Bestellnummer: 2282274
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
Bestellnummer: 2282274
29.95 €
29.95 €
9.95 €
9.95 €
49.95 €
39.90 €
29.95 €
99.00 €
25.90 €
Kriminalprognose und ihre Bedeutung für die Polizei / Kriminalistik und Kriminologie
Martin Kirchhoff, Norbert Wolf
Statt 34.80 € 19
33.99 €
Kriminalprognose und ihre Bedeutung für die Polizei / Kriminalistik und Kriminologie
Martin Kirchhoff, Norbert Wolf
Statt 34.80 € 19
33.99 €
23.90 €
99.00 €
30.00 € 4
12.00 €
12.00 €
Codices illustres. Die schönsten illuminierten Handschriften der Welt 400 bis 1600
Norbert Wolf, Ingo F. Walther
30.00 €
19.95 €
29.95 € 4
Der Aufbau der Bände:
Die verschiedenen Epochen und ihre wichtigsten künstlerischen Strömungen - Epochale Errungenschaften und herausragenden Einzelwerke - Materialien und Quellen zum zeitgenössischen Kunstverständnis - Die wichtigsten Künstler, ihr Leben und Werk, Künstlergruppen - Personenregister und Literaturhinweise.
Band 12:
Die Kunst der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ist durch die Nähe zu Alltagskultur, Wissenschaft und Neuen Medien, den Einsatz bislang nicht kunstwürdiger Materialien und die Diskussion über die Wahrnehmung von Kunst gekennzeichnet. Die Internationalisierung verdrängt regionale Eigenheiten, die Persönlichkeit des Künstlers steht im Zentrum.
1. Einführung
2. Standortbestimmung der Moderne und Postmoderne
Postmodernes "Anything goes"
Das Bewusstsein von einem Ende der Kunst
Der Duchamp-Effekt
Der Körper als Referenzmodell von Kunst
Kunst im Medienzeitalter
3. Abstraktion als internationaler Stil
Aggressivität und Innerlichkeit
Jackson Pollock - Wols
Grenzgänger der Plastik
Alberto Giacometti - Henry Moore - Alexander Calder
4. Purismen der New York School
Der gestische Abstrakte Expressionismus
Willem de Kooning - Robert Motherwell - Franz Kline
Color-Field-Painting (Farbfeldmalerei
Clyfford Still - Barnett Newman - Mark Rothko - Josef Albers
5. Helen Frankenthaler und die letzte Generation der New York School
Kenneth Noland - Morris Louis - Frank Stella - Ad Reinhardt
6. Die europäische informelle Kunst: Art brut, Tachismus, Art autre
Jean Dubuffet - Jean Fautrier - COBRA - Experimente mit der Materie
Antoni Tàpies - Alberto Burri
Abstraktion und Geste
Emilio Vedova - Antonio Saura
Chiffre und Zeichen
Henri Michaux - Hans Hartung
7. Realität und Wahrnehmung von Kunst
Grenzüberschreitungen - hin zum Objekt
Robert Rauschenberg - Jasper Johns
Neue visuelle Realitäten: Natur, Licht, Bewegung, Immaterialität
Lucio Fontana - Zero und die kinetische Expansion - Yves Klein - Piero Manzoni
Nouveau Realisme und das Prinzip Ready-made
Arman - Jean Tinguely -Niki de Saint Phalle - Daniel Spoerri
Pop Art - Die Offenbarung des Trivialen
Die Wiege des POP - Die Independent Group in England
Englische und amerikanische Pop Art
Richard Hamilton - Allen Jones - Tom Wesselmann -
Andy Warhol - Roy Lichtenstein - Claes Oldenburg -
Minimal Art - Das Phantasma der Neutralität Donald Judd - Carl Andre - Dan Flavin - Sol Le Witt
Concept Art (Konzeptuelle Kunst)
Von Art & Language - Marcel Broodthaers
8. Kunst und Leben - Zur aktionistischen (zweiten) Moderne
Happening, Event, Performance
Gutai - Fluxus - Joseph
Performance, Body Art und deren mediale Inszenierung
Valie Export - Wiener Aktionisten - Vito Acconci -Chris Burden - Gina Pane - Jürgen Klauke
Der Betrachter als Performer
Closed-circuit-Installationen - Bruce Nauman - Dan Graham
9. Postmoderne neue Freiheiten: 'When Attitudes Become Form'
Land Art
Robert Smithson Walter de Maria - Michael Heizer - Christo und Jeanne-Claude
