist dieses anwendungsbezogene Basisbuch ein unverzichtbares Arbeitsmittel.
KBT Die Konzentrative Bewegungstherapie bezieht sich als körperorientiertes Verfahren auf tiefenpsychologischer Basis besonders auf
- das Körperbild in Bezug auf die individuelle Lern- und Lebensgeschichte
- die motorisch-emotionale Bewegung (liegen, stehen, gehen) als tiefenpsychologisch deutbare Körpersprache
- die Beschäftigung mit frühen, körperlich gespeicherten Erfahrungen.
- Einführung (Eckart Wiesenhütter)
- Anwendungsgebiete
- Wissenschaftliche Grundlagen
- Weiterführende Ansätze
- Grundlegende Erfahrungen
- Platz und "Lebensplatz"
- Platzwahl
- Erfahrung der Grenzen
- Bedeutung der Lage
- Leiblichkeit und Lebenslage
- Der Boden als tragender Grund
- Vom Liegen zum Stehen
- In den Tag hineinwachsen
- Wahrnehmung verschiedener Impulse
- Aufrichtung und Stimmungslage
- Wahrnehmung der Wirbelsäule
- Erspüren des Rückens
- Arbeit an der Wirbelsäule
- Sitzen und Besitzen
- Wahrnehmung des Beckengrundes
- Bewusstmachen der Sitzweise
- Stand und Stehvermögen
- Bedeutung der Basis
- Entdecken der Füße
- Bewusstmachen des Standes
- Wahrnehmung der Knie
- Wirkung der Schwerkraft
- Gehen und Ergehen
- In Gang kommen
- Der erste Schritt
- Wahrnehmen von Blockaden
- Raum und Lebensräume
- Bewegliche Grenzen
- Aus-bewegen des Raumes
- Erleben des Raumes
- Wahl des Raumes
- Vom Innen- zum Außenraum
- Erfahrungen über die Gelenke
- Erfahrungen über den Atem
- Erfahrungen über Objekte
- Weitere Arbeitssituationen
- Konzentration auf den Innenraum
- Wahrnehmen der Zeit
- Anfangen und Beenden von KBT-Einzeltherapien
- Werkzeuge
- Bedeutung des Objektes
- Bälle und Kugeln
- Gegenstand und Gegenständliches
- Qualitätserfahrung
- Wahrnehmen über die Hände
- Beleben einer Körperregion
- Symbolisierung
- Ball und Kugel als intermediäre Objekte
- Dialog über den Ball
- Umgang mit der Kugel
- Stäbe
- Erfahrungen mit Stäben
- Ins Gleichgewicht kommen
- Platz in der Gruppe
- Seile
- Das Seil als verbindendes Element
- Beziehungsklärung
- Bezug zur Gruppe
- Die "richtige Einstellung"
- Decken
- Über-decken und Ent-decken
- Erfahrungen beim Zu- und Aufdecken
- Kontaktförderung durch das "Vermeidungskonzept"
- Der markierte Platz
- Umgang mit dem Spielraum
- Modell des Lebensraumes
- Sandsäcke
- Verdeutlichung des Gewichtes
- Umgang mit der Bürde
- Steine
-
- Thematische Schwerpunkte
- Zum Umgang mit Störungen
- Geben und Nehmen
- Wahrnehmung und Handlung
- Neue Verhaltensweisen
- Öffnen und Schließen
- Mobilisieren von Energien
- Verstehen der Körpersprache
- Wachsen des Erlebnisbereiches
- Erschließen des Gefühlsbereiches
- Bewegung zwischen Vorder- und Rückseite
- Körperreaktionen auf Stimmungen
- Arbeit am Kopfbereich
- Nähe und Distanz
- Arbeit an der "Nähe-Lücke"
- Wichtige Aspekte der Körperarbeit
- Etablierung neuer Erfahrungen
- Beim Anderen ankommen
- Aggression und Hemmung
- Die verlorene Aggression
- Wahrnehmen der eigenen Handlungsweise
- Einüben gerichteter Bewegung
- Verkörperte Gefühle
- Abwehrgesten
- Das Wörtchen "nein"
- "Was hat dich geärgert?"
- Hingabe und Widerstand
- Erkennen des Widerstandes
- Arbeit am Widerstand
- Abhängigkeit
- Kraftentfaltung
- Qualität des Widerstandes
- Sensibilisierung der Sinne
- Sehen
- Hören
- Schmecken
- Riechen
- Tasten
- Die Sprache in der KBT
- Sprache und Körperempfindung
- Wirkung auf die Sinnesbereiche
- Sprachform
- Vorgehensweise
- Gesprächsführung
- Standortbestimmung
- Bedeutung der Übersetzungsarbeit
- Das gelenkte Gespräch
- Verstärkung des Erfahrungswertes
- Leitfaden
- KBT und die Entwicklung der Persönlichkeit
- Anmerkungen zur Methodik
- Hinweise zur Weiterbildung in Konzentrativer Bewegungstherapie
- Literatur
- Autor: Christine Gräff
- 2008, 2. Aufl., 270 Seiten, Maße: 17,1 x 24 cm, Kartoniert (TB), Deutsch
- Verlag: Klett-Cotta
- ISBN-10: 3608890645
- ISBN-13: 9783608890648
- Erscheinungsdatum: 10.03.2008
Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Konzentrative Bewegungstherapie in der Praxis (Leben lernen, Bd. 208)".
Kommentar verfassenSuchterkrankungen und Verhaltenssüchte bei Kindern und Jugendlichen
Oliver Bilke-Hentsch, Tagrid Leménager
13.00 €
Modifizierte psychodynamische Psychosentherapie
Dorothea von Haebler, Christiane Montag, Günter Lempa
12.00 €
13.00 €
55.00 €
Psychoanalytisch verstehen - Systemisch denken - Suggestiv intervenieren (Leben lernen, Bd. 144)
Peter Fürstenau
30.00 €
30.00 €
26.00 €
13.00 €
13.00 €
13.00 €
13.00 €
- Psychologie - Angewandte Psychologie
- Fachbücher - Psychologie: Vom Burnout bis zur Schizophrenie
- Lebenshilfe & Alltag - Psychologie
- Ratgeber - Lebenshilfe & Alltag: Herausforderungen meistern mit links!
- Bücher - Ratgeber Bücher von A bis Z
- Bücher - Fachbücher - immer auf dem aktuellen Stand
- Bücher - Fachbücher - immer auf dem aktuellen Stand
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Konzentrative Bewegungstherapie in der Praxis (Leben lernen, Bd. 208)".
Kommentar verfassen