Mirakelberichte des frühen und hohen Mittelalters
Latein.-Dtsch.
(Sprache: Deutsch, Latein)
Für das Verständnis der Religiosität, Mentalität und Vorstellungswelt der mittelalterlichen Menschen sind hagiographische Mirakelberichte eine hervorragende, bisher viel zu wenig genutzte Quellengattung. Die Herausgeber haben in diesem Band zwölf zum Teil...
lieferbar
versandkostenfrei
Buch (Gebunden)
99.95 €
Produktdetails
Produktinformationen zu „Mirakelberichte des frühen und hohen Mittelalters “
Für das Verständnis der Religiosität, Mentalität und Vorstellungswelt der mittelalterlichen Menschen sind hagiographische Mirakelberichte eine hervorragende, bisher viel zu wenig genutzte Quellengattung. Die Herausgeber haben in diesem Band zwölf zum Teil bisher nicht zugängliche Mirakelberichte des 7. bis 12. Jh. zusammengestellt und jeden mit einer erläuternden Einleitung versehen.
Klappentext zu „Mirakelberichte des frühen und hohen Mittelalters “
Mirakelberichte, Wundererzählungen, gehören zu der unermesslich vielfältigen Quellengattung der Hagiographie und wurden bisher - aus Misstrauen eines säkularen Zeitalters - für das Verständnis des Mittelalters viel zu wenig berücksichtigt. Klaus Herbers, einer der besten Kenner mittelalterlicher Hagiographie, hat zusammen mit einem Team von Fachleuten zwölf zum Teil erstmals erschlossene mittelalterliche Mirakelberichte übersetzt und kommentiert. Sie reichen von den 'Virtutes' der heiligen Gertrud, einer Tochter Pippins d. Ä., aus dem 7. Jahrhundert bis zum Gründungsbericht des Klosters S. Vicente in Lissabon aus dem ausgehenden 12. Jahrhundert. Jeder dieser zwölf Berichte ist mit einer Einleitung versehen, die einen ersten Zugang zum Text ermöglicht. Der Band bietet ein breites Spektrum früh- und hochmittelalterlicher Religiosität und Heilsvorstellungen und gewährt so Einblick in Mentalität und Vorstellungswelt aus einer ganz neuen Perspektive.
Autoren-Porträt
Klaus Herbers, geb. 1951, ist Professor für Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften an der Universität Erlangen-Nürnberg. Seine Forschungsschwerpunkte sind die mittelalteliche Papstgeschichte, Hagiographie und das Pilgerwesen. Clemes Heydenreich, René Hurtienne, Lenka Jirousková, Sofia Seeger, Bernhard Vogel und Berhand Waldmann lehren und arbeiten an der Universität Erlangen.
Bibliographische Angaben
- 2005, 1., Aufl., VIII, 304 Seiten, Maße: 15,6 x 22,5 cm, Gebunden, Latein/Deutsch
- Herausgegeben:Herbers, Klaus; Vogel, Bernhard;Mitarbeit:Heydenreich, Clemens; Hurtienne, René; Jirousková, Lenka; Seeger, Sofia; Waldmann, Bernhard
- Herausgegeben: Klaus Herbers, Bernhard Vogel
- Verlag: wbg Academic
- ISBN-10: 353416475X
- ISBN-13: 9783534164752
Sprache:
Deutsch, Latein
Kommentar zu "Mirakelberichte des frühen und hohen Mittelalters"
0 Gebrauchte Artikel zu „Mirakelberichte des frühen und hohen Mittelalters“
Zustand | Preis | Porto | Zahlung | Verkäufer | Rating |
---|
Schreiben Sie einen Kommentar zu "Mirakelberichte des frühen und hohen Mittelalters".
Kommentar verfassen