Arte povera
Robert Morris - Jannis Kounellis - Michelangelo Pistoletto - Mario Merz
Spurensicherung - Postmoderne Simulation und Medienkritik
Anne und Patrick Poirier - Nikolaus Lang - Jochen Gerz - Christian Boltanski
10. Medienorientierung und Revisionen der Moderne
Malerei zwischen Moderne und Postmoderne
Gerhard Richter - Sigmar Polke - Georg Baselitz - Anselm Kiefer
Fotografie statt Malerei
Bernd und Hilla Becher - Die Becher-Schule - Jeff Wall
Realität und Virtualität - Monitor-Bild und Video-Projektion
NamJune Paik - Bill Viola
II. Architektur
1. Stadtplanung nach 1945
2. Paradigmen
Die ewig junge Vaterfigur: Philip Johnson
'Glass House' - 'AT & T Building'
"Weiße und Graue"
"The Whites" - Richard Meier und das 'Atheneum' - "The Greys"
3. Bruch und Kontinuität
Internationaler Stil und Organische Architektur Walter Gropius - Ludwig Mies van der Rohe - Le Corbusier - Frank Lloyd Wright - Alvar Aalto - Hugo Häring
Zwischen funktionaler Eleganz und Behausungscontainern: die 50er- und 60er-Jahre Das "Case Study House Program":
Charles Eames und Richard Neutra
Chancen und Aporien der industriellen Denkweise Brutalismus: Von Le Corbusier zu Louis I. Kahn Expression in Beton
Eero Saarinen - Pier Luigi Nervi - Hans Scharoun - Jörn Utzon
4. Rationale Architektur
Aldo Rossi und die Berliner Wohnbauten in der Kochstraße
Andere Rationalisten und die Tessiner Schule
5. Postmoderne und kein Ende
Das hemmungslose Zitat und Moores 'Piazza d'Italia'
Robert Venturi: 'Vanna Venturi Haus'
Die Bandbreite von Möglichkeiten
Das Museum - Regieeffekte einer Erlebniskultur Hans Hollein: 'Museum Abteiberg' in Mönchengladbach
James Stirling: 'Neue Staatsgalerie' in Stuttgart
6. Ein ständiger Begleiter: High-Tech
Offene Strukturen und Zeltdächer
Frei Otto - Kenzo Tange - Günter Behnisch
Gebäude-Maschinen und gebaute Science-Fiction
Richard Rogers und Renzo Piano:
'Centre Pompidou' in Paris
Norman Foster: 'Hongkong and Shanghai Banking Corporation' in Hongkong
Technoider Witz
Gustav Peichl - Nicholas Grimshaw - Santiago Calatrava
7. Dekonstruktivismus
Zwischen Pop und Dekonstruktion: Die Gruppe SITE
Leitfiguren und charakteristische Bauten
Günter Behnisch - Rem Koolhaas - Bernard Tschumi - Zaha M. Hadid - Coop Himmelblau
Frank O. Gehry: 'Guggenheim-Museum' in Bilbao
Daniel Libeskind: 'Jüdisches Museum' in Berlin
Ein Ausblick
Materialien
Anhang
Literaturhinweise - Personenregister
Norbert Wolf, geb. 1949 in Regensburg; Studium der Kunstgeschichte, Mediävistik und Linguistik in Regensburg und München. 1982-84 Mitarbeit im Forschungsprojekt von Wolfgang Braunfels: "Kunst im Heiligen Römischen Reich"; 1992 Habilitation an der Universität München über Schnitzretabel des 14. Jahrhunderts. Seither Gastprofessuren in Marburg, Frankfurt a. M., Leipzig, Düsseldorf und NürnbergErlangen sowie Tätigkeit als wissenschaftlicher Autor. Zahlreiche Publikationen zur Sakralkunst des Mittelalters, zur Buchmalerei, zu Velázquez, Piranesi, zur Malerei der Romantik, zur europäischen Landschaftsmalerei, zum 19. Jahrhundert und zur Kunsttheorie.
- Autoren: Ulrich Reißer , Norbert Wolf
- 2003, 1. Aufl., 447 Seiten, 31 Schwarz-Weiß-Abbildungen, 30 Abbildungen, Maße: 9,5 x 14,7 cm, Taschenbuch, Deutsch
- Verlag: Reclam, Ditzingen
- ISBN-10: 3150181798
- ISBN-13: 9783150181799
Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Kunst-Epochen".
Kommentar verfassen
29.95 €
29.95 €
Statt 19.90 € 19
16.99 €
9.95 €
9.95 €
49.95 €
39.90 €
29.95 €
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Kunst-Epochen".
Kommentar verfassen